Wird Europa von einer neuen Welle der Sezessionen und damit des Staatszerfalls bedroht? Nicht nur viele Katalanen streben derzeit nach Eigenstaatlichkeit.
Der Kommunismus ist noch nicht Geschichte. Vor allem das Gewaltpotenzial, das in der Ideologie steckt, ist von erschreckender Aktualität. Allerdings wird genau diese Verbindung von Kommunismus und Gewalt von vielen geleugnet.
Wir müssen handeln. Beim Klima, sicherlich, aber auch im Bereich der Steuergesetzgebung. Die Paradise Papers, die aufzeigen, wie gewinnträchtige Großkonzerne ihren Profit vor dem Fiskus schützen, können ein Anstoß dafür sein.
Als die Mayflower mit den Gründervätern des heutigen Amerika 1620 in der neuen Welt landete, hatte Europa gerade begonnen, sich zu zerfleischen. Die Pilgrimfathers siedelten im Namen der Religion, die Europäer töteten im selben Namen.
Karlsruhe (DT/KNA) Künftig soll es im Personenstandsregister einen Eintrag für ein sogenanntes „drittes Geschlecht“ geben. Das fordert das Bundesverfassungsgericht.
Herr Sons, der saudi-arabische Kronprinz Mohamed bin Salman ist dabei, die politischen Machtverhältnisse in seinem Land zu verändern. Er selbst spricht von Reformen. Wie ist das zu bewerten?
Schon Papst Johannes Paul II. hat auf der Weltkonferenz für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2002 betont, jeder Christ habe eine „ökologische Berufung“.
Brüssel (DT) Um Werte, Solidarität und Gerechtigkeit ging es am Dienstag in Brüssel bei einem ranghohen Treffen der EU-Institutionen mit Vertretern von Kirchen und Religionsgemeinschaften in Europa.
In später Stunde meines Lebens bitte ich wie die Jünger von Emmaus: ,Herr, bleibe bei mir, denn es will Abend werden. (Lk 24,29)‘“ Ein aktuelles Grußwort von Benedikt XVI.
Lange hatte das Große Abendländische Schisma gedauert. Es war ein Skandal für die ganze Christenheit und lastete schwer auf der Catholica, genauso schwer, wie die Zeit des Exils der Päpste im französischen Avignon Anstoß erregt hatte.
Katholische Theologie auf höchstem Niveau, anspruchsvoll, lehrreich, lesenswert, so lässt sich das Denken und Schreiben des emeritierten Bonner Dogmatikers Karl-Heinz Menke in wenigen Worten charakterisieren.
Generationen von Landwirten kennen das Problem: Was passiert mit dem alten Bauern, wenn er in den Ruhestand geht? Am besten ist natürlich, wenn alles im besten Einvernehmen läuft.
Eltern haben es schwerer denn je. Die Erwartungen, die unsere Gesellschaft an sie stellt, sind praktisch unerfüllbar. Eltern haben kaum eine Chance, es richtig zu machen.
Maria hilft uns, mit größerem Eifer den einen und dreifaltigen Gott anzubeten. Sie selbst ist aufgrund der Menschwerdung des Sohnes Gottes untrennbar mit dem Geheimnis der Dreifaltigkeit verbunden.
Bochum (DT) „Das zwanzigste Jahrhundert ist das Jahrhundert der christlichen Märtyrer, weil es auch das Jahrhundert der Opfer überhaupt gewesen ist“, hat jetzt der Weihbischof von Madrid, Juan A.
Entgegen landläufiger Meinung verliert Religion im postmodernen Westen keineswegs grundsätzlich an Bedeutung. Ihre Formen ändern sich. ,Spiritualität‘ ist ein durchweg positiv besetzter Begriff.
Die psychischen Wunden eines militärischen Auslandseinsatzes werden seit Jahren in Spielfilmen thematisiert – von Susanne Biers „Brothers – Zwischen Brüdern“ (DT vom 2.4.2005) bis zuletzt „Man Down“ (DT vom 5.
Wie läuft es in Bonn? In den deutschen Online-Zeitungen muss man erst einmal die Nachrichten über den Klima-Gipfel gründlich suchen, um überhaupt etwas zu finden.
Etienne zuckt mit den Schultern. „Nein, dass die Soldaten hier patrouillieren, stört mich schon lange nicht mehr“, sagt der 42-jährige Geschichtslehrer.
Der frühere Fraktionschef der Union im Bundestag, Friedrich Merz, übernimmt Aufgaben für die nordrhein-westfälische Landesregierung. Merz werde ab dem 1.
Am Flughafen fällt mir das Sonderheft eines Wochenmagazins auf, das dem Thema „Heimat“ gewidmet ist. Der Titel ist alpenländisch angehaucht – klar, Bayern mit seinem folkloristischen Gepräge gibt für diesen etwas altertümlichen ...
Wien (sb) Die Mitglieder der Orthodoxen Bischofskonferenz bekennen sich – einstimmig, wie es in ihrer Pressemitteilung ausdrücklich heißt – zur Ökumene.
Vatikanstadt (DT/KNA) Papst Franziskus hat am Dienstag den Großscheich der Kairoer al-Azhar-Universität, Ahmad al-Tayyeb, zu einem Gespräch im Vatikan empfangen. Über den Inhalt der Unterredung teilte der Vatikan zunächst nichts mit.
Weisheit 6,12–16 1 Thessalonicher 4,13–18 Matthäus 25,1–13 Durch drei Missverständnisse könnten wir mit allen unseren Zweifeln an diesem Text scheitern: Der Text ist kein Traktat über die Unsterblichkeit der Seele, von der viele ...
„Alles geht vorüber! Am Ende des Lebens bleibt nur die Liebe. Man muss alles aus Liebe tun“: Diese Worte sagte am Allerheiligenfest des Jahres 1906 eine junge Ordensschwester aus dem Karmel von Dijon, bevor sie in einen komatösen ...
Erschütterung und Wut, Bewunderung und Scham, Mitleid und Hass – diesem Wechselbad der Gefühle setzt man sich bei der Lektüre des Lagertagebuchs von Adam Kozlowiecki aus.
Eichstätt/Beilngries. (pde) – Integrative Projekte für einheimische und geflüchtete Jugendliche stehen im Mittelpunkt einer Fortbildung für haupt- und ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingshilfe am Samstag, 2. Dezember.
In seinem Roman „Unterwerfung“ zeichnet Michel Houellebecq das Bild eines vom Islam beherrschten Staates. Die Männer in Weiß unten im Universitätshof, so sieht sie Houellebecq, sind die Vorboten der Islamisierung.
„Die Aufklärung und die Menschenrechte wurden – wie auch die Demokratie heutiger Prägung – durch die Reformation entscheidend beeinflusst.“ So steht es in einer „Positionsbeschreibung“, die die Bundesregierung ...
Zu „Was uns eint, ist mehr, als was uns trennt“ (DT vom 3. November): Als interessierter Leser der Tagespost finde ich es sehr bedauerlich, dass die „spirituellen und theologischen Gaben, die uns die Reformation geschenkt ...