In seiner gewaltigen Biographie von Joseph Ratzinger/ Benedikt XVI. gelingt es Peter Seewald, den Denkweg eines großen Gelehrten mit der Kernfrage zu verbinden, worauf es in der Kirche von heute ankommt.
Für die Zeitgenossen war der 8. Mai ein Tag der Ambivalenz. Nachgeborene Deutsche wie Europäer hingegen dürfen uneingeschränkt dankbar sein, dass ihr Kontinent heute in allen seinen Teilen frei ist vom Totalitarismus.
Das Bischofswort zum Weltkriegsende erinnert an einen Zeitgeist, der nicht nur Geschichtswissenschaft bedient, sondern auch Geschichtspolitik betreiben möchte.
Katholiken seien grundsätzlich dazu aufgerufen, sich am politischen Geschehen zu beteiligen, ohne zu stark für die eine oder andere Seite Partei zu ergreifen, so der New Yorker Kardinal Timothy Dolan.
Die deutschen Bischöfe meinen in einem neuen Papier, ihre Vorgänger seien mitschuldig geworden am 2. Weltkrieg. Doch haben sie wirklich das Rech, sich auf den Richterstuhl zu setzen?
Mein erstes Buch, „Warum unsere Kinder Tyrannen werden“, erschien 2008. In ihm stellte ich die Frage, ob unsere Kinder überhaupt noch zukunftsfähig seien.
Die Bundestagsfraktion der „Linken“ fordert die Bundesregierung auf, ein Gesetz zu entwerfen, dass die Beratungspflicht aussetzt. Als Grund wird die Coronakrise genannt. Lebensrechtler reagieren mit massiver Kritik.
Der Einsatz für katholische Werte ist auch in der Polituk keine Selbstverständlichkeit mehr. Ein Aufruf zu mehr Mut und zum Bekenntnis katholisch zu sein.