1. Die Aufgabe, die Einheit der Kirche zu wahren, mit dem Bemühen, allen die Hilfe anzubieten, um auf angemessene Weise auf diese Berufung und göttliche Gnade zu antworten, kommt in besonderer Weise dem Nachfolger Petri zu, der das immerwährende, ...
Zum Artikel „Klare Kompetenzen in Limburg“ (Tagespost vom 2. Juli): Nach all den Enttäuschungen über den Mangel an Standhaftigkeit eines Teils der deutschen Bischöfe nunmehr ein hoffnungsvolles Zeichen eines jungen aufrechten und ...
Wissenschaftler, die mit aus getöteten menschlichen Embryonen gewonnenen Stammzellen forschen, können in den USA nun auch wieder Bundesgelder zur Förderung ihrer Forschung beantragen.
Unter der Überschrift „Gesprächsbedarf“ schreibt Oliver Maksan in seinem Leitartikel (erschienen in „Die Tagespost“ vom 7. Juli) über den bevorstehenden Besuch Obamas bei Papst Benedikt dem XVI.:
Es ist Michael Karger dafür zu danken, dass er in seiner informativen Rubrik „Aus den Zeitschriften“ (DT vom 4. April 2009, S. 4) die „Kirchliche Umschau“ erwähnt hat.
Mit „Caritas in veritate“ ist Benedikt XVI. bis zu Paul VI. und dessen beiden Schreiben „Populorum progressio“ und „Humanae vitae“ zurückgegangen, streifte sogar Johannes XXIII., hat sodann Johannes Paul II.
Berlin (DT/KNA) Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) wirft der Piusbruderschaft extremistische Tendenzen vor. „Im Umgang mit solch religiösen Extremisten muss das Gleiche gelten wie im Umgang mit Rechtsextremisten“, forderte ...
Berlin (DT/KNA) Die Sprecherin für Menschenrechte der Unions-Bundestagsfraktion, Erika Steinbach (CDU), hat die Türkei im Streit um das Kloster Mor Gabriel zur Religionsfreiheit gemahnt.
Würzburg (DT/KNA) Das Bistum Würzburg freut sich auf zwei neue Selige. Die Seligsprechungsfeier für die beiden Priester Georg Häfner (1900 bis 1942) und den Mariannhiller Missionar Pater Engelmar Unzeitig (1911 bis 1945) soll in Würzburg und ...
Offiziell schmückt sich die Volksrepublik China mit ihren vielfältigen und bunten Minderheiten. Fragt man einen Taxifahrer in der tiefsten Provinz nach Minderheiten, kommt als Antwort wie aus der Pistole geschossen die Zahl „56!“.
Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising und Vorsitzender der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz, hat die Enzyklika „Caritas in veritate“ von Benedikt XVI.
Muss der ordnungspolitische Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft neu gefasst werden? Oder hat der derzeitige staatliche Interventionismus in der Ökonomie die Grundprinzipien der jahrzehntelang erprobten und bewährten Wirtschaftsordnung zugunsten ...
Rom (DT) In schnellem Takt verstreichen die von Sozialenzyklika, Staatsbesuchen und letzten Ernennungen geprägten Tage im Vatikan, bis Benedikt XVI. am kommenden Montag seinen Urlaub im Aosta-Tal beginnt.
Zum Leserbrief von Dr. Raabe („Familien tragen die Hauptlast“) in der Tagespost vom 18. Juni muss ich sagen: mir reicht es jetzt! Ich habe keine Kinder, und empfinde nicht nur den oben genannten Leserbrief als diskriminierend.
Regensburg (DT/pdr) Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall ist im Westen immer häufiger von der nahezu sprichwörtlichen Unzufriedenheit der Bevölkerung in den ehemaligen Ostblockländern die Rede.
London (DT/KNA) Glückwunsch von unerwarteter Seite: Die englische Königin Elizabeth II. hat der neu gegründeten konservativen „Gemeinschaft Bekennender Anglikaner“ brieflich alles Gute gewünscht.
Die Christen haben es in Europa zusehends schwerer, in der politischen Öffentlichkeit gehört, verstanden und akzeptiert zu werden. Zuletzt deutlich wurde dies bei der heftigen Medienschelte an Papst Benedikt XVI.
Am 4. März 2009 wurde an einem neun Jahre alten Mädchen in Brasilien eine Abtreibung vorgenommen. Sie war von ihrem Stiefvater vergewaltigt worden und erwartete Zwillinge. Weder für die Mutter noch für die Ungeborenen bestand Lebensgefahr.
Sir Alec Guinness hält wahrscheinlich den Rekord darin, in einem einzigen Film die meisten Rollen gespielt zu haben: In Robert Hamers „Adel verpflichtet“ aus dem Jahre 1949 verkörperte er die acht Angehörigen der Familie D'Ascoyne.
Seit es die Seefahrerei gibt, gibt es die Seeräuber. Denn sobald die Menschen begannen, das Meer und die großen Flüsse als Handelswege zu nutzen, gab es andere, die sich die Ware als Beute schnappen wollten.
(1) Vgl. Paul VI., Enzyklika Populorum progressio (26. März 1967), 22: AAS 59 (1967), 268; Zweites Vatikanisches Konzil, Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute Gaudium et spes, 69.
Kardinal William Joseph Levada (73), Präfekt der römischen Glaubenskongregation, ist von Benedikt XVI. am Mittwoch zum Präsidenten der Kommission „Ecclesia Dei“ ernannt worden.
Thema: Ritter, Räuber, Edelmänner. Kreuzzug in die Hölle – Die Templer. Von Jens-Peter Behrend. Wh. Sa 11.7., 08.15 Uhr. 1307 begann die Zerschlagung des Templerordens, eine der mächtigsten Organisationen des Mittelalters.
Kürzlich fand in Berlin eine eindrucksvolle Feier zur Erinnerung an Erich Klausener statt. Er zählt zu den Opfern der am 30. Juni 1934 im Zuge der als „Röhm-Putsch“ bezeichneten Mordaktion der Nationalsozialisten zur Ausschaltung ...
Zwei Länder im Herzen des ehemals christlichen Europas, aber zwei völlig unterschiedliche Entwicklungen: Während sich in Deutschland die halbe Öffentlichkeit, vor allem aber die Meinungsmacher in den Feuilletons und Chefredaktionen erst ...
Jahrzehntelang hat China Xinjiang, das reiche Öl- und Gasvorkommen besitzt, kolonialisiert und viele Han-Chinesen dorthin übersiedelt. Sie stellen heute die Mehrheit in der Region und halten alle politische und wirtschaftliche Macht in Händen.
Rom (gho) Es war ein nicht gerade nachrichtenarmer Augenblick: Der Tag des dunklen und pompösen Abschieds von Michael Jackson – die fast wie Gottesdienst zelebrierte Trauershow lief vorgestern abend auf allen Kanälen.
Istanbul (DT/KNA) In der Türkei soll das seit 38 Jahren geschlossene orthodoxe Priesterseminar Chalki laut einem Pressebericht im September wieder öffnen dürfen.
Rom (DT) „Ladies and Gentlemen, the President of the United States of America!“ Mit diesen markanten Worten pflegt der amerikanische Präsident bei seinen öffentlichen Auftritten angekündigt zu werden.