München (DT/dpa) Nach dem schlechten Abschneiden bei der Europawahl will die Spitzenkandidatin der Freien Wähler, Gabriele Pauli, mit einer neuen Partei bei der Bundestagswahl antreten.
Berlin (DT/dpa) Nach dem neuerlichen Anschlag auf die Bundeswehr in der afghanischen Provinz Kundus hat das Verteidigungsministerium die Kampfbereitschaft der Bundeswehr betont.
Nach der Wahl ist vor der Wahl: Das gilt besonders für diesen europäischen Urnengang und die nun anschwellende Auseinandersetzung im Bund. Doch mit den üblichen Schönrede-Ritualen ist dem Ergebnis dieser Europawahl nicht beizukommen.
Jerusalem (DT/KNA) Im Nahen Osten sind für die Ortskirche weiter „viele Probleme ungelöst“. Das sagte der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Fouad Twal, der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Jerusalem.
Die Sprache der Diplomatie neigt zu Beschönigungen – und überschreitet mitunter die Grenze zur Verschleierung. Jüngstes Beispiel: die Äußerung der amerikanischen Außenministerin Hillary Clinton zum Fall Simbabwe.
Krakau (DT/KAP) Der Erzbischof von Krakau, Kardinal Stanislaw Dziwisz, ist am Montag mit dem „Großen Goldenen Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich“ ausgezeichnet worden.
Mich interessieren die Themen, die unsere Bischöfe an den großen Festen der Kirche für ihre Predigten wählen. Dankbar bin ich, dass die Tagespost uns regelmäßig davon Kenntnis gibt.
Mit seiner Darstellung des angeblichen „Kontinuitätsbruches“, den die Erklärung über Religionsfreiheit des Zweiten Vatikanums bewirkt haben soll, wiederholt Pater Matthias Gaudron in seinem Leserbrief „Es ist ein ...
Noch war die Sonne am Sonntag nicht untergegangen, noch hatten die Wahllokale in Italien und in Polen nicht geschlossen, da machten sich die Analysten zwischen Dublin und Athen, zwischen Lissabon und Helsinki schon ans Werk, um so etwas wie einen ...
Vatikanstadt/Mailand (DT/KNA) Erzbischof Albert Malcolm Ranjith Patabendige Don (61), Sekretär der vatikanischen Gottesdienstkongregation mit besonderem Augenmerk auf die tridentinische Messe, soll nach italienischen Medieninformationen demnächst ...
Viktor Josef Dammertz, emeritierter Bischof von Augsburg, ist am 8. Juni 80 Jahre alt geworden. Der Benediktiner leitete von 1993 bis 2004 die bayerisch-schwäbische Diözese.
Magdeburg (DT/KNA) Ein Gedenkjahr an den heiligen Norbert von Xanten (1080–1134) ist am Freitag in Magdeburg eröffnet worden. Anlass ist dessen 875. Todestag am 6. Juni.
Dublin (DT/KNA) Über die Unterredung hochrangiger irischer Bischöfe mit Benedikt XVI. über den Bericht zu Missbrauchsfällen in katholischen Einrichtungen am Freitag im Vatikan wahren beide Seiten bisher Stillschweigen.
Eichstätt (DT/KNA) Der neue Interimspräsident der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) will in den kommenden zwei Jahren das Potenzial der Einrichtung ausbauen.
Fulda/Regensburg (DT/KNA) Der Streit zwischen den katholischen Bischöfen und der traditionalistischen Piusbruderschaft spitzt sich zu: Gegen den erklärten Willen der Bischöfe weihten die Piusbrüder am Sonntag in Fulda eine Kapelle.
Erfurt (DT/KNA) Der Erfurter katholische Bischof Joachim Wanke sieht in der Existenz der traditionalistischen Pius-Bruderschaft einen Anlass zur Selbstkritik in der katholischen Kirche.
Wien (DT/KAP) Mehr als 310 000 Menschen, davon 130 000 alleine in Wien, haben nach Schätzungen der Veranstalter am Freitag die „Lange Nacht der Kirchen“ in ganz Österreich besucht. Das sind 35 000 mehr als im vergangenen Jahr.
Warschau (DT/KNA) In Warschau erinnert jetzt ein elf Meter hohes Kreuz aus weißem Granit an die berühmte Predigt, mit der Johannes Paul II. in Polen zur friedlichen Revolution von 1989 beitrug. Aus Anlass des 30.
Krakau (DT) Briefwechsel zwischen Geistlichen und weiblichen Bewunderern haben bei der gläubigen und ungläubigen Nachwelt stets ein besonderes Interesse ausgelöst: Seien es die Briefe und Abhandlungen, die Franz von Sales einer Dame der ...
Rom (DT/rv) Der Papsturlaub ist amtlich: Benedikt XVI. wird am Montag, 13. Juli nach Les Combes di Introd im Aostatal reisen. Bis zum 29. Juli hält er sich in dem Alpen-Chalet auf, das schon für Johannes Paul II. eingerichtet worden war.
Ich bin gläubiger Katholik, aber den langen Beitrag „Atheisten in der Trotzphase. Die erfolglose Buskampagne hat begonnen“ von Ihrem Autor Alexander Kissler (DT vom 6. Juni) zu deren Buskampagne finde ich arrogant.
Der Staat verbietet unter Strafe Diebstahl, Betrug, den sexuellen Missbrauch von Kindern et cetera, obwohl diese Taten seit Jahrtausenden weiterhin geschehen.
Köln (DT/KNA) Der Kölner Dom wird ab 15. Juni täglich bis 22 Uhr und damit zwei Stunden länger als bisher geöffnet sein. Dies beschloss das Domkapitel am Dienstagabend.
Zweimal ist er nachgerückt. Diesmal hat der CSU-Abgeordnete Martin Kastler (34) den direkten Einzug in das Europäische Parlament geschafft. Mit dem fränkischen Europapolitiker sprach Markus Reder.
Brüssel/Berlin (DT/dpa) Die Wähler in den 27 EU-Mitgliedstaaten haben den konservativen und christdemokratischen Parteien einen klaren Wahlsieg beschert. Auch die Grünen konnten zulegen.
Es ist nicht üblich, dass Journalisten Politikern öffentlich zu einem Wahlerfolg gratulieren. Und das ist gut und richtig so. Das Verhältnis zwischen Medien und Parteien ist von einer gesunden Distanz geprägt.
Mit Ausnahme der Gottesmutter und der Apostelfürsten Petrus und Paulus ist kein Heiliger der katholischen Kirche in der bildenden Kunst so häufig dargestellt worden wie der heilige Kirchenvater Augustinus.
Am 20. Juni veranstaltet die Theologische Fakultät Fulda in der Zeit von 9 bis 16.15 Uhr ihr 7. Symposion, das dem Thema „Biomedizinische und ethische Herausforderungen der Gegenwart“ gewidmet ist.
Washington/Nairobi (DT/dpa) In den Meeren schwimmt immer mehr Müll. Vor allem unvergängliches Plastik verschmutzt die Gewässer, wie ein neuer Bericht des UN-Umweltprogramms UNEP anklagt.
Paris (DT/dpa) Französische Forscher haben möglicherweise einen Weg gefunden, wie Grippeviren nachhaltig gestoppt werden können. Sie greifen dabei nicht das Virus selbst an, sondern nutzen das körpereigene Immunsystem.
In dem Beitrag „Atheisten in der Trotzphase“ von Alexander Kissler (DT vom 6.6.2009) hieß es irrtümlich, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sei bayerische Justizministerin. Das ist aber Frau Beate Merk.
Am Wochenende kam in der Abdinghofkirche zu Paderborn das „Requiem für Bischof Meinwerk“ zur Aufführung. Meinwerk, der zehnte Bischof der 799 gegründeten Diözese Paderborn, wurde im Jahr 1009 in sein Bischofsamt eingeführt.
Die Europawahl ist für die SPD in Deutschland ein Schock. Noch hat die Partei nicht begriffen, dass dies kein Betriebsunfall ist oder sich allein auf die geringe Wahlbeteiligung zurückführen lässt. Nein, das sozialdemokratische Projekt ist am Ende.
Noch keine zwei Wochen sind vergangen, seitdem zuletzt an dieser Stelle über Hollywoods Hang zu Fortsetzungen berichtet wurde („Nachts im Museum 2“, DT vom 28.