Die Pilgergruppe aus Afrika, die ihre Koffer und Taschen zu der Pension in der Via Aurelia schleppt, fällt auf. Fast alle tragen ihre einheimische Tracht.
Rom (DT) „Lassen wir unser Herz weinen“. Mit diesen Worten hat Papst Franziskus nach dem Gebet des „Angelus“ am Sonntag die Menschen auf dem Petersplatz um einen Augenblick der Stille und des Gebets für die Opfer des ...
Köln (DT) Im diesjährigen Monat der Weltmission rückt Ägypten in den Blickpunkt. Am Sonntag wurde die Aktion des Internationalen katholischen Hilfswerks missio im Erzbistum Köln eröffnet.
Papst Franziskus hat zwei deutsche Kardinäle zu Sondergesandten für bevorstehende große Kirchenereignisse ernannt. Den Kölner Kardinal Joachim Meisner (79) beauftragte er, ihn am 13.
Braunschweig (DT/KNA) Der frühere Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, Ernst Gottfried Mahrenholz, hat das Familienpapier der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) als teils „übergroße Anpassung an den Zeitgeist“ kritisiert.
Rom (DT/KNA) Die von Papst Franziskus eingeleitete Reform der Kurie und der Kirche wird nach Worten des honduranischen Kardinals Oscar Rodriguez Maradiaga (70) mehrere Jahre dauern.
Bamberg (DT/KNA) Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat dafür plädiert, mehr syrischen Flüchtlingen in Deutschland Zuflucht zu bieten. Zugleich aber sollte auch jenen geholfen werden, die zurückbleiben, erklärte Schick am Freitag in Bamberg.
London/Nairobi (DT/KNA) Neue Herausforderung für den Erzbischof von Canterbury: Das konservative anglikanische Netzwerk GAFCON (Global Anglican Future Conference) plant einen Gegengipfel gegen den als zu liberal empfundenen Kurs der ...
Berlin/Straßburg (DT/aho/sb) Nach dem Flüchtlingsdrama vor der italienischen Insel Lampedusa werden Forderungen nach einem Umbau der europäischen und der deutschen Flüchtlingspolitik immer lauter.
Die Wahlen liegen gut zwei Wochen zurück. Wann die führende europäische Industrienation eine neue Regierung bekommt, steht allerdings noch in den Sternen. Der Jubel über die 41,5 Prozent ist bei der Union verklungen.
München (DT/KNA) Patriarch Ibrahim Isaak Sedrak muss nicht lange nachdenken, was er sich von Europa wünscht: „Unterstützung für die Bildung der jungen Generation.“ Schließlich brauche es in Ägypten künftige Führungskräfte in Politik ...
Es waren unmissverständliche Worte, die Israels Premierminister Benjamin Netanjahu am Sonntag an die Adresse der Palästinenser richtete: Sie müssten Israel am Ende der gegenwärtigen Friedensgespräche nicht nur als faktisch existierenden Staat ...
Wien (sb) Das am Samstag eröffnete „Zukunftsforum“ der katholischen Kirche in Österreich soll nach Ansicht des Vorsitzenden der Österreichischen Bischofskonferenz, Kardinal Christoph Schönborn, keine innerkirchliche Nabelschau werden, ...
Der 6. Oktober, an dem in Ägypten traditionell des gefühlten Sieges über Israel 1973 gedacht wird, taugt nicht länger als pompös aufgetragener Kitt nationaler Einheit.
Kann man Dummheit wägen und wagen, oder auch wiegen und messen, um sie dann meter- oder kiloweise zu verpacken, mit Schleifchen und Geschenkpapier? Kann man sie riechen, um sie dann zwischen Dessertwein und Herrenbahnhofspissoir zu klassifizieren?
Berlin (DT/KNA) Der emeritierte Bischof von Oppeln, Erzbischof Alfons Nossol (81), wird mit dem „Goldene Brücke“-Preis für deutsch-polnische Zusammenarbeit geehrt.
Assisi (DT/KNA) Papst Franziskus hat bei seinem Besuch in Assisi an den Einsatz der Kirche für verfolgte Juden während der deutschen Besatzungszeit (1943/1944) erinnert.
München (DT/KNA) Der armenisch-orthodoxe Bischof von Damaskus, Armash Nalbandian, hat sich enttäuscht über die Lieferung waffentauglicher Chemikalien aus Deutschland nach Syrien geäußert.
München (DT/KNA) Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat den Besuch von Papst Franziskus in Assisi als „großes Geschenk dieser Tage und ein großes Geschenk für uns alle“ bezeichnet.
Gibt es ihn noch: den katholischen Intellektuellen – einen Menschen, der ganz in der Welt des Geistes zu Hause ist und der sich zugleich unmissverständlich zu seinem Glauben bekennt?
„Er ist ein Juwel von einem edlen Menschen, er fühlt und begreift alle erhabenen und feinfühligen Regungen, und trotzdem erlaubt sich dieser Bandit – ich würde nicht so weit gehen zu sagen: Atheist – aber sicherlich, wenig ...
Der Spanier Pablo Heras-Casado gilt als einer der aufstrebenden Dirigenten der Generation der Dreißigjährigen. In seinem vielseitigen Repertoire von Alter Musik bis Moderne spielt Giuseppe Verdi eine wichtige Rolle.
Bratislava (DT/rv) Die katholische Kirche im Heiligen Land hat einen Fahrplan für einen Frieden in Syrien erarbeitet. Bei der Vollversammlung des Rates der europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) im slowakischen Bratislava, die an diesem Sonntag ...
Nusa Dua (DT/dpa) US-Außenminister John Kerry hat den Beginn der Chemiewaffenvernichtung in Syrien begrüßt. „Dies ist ein guter Auftakt“, sagte Kerry am Montag am Rande des Gipfeltreffens der Pazifikanrainerstaaten (Apec) in Nusa Dua ...
Er gebe nicht so gerne Interviews, hat Papst Franziskus einmal gesagt. Nun hat er doch schon mehrere davon geführt; keinem Thema ist er dabei ausgewichen: zum Vatikan, zu Reformen in der Kirche, zur Homosexualität und der Berufung der Frauen in ...
Flavien Joseph Melki ist emeritierter Erzbischof der mit Rom unierten Syrisch-antiochenischen Kirche. Im Interview mit Berthold Pelster vom weltweiten katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ spricht der im Libanon lebende Geistliche ...
Im Oktober 1983 wurde der „Centro Televisivo Vaticano“ (CTV) aus der Taufe gehoben. Es war der ausdrückliche Wunsch des seligen Johannes Pauls II., dass auch der Papst über eine eigene Fernsehanstalt verfügen sollte.
In Deutschland gibt es nicht viele Filme, die sich mit der Wirtschaftskrise und mit der Übermacht China beschäftigen. Wie kamen Sie auf diesen Stoff? Hannes Stöhr: Wirtschaftliche Zusammenhänge sind schwierig.
Die Kritik an der Brutalität von Computerspielen scheint jetzt erste Früchte zu tragen. Das Internationale Komitee des Roten Kreuzes (IKRK) in Genf arbeitet bereits mit mehreren Herstellern von Kriegsspielen zusammen, um diese endlich ...
Welche Beweggründe stehen hinter dem Kampf um den Diakonat der Frau? („Diakonat der Frau: Der Kampf um das letzte Wort geht weiter“, DT vom 28. September).
Zu „Die Krankheit des Narzissmus und die Erneuerung der Kirche“ (DT vom 5. Oktober): Vielen Dank für die Veröffentlichung des Interviews zwischen Papst Franziskus und dem italienischen Journalisten Eugenio Scalfari.
Es ist erfreulich, dass sich die Teilnehmerzahl beim „Marsch für das Leben“ in Berlin um gut ein Drittel gegenüber dem Vorjahr erhöht hat. Vielleicht lässt sich die Bereitschaft zur Teilnahme auch in Deutschland noch weiter erhöhen.