Ein Bundesrichter hat eine Bestimmung des Gesundheitsministeriums zum Gewissensschutz kassiert. Diese hätte es Ärzten erlaubt, sich aus moralischen Gründen zu weigern, Abtreibungen oder Geschlechtsumwandlungen durchzuführen.
Um zu verhindern, dass Imame in Deutschland aus dem Ausland beeinflusst werden, legt die Regierung einen Gesetzentwurf vor, der eine Deutsch-Pflicht für ausländische Geistliche vorsieht. Die Oppositionsparteien kritisieren den Vorstoß.
In der Diskussion um den Raub der "Pachamama"-Figuren weist Kardinal Gerhard Müller Kritik zurück. Der Skandal bestehe in der Gotteslästerung, wenn in katholischen Kirchen von Menschenhand geschaffene Bilder anstelle des einzigen und wahren ...
Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls plädiert der Berliner Erzbischof Heiner Koch für mehr offen zur Schau gestellte Freude über die „Sternstunde der jüngsten deutschen Geschichte“. Bisher werde mehr über die Schattenseiten gesprochen.
Das klassische Fernsehen hat Zuschauer fremdbestimmt, beim Streamen lässt sich der Inhalt selbst wählen: „Die Netflix-Revolution. Wie Streaming unser Leben verändert“.
Der Herr selbst hat den Christen viele Bedrängnisse vorausgesagt. Wem jedoch die Gunst Gottes wichtiger ist als die Meinung der Menschen, darf auf Gottes rettendes Wirken vertrauen.
Die friedliche Revolution gelang, weil sich immer mehr Menschen aus dem christlichen Glauben heraus für ein Menschenbild einsetzen konnten, das der herrschenden Ideologie widersprach. Möglich machte diesen Einsatz Johannes Paul II.
Die Berliner SPD offenbarte bei ihrem Parteitag mit Anträgen zu "Pro Femina" ihre Unkenntnis des Schwangerschaftskonfliktgesetzes und blamiert sich so bis auf die Knochen.