30.000 Gotteshäuser hat Russlands orthodoxe Kirche nach dem Untergang der Sowjetunion eröffnet. Auch wenn jede Woche nur drei Prozent der Russen in die Kirche gehen - eine Renaissance ist nicht zu übersehen.
Künftig sollen Priester bestraft werden können, wenn sie Fälle von Kindesmissbrauchen nicht melden, von denen sie im Beichtgespräch erfahren. Der Erzbischof von Canberra kritisiert das als "ineffektiv" und Bedrohung der Religionsfreiheit.
Das vatikanische Presseamt hat das Kommen des Kardinalstaatssekretärs bestätigt. Themen der Konferent sind unter anderem Populismus in Europa, die Zukunft der Arbeit sowie die Führungsrolle der USA.
Berthold Pelster, Experte für Religionsfreiheit beim Hilfswerk „Kirche in Not“, warnt vor der Gefahr, die von IS-Kämpfern ausgeht, die in ihre Heimat zurückgekehrt sind.
Das Trainerteam wünscht, dass die Spieler weder auf dem Platz noch im Mannschaftshotel zum Gebet zusammenkommen. Dadurch sollen Konflikte zwischen den unterschiedlichen Konfessionen innerhalb des Teams vermieden werden.
Allzu oft werde muslimischer Antisemitismus von Nichtmuslimen instrumentalisiert, meint der neue Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein. Eine Hierarchisierung der Täter wolle er nicht vornehmen.
Wegen Verstößen gegen das Islamgesetz will Österreich mehrere islamistische Moscheen schließen und diverse Imame ausweisen. Damit handele er entschieden gegen Fehlentwicklungen, meint Bundeskanzler Kurz.
Vom 14. bis 26. Juni kommt der Reliquienschrein der heiligen Eltern Louis und Zélie Martin nach Deutschland. Ausgehend von Köln durchquert er das Land bis zur österreichischen Grenze und wird an 20 Stationen aufgestellt. Von Monsignore Anton Schmid
Das berichtete die ungarische Staatssekretärin für Familie und Jugend spricht bei einer Konferenz in Rom von einem Klima in Ungarn, in dem Ehen und Familien florieren und Abtreibungszahlen sinken.
Die gemeinnützige Organisation „Planned Parenthood“ die unter anderem auch Abtreibungen durchführt, sieht sich mit Vorwürfen konfrontiert, über Jahrzehnte hinweg Fälle sexuellen Missbrauchs vertuscht zu haben.
Der Regisseur Peter Baranowski spricht mit der „Tagespost“ über seinen Film „Die Temperatur des Willens“, in dem er die Legionäre Christ porträtiert, zu deren Mitgliedern sich sein Bruder zählt.
Die Bischöfe Nicaraguas waren zu einem Treffen beim Staatspräsident Ortega, um ein Vorschlagspaket für mehr Demokratie zu unterbreiten. Die Proteste gegen die Regierung dauern indes an.
Der vom autoritären Regime in Hanoi zu 15 Jahren Haft verurteilte vietnamesische Aktivist und Menschenrechtsanwalt Nguyen Van Dai ist frei – und wird nach Deutschland abgeschoben.