Am 9. Mai 1950, versetzte Frankreichs Außenminister Robert Schuman die Welt mit einem geradezu ungeheuerlichen Vorschlag in Erstaunen: Eine Gemeinschaft mit Westdeutschland zu bilden, in der Kohle und Stahl gemeinsam verwaltet werden.
Der ehemalige Präfekt der Glaubenskongregation übt scharfe Kritik an der Unterwerfung der katholischen Hierarchie unter die staatlichen Gottesdienstverbote.
Der ehemalige Direktor der Forschungsstelle der Kommission für Zeitgeschichte, Karl-Joseph Hummel, spricht über die schwierige Situation nach dem Krieg, die aktuelle Einschätzung der Bischofskonferenz und warum die „Stunde der Christen“ nur ...
Die Amazon-Serie „Helvetica“ verknüpft unterschiedliche Handlungen – Spionage, Terrorismus, Politik. Dabei ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten.
Von der Bildwürde der Bedürftigen: Ein Künstler, der an die Ränder der Gesellschaft ging: Vor 150 Jahren wurde der sozialkritische Maler Hans Baluschek geboren.
Der YouTuber Rezo soll für sein Video "Die Zerstörung der CDU" mit dem diesjährigen "Nannen-Preis" ausgezeichnet werden. Das könnte für das Image des Preises nachhaltige Folgen haben, denn das nominierte Video ist kein Journalismus, sondern ...
Der emeritierte Kardinal Joseph Zen unterstützt die Vorwürfe des birmanischen Kardinals Charles Bo, der das kommunistische chinesische Regime als Hauptverantwortlichen für die Ausbreitung des Coronavirus sieht.
Trauen die Bürger dem Staat in der Corona-Krise zu, den Schutz der Gesundheit und die Folgen für die Wirtschaft richtig abzuwägen? Offenbar ja, wie eine Umfrage im Auftrag der Tagespost zeigt.
Die Frage der Stunde ist nicht, wie Vater Staat jetzt an das Geld seiner erfolgreicheren Kinder herankommt, sondern: Wie lassen sich Unternehmer und Vermögende jetzt animieren, zu investieren, zu konsumieren, zu produzieren und Arbeitsplätze zu ...
Derzeit wird in Berlin viel darüber spekuliert, warum ausgerechnet Eva Högl für das prestigeträchtige, mit weitreichenden Befugnissen ausgestatte Amt der Wehrbeauftragten nominiert wurde.
Die Digitalisierung hat unseren Alltag spürbar verändert. Doch bei allen Vorteilen, die mit den neuen Technologien einhergehen, so geht mindestens eine Sache dabei verloren, nämlich das Persönliche.
Selbst ernannte Ordnungshüter suchen die von ihren Besitzern auf sozialen Netzwerken zur Schau gestellten Bücherregale nach möglicherweise inkriminierten Titeln ab.