Es hat den Anschein einer konzertierten Aktion. Einer, die offenbar von langer Hand vorbreitet wurde und die den Segen namhafter Größen in Wissenschaft und Publizistik gefunden haben muss.
1. Einleitung Die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz stand ganz unter dem Eindruck der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland. 69 Mitglieder waren in der Vollversammlung anwesend, unter ihnen Dr.
Die polnische Fußball-Nationalmannschaft leide unter einem Deutschland-Komplex, heißt es in den polnischen Medien. Bei der WM 2006 verlor man das Spiel gegen den westlichen Nachbarn in letzter Minute, beim Freundschaftspiel vor wenigen Wochen ...
Das wars, Kameraden“: Für den virtuellen, bloß im Internet und in der publizistischen Nische existenten, politisch aber kopf- und damit machtlosen deutschen Konservatismus ist Lorenz Jägers Scheidebrief in der „Frankfurter Allgemeinen ...
Fulda (reg) Zum Abschluss der Herbstvollversammlung der deutschen Bischöfe in Fulda hat der Vorsitzende Erzbischof Robert Zollitsch am Freitag mittag mehrere Personalentscheidungen bekannt gegeben.
Auf ihrer Herbstvollversammlung haben sich die deutschen Bischöfe auch mit zwei bioethisch umstrittenen Themen beschäftigt: mit der Organspende und der Erzeugung von Mensch-Tier-Mischwesen.
Wie kommt es, dass seit Wochen das Thema Hungerkatastrophe in Afrika in den Medien völlig in den Hintergrund getreten ist? Die Not vor Ort hält weiter an, aber man kann sicher verstehen, dass eine Dauerberichterstattung zu dieser doch ...
Gewissenlose Gesellen gibt es überall. Oft lässt sich der Schaden, den sie anrichten, erst hinterher und nur notdürftig reparieren. Auch strengere Gesetze ändern daran nichts Grundsätzliches.
Es war seine letzte Sitzung als Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB). Am Donnerstag gab Jean-Claude Trichet ein letztes Mal die Zinsentscheidung des Rates der Zentralbank bekannt – auswärtig, in der Berliner Niederlassung der ...
Wittlich (DT) Den Glanz der Geschichte kann das derzeit in finanzielle wie personelle Schwierigkeiten geratene Zisterzienser-Kloster Himmerod nicht abschütteln: Die in Großlittgen in der Eifel gelegene Abtei ist das einzige von Bernhard von ...
Berlin (DT) „Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation“ ist ein neues Online-Archiv. Es bewahrt persönliche Erinnerungen an mehr als 100 Jahre deutscher Geschichte auf und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich.
Im Juli dieses Jahres hat der Deutsche Bundestag eine Entscheidung gefällt, deren Folgen weitreichend werden dürften: Die Abgeordneten haben mehrheitlich entschieden, dass künstlich erzeugte Embryonen vor der Einpflanzung in den Mutterleib unter ...
Am Donnerstag veröffentliche das Sekretriat der Deutschen Bischofskonferenez die in freier Rede gehaltene Tischrede, die der Heilige Vater im Anschluss an das gemeinsamne Mittagessen mit den deutschen Bischöfe am letzten Tag seines ...
Krakau (DT) Die Verehrung der göttlichen Barmherzigkeit verbindet Christen auf dem Globus: Vor drei Jahren fand in Rom der erste Apostolische Weltkongress der Barmherzigkeit statt, Anfang Oktober diesen Jahres erlebten mehr als zweitausend ...
Würzburg (DT/KNA) Der Münchner Politikwissenschaftler Hans Maier (80) hat den Führungsstil des Papstes kritisiert. „Ein Papst muss regieren – und Benedikt XVI.
Istanbul (DT/KNA) Der mutmaßliche Mörder von Bischof Luigi Padovese, dem seinerzeitigen Vorsitzenden der Türkischen Bischofskonferenz, muss sich seit Mittwoch vor einem türkischen Gericht verantworten.
Vatikanstadt (DT/KNA) Die Forderung des Papstes nach einer „Entweltlichung“ der Kirche richtete sich nach Einschätzung des deutschen Kardinals Walter Brandmüller an die Adresse von „oft ideologisierten katholischen ...
Es gibt sie, die Protestanten, die Ökumene nicht mit Koalitionsverhandlungen verwechseln, die keine ökumenischen Gastgeschenke erwarten, die den Gast überfordern. Im Band „Lieber Bruder in Rom!
Die politischen Landschaften sind mal wieder in Bewegung gekommen. Auslöser ist die Berlinwahl, konkret das Aufkommen der Piratenpartei und die geplatzten Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Grünen.
Viele islamisch dominierte Staaten kennen zwar keine Gewissensfreiheit, aber immerhin Kultusfreiheit. Anders Saudi-Arabien, das dem Wahabitismus, der radikalsten Interpretation des sunnitischen Islam folgt.
Rom (DT/KNA) In Somalia droht nach Einschätzung der Welternährungsorganisation FAO im Falle ausbleibender Hilfslieferungen 750 000 Menschen der Hungertod.
Brüssel (DT/KNA) Das belgische Verfassungsgericht hat den Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen das Burkaverbot des Landes abgelehnt. Das berichteten belgische Medien am Mittwoch. Eine endgültige Entscheidung in der Sache steht aber noch aus.
Einen umfangreichen Rückblick auf den „4. Internationalen Kongress Treffpunkt Weltkirche“ vom 18. bis 20. März 2011 in Würzburg gibt das weltweite katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ heraus.
Aus guten Gründen müssen wir die Bundesbürger heute an 1948 erinnern. Damals gab es in Deutschland nicht nur eine Währungsreform, sondern auch ein so schlechtes Börsenjahr, dass es 54 Jahre dauern sollte, bis die Anleger ein noch schlechteres ...
Mit deutlicher Mehrheit haben die deutschen Bischöfe den Limburger Oberhirten Franz-Peter Tebartz-van Elst zum neuen Familienbischof gewählt. Eine gute Entscheidung.
Vatikanstadt (KNA) Mit Appellen und einer Lichterzeremonie wollen Religionsführer am 27. Oktober in Assisi zum Frieden in der Welt aufrufen. Wie in dieser Woche aus Vatikankreisen verlautete, soll den Ansprachen von Papst Benedikt XVI.
Graz (DT/KAP) Als ethische Richtlinien in der Wirtschaft wurde beim ersten „Forum Spezial“ im obersteirischen Benediktinerstift Admont auf die „Regula Benedicti“ des Ordensgründers Benedikt von Nursia verwiesen.
Nicht an Bob Dylan, nicht an Philip Roth, über die im Vorfeld viel spekuliert worden war, geht der Literatur-Nobelpreis 2011, sondern an den schwedischen Lyriker Tomas Tranströmer (80).
Wäre Steve Jobs ein Prophet, so müsste man sie als seine bedeutendste Predigt bezeichnen. Für nicht wenige seiner Jünger, – anders kann man eingefleischte Apple-Fans nicht bezeichnen –, ist die Rede Jobs' an der Stanford University ...
In meinem Leserbrief „Mehr Kant zu lesen wäre nützlich“ in der DT vom 24. September 2011 wurde zur weiterführenden Lektüre das Werk „Metaphysik der Sitten“ genannt.
In den „Tagespost“-Ausgaben vom 4. und 6. Oktober haben Sie über die Kritik von Kardinal Lehmann an der Rede des Papstes berichtet und dies kommentiert. Der Kommentar bringt die Dinge auf den Punkt.
Ministerpräsident a. D. Günther Beckstein ist offensichtlich heute noch stark von seinem ehemaligen politischen Wirken geprägt, in dem Kompromisse zum Alltagsgeschäft gehörten.
Kaum sitzt der Papst im Heimflug nach Rom, so wird er in seiner Haltung zur Ökumene kritisiert. Was hat er gesagt? Die Einheit der Christen ist sein großes Anliegen, aber man kann sie nicht wie einen Kompromiss verhandeln, sondern man muss ...
Es wird heute immer häufiger über kirchliche Hilfe für die geschiedenen Wiederverheirateten gesprochen. Dazu sollte man wissen, dass im Jahr 1917 das für die lateinisch katholische Kirche gültigen Rechtsbuch, der Codex Iuris Canonici (CIC), ...
Die Geburtsstunde des universitären Intellektuellen im Hochmittelalter des 13. Jahrhunderts liegt nach Jacques Le Goff in der Herausbildung der „Quaestiones disputatae“.
Am 1. November dieses Jahres jährt sich der Todestag von Gertrud von Le Fort (1876–1971) zum vierzigsten Mal. Wer die Zeit bis dahin nutzen möchte, um sich der vielleicht bedeutendsten katholischen Schriftstellerin des 20.