Madrid/Barcelona (reg/andro/KNA) Die spanischen Tageszeitungen heben in ihren Reaktionen auf den Papstbesuch die Kritik Benedikts XVI. an einem „aggressiven Säkularismus“ in Spanien hervor.
Vielen Dank an Herrn Pfarrer em. Ekkehard Edel für seine klaren Worte (Leserbrief vom 4. November) zur Debatte um die Wandlungsworte, denen ich mich voll und ganz anschließen möchte.
Fast eintausend Jahre lang, von seiner Gründung um 850 bis zur Säkularisation im Jahr 1802, prägte das Essener Frauenstift die Region zwischen Ruhr und Emscher.
Pater Lombardi: Heiliger Vater, willkommen zur gewohnten Begegnung mit den Journalisten am Anfang dieser schönen Reise. Es ist eine kurze Reise, doch eine Reise, die großes Interesse hervorruft.
Gedenken an die Selige Elisabeth
Aus Anlass des Gedenktages der Seligen Elisabeth von der Heiligsten Dreifaltigkeit zeigt der katholische Fernsehsender EWTN (Eternal Television Network) die Dokumentation „Sabeth“ über die Karmelitin ...
Eure Majestät, Herr Kardinal Erzbischof von Barcelona, Herr Kardinal, Präsident der spanischen Bischofskonferenz, verehrte Herren Kardinäle und Mitbrüder im Bischofsamt, sehr geehrter Herr Ministerpräsident, werte Vertreter der nationalen, ...
Herr Kardinal, Erzbischof von Barcelona, verehrte Mitbrüder im Bischofsamt, liebe Priester, Diakone, Ordensfrauen und Ordensmänner, geschätzte Vertreter des öffentlichen Lebens, meine lieben Freunde!
Brüder und Schwestern in unserem Herrn Jesus Christus! Gestern fand in Puerto Alegre in Brasilien die Seligsprechung der Dienerin Gottes Maria Barbara der Heiligsten Dreifaltigkeit, der Gründerin der Gemeinschaft der Schwestern vom Unbefleckten ...
Dannenberg (DT/dpa) Nach dem Castor-Chaos und dem strapaziösen Polizeieinsatz fordern die Grünen eine Debatte über die Atommüll-Transporte nach Gorleben.
Brüssel (DT/dpa) Die EU öffnet ihre Grenzen für Bürger Albaniens und Bosnien-Herzegowinas. Die EU-Innenminister beschlossen am Montag in Brüssel den Verzicht auf Einreisevisa, wenn Bürger beider Staaten nicht länger als 90 Tage bleiben und einen ...
Moskau (DT/dpa) Der bei einem Mordanschlag in Moskau schwer verletzte russische Journalist Oleg Kaschin liegt im Koma. Die Staatsanwaltschaft rief am Montag Augenzeugen und Medien auf, bei der Aufklärung des Verbrechens zu helfen.
Neu Delhi (DT/dpa) US-Präsident Barack Obama sieht Indien schon heute als „Weltmacht“ und will die strategische Partnerschaft mit dem südasiatischen Land weiter ausbauen.
Gaza (DT/dpa) Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat am Montag eine Aufhebung der seit vier Jahren andauernden israelischen Blockade des Gazastreifens gefordert.
Richtig schief ging beim 32. Landesparteitag der nordrhein-westfälischen CDU zwar nichts, doch das von vielen erhoffte geschlossene, kraftvolle Signal eines Neustarts blieb aus.
Königliche Hoheiten, sehr geehrte Vertreter der nationalen, regionalen und lokalen Behörden, Herr Erzbischof von Santiago de Compostela, Herr Kardinal, Präsident der spanischen Bischofskonferenz, meine Herren Kardinäle und Mitbrüder im ...
Maschinen und Motoren standen still an diesem Sonntag in Barcelonas Sühnekirche Sagrada Família, doch die Organisation des Papstbesuchs hatte nicht soweit gereicht, als dass zu Ehren des Heiligen Vaters all die Kräne und Gerüste entfernt worden ...
Können Sie es auch nicht mehr hören? Dieses ständige schlecht gelaunte „Früher haben wir noch (...)“. Wo bleibt da der Optimismus, wo die Dankbarkeit über den Fortschritt. Es stimmt ja nicht, dass „früher“ alles besser war.
Die Gespenster der Vergangenheit sind in Spanien zurückgekehrt. Papst Benedikt hat das Wort „Bürgerkrieg“ vermieden, doch sein Vergleich der gegenwärtigen Konflikte zwischen Staat und Kirche mit dem „starken und aggressiven ...
Nach den Kongesswahlen ist jeder Winkel des öffentlichen Lebens in Amerika ideologisch gespalten. Und die Katholiken sind genauso gespalten wie die Amerikaner im allgemeinen.
Europas Missionierung durch Paulus begann im äußersten Osten des Kontinents. Nun scheint Papst Benedikt XVI. im äußersten Westen, in Santiago de Compostela, zur Re-Evangelisierung gerufen zu haben.
Voll besetzte Polizeiwagen werden mit brennenden Flüssigkeiten übergossen und Bahngleise unterhöhlt, indem der Schotter unter ihnen beseitigt wird: Die deutschen Proteste wie gerade gegen den Castor-Transport nehmen an Brutalität und ...
Ganz im Zeichen der am Sonntag zu Ende gegangenen Reise des Heiligen Vaters nach Spanien steht die heutige Ausgabe der „Tagespost“. Daher haben wir die Ihnen gewohnte Ressortaufteilung geändert.
Es ist keine neue Erkenntnis, dass sich die staatliche Auffassung von Ehe und Familie vom christlichen Verständnis seit langem weiter und weiter entfernt.
Es ist die Nachricht der Woche: Die Lebenserwartung ist gestiegen! Genauer: Sie ist so hoch wie nie (siehe Seite 8). Wunderbar, großartig, Hurra! Die Wirtschaft brummt wieder und jetzt steigt auch noch die Lebenserwartung.
Seit der legendären zehntägigen Spanienreise Johannes Pauls II. im Herbst 1982 erwartet die katholische Kirche auf der iberischen Halbinsel von Papstbesuchen eine Art fröhlichen Befreiungsschlag.
„Seit dem Ende des letzten Weltkriegs hat der Heilige Stuhl nicht aufgehört, die Errichtung Europas zu fördern“, sagte Papst Johannes Paul II. in seiner Rede vor dem Europäischen Parlament 1988.
Deutsche leben immer länger. Die durchschnittliche Lebenserwartung (Symbolbild: dpa) in Deutschland ist so hoch wie noch nie. Sie liegt jetzt für neugeborene Jungen bei 77 Jahren und 4 Monaten, für neugeborene Mädchen bei 82 Jahren und 6 Monaten.
Außenminister Guido Westerwelle will am Montag als erstes deutsches Regierungsmitglied seit Ende 2006 den Gazastreifen besuchen. Dies teilte das Auswärtige Amt am Freitag in Berlin mit.