Als einfühlsamer Katechist und sensibler Seelsorger der „kleinen Herde“ zeigte sich Papst Franziskus bei seiner dritten Balkan-Reise. Von Stephan Baier
Christliche Gemeinden sind „Zeichen der Gegenwart Gottes“, sie führen über die niemals selbst zu lösenden Probleme dieser Welt in die Freiheit der Kinder Gottes. Von Joachim Schroedel
Wie umgehen mit dem Kreuz, mit der Moderne und mit Objekten aus kolonialen Kontexten? Ein Interview mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Von Ingo Langner
Am 10. Mai wird in Eibingen die Hildegard-Akademie gegründet. Ein Gespräch mit der Vorsitzenden, Schwester Maura Zátonyi OSB, über die Ziele der Akademie. Von Regina Einig
Mehrehe verstößt hierzulande gegen geltende grundlegende Gerechtigkeitsvorstellungen und muss ein klares Ausschlusskriterium bei Einbürgerungen sein. Von Sylvia Pantel
Beim Papstbesuch in Bulgarien sind die Spannungen mit der dortigen orthodoxen Kirche offen zutage getreten. In Deutschland ist das ökumenische Klima besser. Von Barbara Wenz
Skopje (DT/KNA/KAP) Zu einem möglichen Diakonat der Frau in der katholischen Kirche gibt es nach den Worten von Papst Franziskus in absehbarer Zeit keine Entscheidung.
Es ist nicht ungefährlich, wenn die Kirche Nähe zu transnationalen Gebilden demonstriert, denn Evangelisation setzt Distanz voraus. Von Stefan Meetschn
Lange galten die beiden nordafrikanischen Außenposten Spaniens, Ceuta und Melilla, als Musterbeispiele für ein harmonisches interreligiöses Zusammenleben – Das hat sich nun geändert: Der Einfluss radikaler Muslime hat zugenommen. Von Bodo Bost
Berlin (DT/reh). Die FDP-Bundestagsfraktion will die von Union und SPD verabschiedete Reform des § 219a Strafgesetzbuch doch nicht vor das Bundesverfassungsgericht bringen.
Mariazell (DT/KAP) Jener Nationalismus und Populismus, der christliche Symbole missbraucht, stellt laut dem Präsidenten der Tschechischen Christlichen Akademie, Thomas Halik, die „größte Bedrohung der europäischen Einheit“ dar.