Worum geht es bei der Sonderversammlung der Bischofssynode für den Nahen Osten, die am Sonntag in Rom beginnt? Es geht um eine Art Befreiungstheologie, aber ohne Gewalt: Es geht darum, uns von uns selbst zu befreien, um dann die Gemeinschaft ...
Selbstverständlich kann man sich auf den Standpunkt stellen, was immer der Europarat heute beschließe, sei – anders als die von der Europäischen Union erlassenen Richtlinien – für die Mitgliedsstaaten letztlich bedeutungslos, da es ...
Die Frankfurter Buchmesse hat wieder ihre Tore geöffnet und lässt neue Trends und Besonderheiten auf dem Buchmarkt erkennen, über die wir in den kommenden Ausgaben noch berichten werden.
Warschau (DT) Viele Tragödien hat Polen in diesem Jahr schon über sich ergehen lassen müssen: den Flugzeugabsturz von Smolensk, diverse Hochwasser, diverse Unfalltote im Straßenverkehr.
Stuttgart (DT/dpa) Der baden-württembergische Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) hat im Streit um das Bahnprojekt Stuttgart 21 seine Dialogbereitschaft unterstrichen.
Berlin (DT/dpa) Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU) sieht offene Fragen bei der angeblichen Tötung deutscher Islamisten in Pakistan durch einen US-Drohnenangriff. Er sagte am Mittwoch im Deutschlandfunk, einiges passe nicht zusammen.
Berlin (DT/KNA) Auf seine Äußerungen zum Islam erhält Bundespräsident Christian Wulff weiter geteilte Reaktionen. Zustimmung bekam er von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP).
Rom (DT/KNA) Die internationale Föderation der katholischen Ärzte (Fiac) hat sich enttäuscht über den Medizin-Nobelpreis für den britischen Embryonenforscher Robert Edwards geäußert.
Der nächste Akt im inneritalienischen Sezessionskrieg. Und da wir nun einmal damit begonnen haben, über den Streit zwischen dem reichen Norden und dem armen Süden zu berichten – hier also die Fortsetzung.
Nicht nur in Stuttgart, auch in Zürich soll ein unterirdischer Bahnhof entstehen. Es ist das Herzstück der sogenannten Durchmesserlinie, die 2013 in Betrieb gehen soll. Erhalten bleibt der Kopfbahnhof darüber.
In Benedikts Botschaft an unsere Stadt ging es letztlich um das, was uns mit Gott vereint – Glaube, Gebet, Hoffnung, Ausdauer –, also um persönliche Bekehrung: nicht um vor den sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen ...
Zum ersten Mal seit dem Sturz des Militärregimes und der Verkündung der neuen Bundesverfassung im Jahr 1988, die in Brasilien die Demokratie legitimierte, fand am 3.
Ruandas Präsident Paul Kagame sieht sein politisches Vermächtnis in Gefahr, nämlich im Sommer 1994 an der Spitze der Ruandischen Patriotischen Front (RPF) mit dem Einmarsch aus dem ugandischen Exil Hass und Gewalt in dem ostafrikanischen Land ...
Mit großer Freude habe ich den Artikel „Verfassungsgericht verpflichtet Bundeszentrale für politische Bildung zu mehr Ausgewogenheit“ (DT vom 30. September) gelesen und möchte Ihnen dafür von ganzem Herzen danken. Dr.
Pater von Hatzfeld erläutert in seinem Leserbrief „Wie das ,für alle‘ richtig zu verstehen ist“ (DT vom 2. Oktober) sehr ausführlich, warum er mit den Bischöfen für eine Beibehaltung der Übersetzung „für alle“ in den ...
Die Beschlüsse der Bischofskonferenz treiben bestimmt vielen Katholiken Sorgenfalten auf die Stirn. Ist es den Bischöfen wirklich ernst gemeint mit einer neuen „Dialoginitiative“? Was ist eigentlich mit einer solchen Initiative gemeint?
Passau (DT/KNA) Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück, hat in der Islamdebatte dazu aufgerufen, die Angst vor Überfremdung ernst zu nehmen.
Istanbul (DT/KNA) Die deutsche Gemeinde in Antalya will beim Türkei-Besuch von Bundespräsident Christian Wulff nicht an einem geplanten ökumenischen Gottesdienst in der Pauluskirche von Tarsus teilnehmen.
Paris (DT/KNA) Die französischen Bischöfe sehen im für Freitag geplanten Besuch von Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy beim Papst einen Zusammenhang mit der kirchlichen Kritik am Umgang mit der Roma-Minderheit.
Düsseldorf (DT/KNA) Die Kirchen begrüßen die Anbringung eines Kreuzes im Düsseldorfer Verwaltungsgericht. Das Symbol verdeutliche, dass die Rechtsprechung auf dem Boden der nordrhein-westfälischen Verfassung stehe, sagte der katholische ...
Wer von den Christen im Nahen Osten spricht, gerät immer in die Gefahr falscher Vereinheitlichungen und Simplifizierungen. Einerseits nämlich ist der „Nahe Osten“ ein Sammelbegriff für arabisch, türkisch, iranisch oder jüdisch ...
Weil er den Staat durch „freundschaftlichen Verkehr mit Angehörigen feindlichen Volkstums“ gefährdete, kam Hermann Scheipers im Oktober 1940 in das Polizeigefängnis von Leipzig.
Rom (DT) Im Vatikan hat man vorgestern bei der morgendlichen Zeitungslektüre nicht schlecht gestaunt. Da der Dauerkrieg zwischen Silvio Berlusconi und Gianfranco Fini am Tag zuvor ausnahmsweise keine Fortsetzung gefunden hatte – am Dienstag ...
Die für die „Förderung des Bewusstseins für Demokratie und politische Partizipation“ zuständige Bundeszentrale für politische Bildung (Bpb) hat am Mittwoch in Berlin ein neues Medien- und Kommunikationszentrum eröffnet.
Die Kommunikation der katholischen Kirche ist nach Ansicht von Vatikansprecher Federico Lombardi nach den jüngsten Skandalen besser und transparenter geworden.
Seit Jahren versuchen Politiker, Managergehälter zu begrenzen. Doch Experten sagen: Die Gesetze helfen nicht. Denn Unternehmen und ihre Manager haben stets neue Wege gefunden, Gehälter zu erhöhen.
Auf das Prädikat „gut gemeint“ greifen Buch- oder Filmkritiker gerne zurück, wenn das zu beurteilende Werk etwa eine hehre Botschaft zu vermitteln sucht oder sich literarisch beziehungsweise filmisch einiges vorgenommen hat, eine ...
Wer illegal Daten im Internet herunterlädt, bekommt in Frankreich nun Ärger mit den Behörden. Seit einigen Tagen werden die ersten Warn-E-Mails verschickt. Doch das Vorgehen ist umstritten.
Rom (DT) Direkt beim Vatikan liegt der „Campo Santo Teutonico“, der Friedhof der Deutschen und Flamen, mit der dazugehörigen Kirche, die 1501 erbaut wurde und der schmerzhaften Gottesmutter geweiht ist.
Das Israelische Kammerorchester hält ungeachtet negativer Reaktionen im Land an seinen Plänen fest, im kommenden Jahr in Bayreuth ein Konzert mit Wagner-Musik zu geben. Sprecherin Meirav Magen Lelie sagte am Mittwoch, der am 26.
Die weltweit größte Michelangelo-Ausstellung seit über 20 Jahren öffnet am Freitag in der Wiener Albertina ihre Pforten. Die Schau „Michelangelo-Zeichnungen eines Genies“ vereint rund 100 Blätter des Renaissancemeisters (1475-1564), ...
Ist der Krieg nun doch der Vater aller Dinge? Ganz so dramatisch war es wohl von Heraklit doch nicht gemeint, der eher die innere Widersprüchlichkeit aller Dinge ansprechen wollte.
Es hat sich inzwischen so etwas wie eine Tradition gebildet: Seit dem Jahr 2005 wird am Vorabend des Beginns der Frankfurter Buchmesse der Deutsche Buchpreis vergeben.
Ist eine Kopie Betrug? Ist ein Faksimile eine Fälschung? Ist ein Abguss ein Verbrechen und eine Rekonstruktion eine Lüge? Ein energisches „Nein!“ schleudert dieser Tage die Ausstellung „Geschichte der Rekonstruktion – ...
Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Immanuel Kant stehen wieder vermehrt im Interesse der zeitgenössischen Philosophie. Diesen Eindruck vermitteln vor der Frankfurter Buchmesse die Mitteilungen und Kataloge der Verlage, die Philosophie im Programm ...