Zum Artikel „Bestürzung über Israels Militäraktion“ (DT vom 1. Juni): Ich empfinde es als empörend, mit welch zweierlei Maß immer gemessen wird, wenn es um Israel geht.
Leserin Sigrid Sels schrieb in ihrem Leserbrief „Suchet zuerst das Reich Gottes“ (DT vom 5. Juni): „Die Geschichte lehrt uns, dass zuviel Politik in der Kirche ....
Der Artikel „Versöhnung mit den Vätern der Generation 1925 bis 1929“ (DT vom 1. Juni) hat mich so erschüttert, dass ich sofort mein Entsetzen zu Papier bringen muss.
Berlin (DT/dpa) Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Thomas Oppermann, sieht angesichts des geplanten Milliarden-Sparpakets der Bundesregierung den sozialen Frieden in Deutschland gefährdet.
Berlin (DT/dpa) Der baden-württembergische FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke zweifelt an einer vollständigen Unterstützung von Schwarz-Gelb für den Bundespräsidentenkandidaten Christian Wulff (CDU).
Der facettenreiche Besuch Papst Benedikts XVI. in Zypern steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe: Reportagen über die kirchliche und politische Dimension der Reise sowie die Ansprachen des Papstes im Wortlaut lassen die Begegnungen des Papstes mit ...
Fulda (DT/bpf) Vor einer Vereinnahmung der Kirche durch gesellschaftliche Mentalitäten und Meinungen hat der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst am Sonntag bei der feierlichen Eröffnung der Bonifatiuswallfahrten vor rund 14 000 ...
Karl Hillenbrand, Generalvikar der Diözese Würzburg, wird am 8. Juni 60 Jahre alt. Der promovierte Theologe ist weit über die Grenzen der Diözese hinaus bekannt unter anderem als Rundfunk- und Festprediger sowie als Autor theologischer Bücher.
Warschau (DT/KNA) Fast 26 Jahre nach seiner Ermordung durch den kommunistischen Geheimdienst ist der polnische Priester Jerzy Popie³uszko seliggesprochen worden.
Paris (DT/KNA) Eine umstrittene traditionalistische Privatschule in Bordeaux muss schließen. Die Schulbehörden hätten die Eltern der Schüler aufgefordert, ihre Kinder an anderen Schulen anzumelden, berichteten französische Medien am Freitag.
Passau (DT/KNA) Unmittelbar vor der Sparklausur der Bundesregierung hat der Berliner Kardinal Georg Sterzinsky vor Kürzungen bei den Familienleistungen gewarnt.
London (DT/KNA) Die britische Regierung hat einen hochkarätigen Organisator für den Papstbesuch im September ernannt. Nach Angaben des „Daily Telegraph“ (Samstag) soll der ehemalige Gouverneur von Hongkong und EU-Kommissar Chris ...
Berlin (DT/dpa) Die Bundesregierung begrüßt das Ergebnis der Volksabstimmung in Slowenien über den Grenzstreit mit Kroatien. Ein Regierungssprecher sagte am Montag, die Anrufung eines Schiedsgerichts könnte „als Modell für andere bilaterale ...
Düsseldorf (DT/dpa) Die nordrhein-westfälische Linkspartei hat angeboten, SPD-Landesvorsitzende Hannelore Kraft zur Ministerpräsidentin zu wählen und eine Minderheitsregierung mitzutragen.
Kaum hatte die lang erwartete „Friedens-Dschirga“ in Afghanistans Hauptstadt Kabul begonnen, da schlugen die Taliban auch schon zu: Sie zielten auf die 1 600 Teilnehmer der Ratsversammlung.
Für die Koalitionsparteien weitet sich die Bundespräsidentenfrage immer mehr zu einem demokratiepolitischen Desaster aus. Zuerst gestattet Frau Merkel aller Öffentlichkeit einen Blick in ihr rein machtpolitisch pulsendes Herz, nominiert Herrn ...
Nach den vergangenen sieben Tagen wird in der schwarz-gelben Koalition nichts mehr so sein, wie es war. Die politische Landschaft hat sich verändert. Das Regierungsbündnis muss nun Erfolge zeigen.
Das von Papst Benedikt XVI. ausgerufene Priesterjahr anlässlich des 150. Todestages des „Pfarrers von Ars“ geht seinem Ende entgegen. Aus diesem Anlass findet in Rom in dieser Woche ein internationales Priestertreffen statt.
Selbst der schwarz-gelben Koalition nahestehende Leitmedien wie „Die Welt“ können sich mit Christian Wulff als Bundespräsidenten nicht anfreunden, sie unterstützen Joachim Gauck, den Kandidaten von Rot-Grün.
Mutterliebe kann grenzenlos sein. Yukio Hatoyama, der am vergangenen Mittwoch zurückgetretene japanische Ministerpräsident, ist schlecht mit ihr umgegangen.
Eine Mischung aus jugendgemäßen Gottesdiensten, Live-Musik, informativer Unterhaltung, Podiumsgesprächen und Aktionsständen erwartet Pilger vom 12. und 13. Juni bei der Jugendwallfahrt nach Erfurt.
Rom (DT) Es war der Hauptanlass für den Besuch Papst Benedikts auf Zypern: Die Überreichung des „Instrumentum laboris“, also des vierzig Seiten starken Arbeitspapiers der kommenden Bischofssynode in Rom zur Lage der Christen im Nahen ...
Augsburg (DT) Sie ist nicht menschliche Institution, sondern göttlichen Ursprungs. Die Kirche ist untrennbar mit dem Sohn Gottes verbunden – sie ist mystischer Leib Christi.
Wie inzwischen schon zur Tradition geworden, hat der Pressesprecher des Vatikans, Pater Federico Lombardi SJ, auf dem Hinflug am vergangenen Freitag einige Fragen mitfliegender Journalisten gesammelt und dem Papst vorgetragen.
Kuala Lumpur (DT/KNA) Um muslimische Kritiker seiner Wettgeschäfte zu besänftigen, will der malaysische Großunternehmer Tan Sri Vincent Tan umgerechnet 133 Millionen Euro für eine Stiftung spenden.
Baierbrunn (DT/KNA) Ein aktives Leben kann einer Studie zufolge vor Alzheimer schützen. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler der Universität Chicago, wie die in Baierbrunn erscheinende „Apotheken Umschau“ in ihrer aktuellen ...
Würzburg (DT) Scheidung und Trennung sind in Deutschland längst zur Realität geworden. Im Jahr 2008 endete nach Angaben des Bundesamtes für Statistik jede zweite Ehe vor dem Scheidungsrichter – ein trauriger Rekord.
Die israelische Menschenrechtsorganisationen GISHA befasst sich mit 17 Mitarbeitern mit der Blockade Gazas. Mit deren Direktorin, Sari Bashi (34), einer Anwältin, sprach Johannes Zang über die Lage in Gaza und den Angriff des israelischen ...
Der Generalsekretär des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, denkt an einen Austritt aus der FDP. In einem Brief an FDP-Chef Guido Westerwelle, der dem Berliner „Tagesspiegel“ (Montag) vorliegt, schreibt Mazyek, er sei anfangs von ...
Nicosia (DT) Der nette Kollege vom zypriotischen Staatsfernsehen hat eine einfache Begründung für seine Freude über den Papstbesuch: „Wir haben so viele Probleme mit den Türken.
Das Oberhaupt der mit Rom unierten Maroniten, Kardinal Nasrallah Sfeir, ist einer der einflussreichsten christlichen Patriarchen im Orient und höchster Repräsentant der Christen im Libanon, die dort knapp 40 Prozent der Einwohner stellen.