Tel Aviv/Washington (DT/dpa/KNA) Die israelische Verhandlungsführerin Zipi Livni hat sich nach Nahost-Vorgesprächen in Washington vorsichtig optimistisch geäußert.
Rund 6,4 Millionen Simbabwer waren gestern aufgerufen, Staatsoberhaupt und Parlament neu zu bestimmen. Es wird wohl noch einige Tage dauern, bis bekannt ist, wer das Rennen gemacht hat, Amtsinhaber Robert Mugabe oder sein Herausforderer Morgan ...
Sehr wahrscheinlich ein technischer Schaden: Der Unglücksbus, der am Sonntagabend auf einer Autobahn in der Nähe von Neapel 38 Menschen – darunter zahlreiche Kinder – in den Tod riss, soll, so berichten Zeugen und Carabinieri, ...
Etwa 200 000 Christen in Deutschland gehören einer altorientalischen Kirche an. So gibt es der neugegründete Zentralrat Orientalischer Christen in Deutschland (ZOCD) an.
Allmählich merkt man es. Spiegel-online hat es gemerkt. Auch auf den Internetseiten der Tageszeitung „Die Welt“ war es zu lesen: Franziskus sagt, was im Katechismus steht.
Alle reden von der Großen Koalition, nur Sigmar Gabriel nicht. Der SPD-Vorsitzende bläst auf dem Marktplatz ins rot-grüne Horn. Doch er wäre ein schlechter Politiker, würde er nur über diese Möglichkeit nachdenken.
Noch immer wird ein absurdes Gewese um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gemacht, obwohl hier schon längst vereinbart ist, was vereinbar ist: Nichts. Schließlich ist der Beruf der Nabel der Gesellschaft.
Am 9. November 2012 hat der Bundestag das Gesetz zur Einführung des Betreuungsgeldes beschlossen. Am 14. Dezember 2012 hat das Gesetz den Bundesrat passiert, der Bundespräsident hat es unterzeichnet und das Gesetz wurde im Bundesgesetzblatt ...
In der mittelslowakischen Universitätsstadt Ružomberok fand – ähnlich wie in anderen europäischen Städten – zeitgleich mit dem Weltjugendtag in Rio ein nationales Jugendtreffen „R13“ statt, um all jenen, die sich die ...
Es stinkt nach Urin, Erbrochenem und Drogen. Auf alten Fernsehbildschirmen in dem Bordell laufen Pornofilme, die sich volltrunkene Männer ansehen, um in Stimmung zu kommen.
Rom (DT) Papst Franziskus ist Jesuit, Lateinamerikaner – aber ist er vielleicht auch ein Schelm? „Ich gebe wirklich keine Interviews, warum weiß ich nicht“, hatte er den mitreisenden Journalisten auf dem Flug nach Brasilien ...
Paderborn (DT) Die „Große Credo-Messe“ von Wolfgang Amadeus Mozart bot den musikalischen Rahmen beim Pontifikalamt im Hohen Dom zu Paderborn am Libori-Sonntag – das christliche Glaubensbekenntnis auch als inhaltliches Leitmotiv ...
Christliches Leben geht trotz aller Probleme weiter im Zweistromland Irak. Der deutsche Pater Jens Petzold hat im vergangenen Jahr nahe der iranischen Grenze ein Kloster gegründet.
Wenn sich ein Paar zur kirchlichen Eheschließung entscheidet, führt ein Weg – oft der letzte, nachdem alle anderen Fragen bereits geklärt sind – ins Pfarrhaus.
Ludwig Averkamp, (Foto: KNA) emeritierter Erzbischof der 1995 gegründeten Erzdiözese Hamburg, ist tot. Er starb am Montagmorgen im Alter von 86 Jahren nach längerer Krankheit in Hamburg, wie das Erzbistum in der Hansestadt mitteilte.
Ein außerordentliches Bekenntnis für die Liebe zu Christus legten elf Schwestern der Gemeinschaft der Heiligen Familie von Nazareth in den düstersten Kapiteln des vergangenen Jahrhunderts ab.
Papst Franziskus (Foto: dpa) ist laut einer Studie der einflussreichste „politische“ Twitterer der Welt. Mit 7,2 Millionen Followern auf seinen neun Sprachen-Accounts sei er „der am zweitmeisten gefolgte Leader weltweit“ ...
Rottenburg (DT/KNA) Der Vorsitzende der Unterkommission Bioethik der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Gebhard Fürst, unterstützt die Bürgerinitiative „Einer von uns“.
Seltsam war es schon: Im Frühjahr 2004, als der Film „Die Passion Christi“ („The Passion of the Christ“) von Mel Gibson in die Kinos kam und mit dem flächendeckenden Vorwurf attackiert wurde, er sei zu blutrünstig, zu ...
München (DT/KNA) Der Vorsitzende der Freisinger Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, hat die bayerischen Bischöfe gebeten, leer stehende Gebäude für Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen.
Die Drittklässlerin Malia (Emily Alyn Lind) tut sich mit dem Lesen besonders schwer. Davon zeugt ihr Gesichtsausdruck bereits in der ersten Einstellung des Spielfilmes „Um Klassen besser“ („Won’t Back Down“).
Ab Montag wird auf den frischen Wiesen des Allgäu meditiert. Zwei Wochen lang. Die Teilnehmer aus 40 Ländern der Veranstaltung des Buddhistischen Dachverbands Diamantweg (BDD) e.V.
Zwei Jahre ist es her, dass sich der Schriftsteller und Dramatiker Botho Strauß („Die Unbeholfenen“, „Mikado“) mit dem kurzen Essay „Uns fehlt ein Wort, ein einziges Wort“ in der FAZ zur Lage der Welt äußerte ...
Den Katholischen Medienpreis erhalten in diesem Jahr die „ZEITmagazin“-Autorin Lara Katharina Fritzsche und die Fernsehjournalistin Heidi Specogna. Der je mit 5 000 Euro dotierte Preis soll am 28.
Zu „Freischaffender Pilger im literarischen Dienst“ (erschienen in „Die Tagespost“ vom 27. Juli): Mich erstaunt die Aufmerksamkeit und Wertschätzung ihrer Zeitung in Bezug auf Cees Nooteboom.
Die CDU ist und war nie eine katholische Partei wie zum Beispiel das Zentrum. Sie war aber in der alten Bundesrepublik aufgrund des starken Mitgliederanteils der Katholiken sehr stark katholisch geprägt.
Noch vor Jahren wäre es wohl kaum denkbar gewesen, dass ein EKD-Präses sich getraut hätte, Christen beider Konfessionen sowie anderen christlichen Gemeinschaften ein aus biblischer Sicht missratenes Familienpapier als Handreichung zuzumuten.
Es ist noch zu früh, um all die Veränderungen festzustellen, die Papst Franziskus Besuch in Brasilien anstoßen wird. Aber in weniger als einer Woche hat er die Seele eines Landes erobert, wo die katholische Kirche – in seinen eigenen Worten ...
Danke ..., danke, dass ihr hier seid, danke, dass ihr gekommen seid ... Ein Dank an alle, die in der Kathedrale sind, und ein großer Dank an alle, die draußen bleiben mussten. 30 000, so sagte man mir, haben keinen Platz mehr gefunden.
1. Einleitung Ich danke dem Herrn für diese Gelegenheit, mit euch, liebe Mitbrüder im bischöflichen Dienst und Verantwortliche des CELAM im Quadriennium 2011–2015, sprechen zu können.