Berlin/München/Wien (DT/dpa) Berlin lehnt auch nach dem Wahlsieg des Sozialisten François Hollande in Frankreich Nachverhandlungen über den europäischen Fiskalpakt ab.
Der Wahltag im Norden muss den Parteien zu denken geben. Instabile Verhältnisse, wie sie nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein entstanden sind, werden in nächster Zeit mehr die Regel als die Ausnahme sein.
Wahlabende im französischen Fernsehen sind politische Vorstellungen der Sonderklasse. Nicht nur das schlichte Dekor entspricht französischer Denkart – kartesianisch exakt und zielgerichtet –, auch die Zukunft liegt im Blick und ...
Es war eine peinliche Frage für Segolene Royal. Die frühere Frau von François Hollande wurde am Wahlabend nach ihren Gefühlen gefragt und man sah ihr an, dass sie jetzt gern an der Seite des Mannes stehen würde, mit dem sie vier Kinder hat und ...
Ich gehöre zu einer Generation der Deutschen, die meist erst unter Schmerzen gelernt hat, dass der alte Spruch „right or wrong – my country“ nicht mehr gelten kann.
Die FDP hat in Schleswig-Holstein einen Wahlerfolg eingefahren. Welchen Anteil hat Spitzenkandidat Wolfgang Kubicki daran? Das Ergebnis ist nur mit der Figur Kubicki erklärbar.
Auf den ersten Blick scheint Griechenland nur dem Gesetz der Serie gefolgt zu sein: In der Finanzkrise schicken die Wähler ihre Regierungen in die Wüste.
Änderungen in den Netzpolitik zeichnen sich ab. Denn der Streit über netzpolitische Bestrebungen, die auf stärkere Kontrolle der Web-Inhalte durch die Regierung abzielen, hat die Berliner Re:publica, die bundesweit größte Konferenz für Blogger, ...
Die Grünen forderten, Arbeitslose verstärkt zu Erziehern umzuschulen, um sie in Kindertagesstätten einzusetzen. Doch allein damit wird das Problem fehlender Erzieher nach Ansicht der Katholischen Erzieher Gemeinschaft Deutschlands (KEG) nicht gelöst.
Kann eine wissenschaftliche Veranstaltung allgemeine Resonanz finden? Können die großen Namen der Philosophie- und Theologiegeschichte aus staubigen Regalen entfernt und in die heutige Welt zurückgebracht werden?
„Aus dem Augen, aus dem Sinn“ – ein Sprichwort, das so harmlos klingt, es aber nicht ist. Denn was nicht im wörtlichen Sinn gesehen wird und ständig sichtbar ist, das verliert auch im übertragenen Sinn für den Einzelnen wie die ...
Belgrad (DT/sb/dpa) Serbiens Staatspräsident Boris Tadiæ muss sein Amt am 20. Mai in einer Stichwahl gegen den früheren Ultra-Nationalisten Tomislav Nikoliæ verteidigen.
Vatikanstadt (DT/KNA) Der albanische Staatspräsident Bamir Topi hat mit Papst Benedikt XVI. über einen EU-Beitritt seines Landes gesprochen. Benedikt XVI. empfing Topi am Samstag zu einer Privataudienz im Vatikan.
Im Jahr 2000 wurde sie vom österreichischen Bischof Klaus Küng ins Leben gerufen – mittlerweile hat sie sich zur größten Kirchen-Messe im deutschsprachigen Raum gemausert: Die Gloria.
Die Zeit der bloß düsteren Zukunftsvisionen im Film ist vorbei, wie es sie noch zu Beginn der achtziger Jahre gab. Insbesondere zwei zum Science-Fiction-Subgenre der „Anti-Utopie“ oder „Dystopie“ gehörenden Spielfilme ...
Die amerikanische Obama-Regierung kommt immer wieder auf abwegige Ideen. Hatte sie kürzlich noch für erhebliche Diskussionen über Verhütungsmittel gesorgt, die vom öffentlichen Gesundheitsfonds bezahlt werden sollten, so hat sich am Sonntag in ...
Rom (DT) Ein Marsmensch, der am vergangenen Donnerstag auf der römischen Piazza Navona gelandet wäre und beschlossen hätte, sich von dem langen Flug in der nahe gelegenen Opus Dei-Universität „Santa Croce“ (Heiliges Kreuz) zu erholen ...
Der frühere Primas von Ungarn, Kardinal József Mindszenty (1892–1975), wurde nun juristisch umfassend rehabilitiert. Die Oberste Staatsanwaltschaft in Budapest hat das Volksgerichtsurteil von 1949 aufgehoben.
Mit Düsterem ist am Freitagabend das Theatertreffen deutschsprachiger Bühnen in Berlin eröffnet worden. Die Münchner Kammerspiele zeigten zum Start der dreiwöchigen „Bühnen-Olympiade“ in der Hauptstadt die Sarah Kane-Trilogie ...
Exzellenz, Sie sind noch nicht lange in Jordanien. Verglichen mit anderen arabischen Ländern: Ist Jordanien tatsächlich eine Oase der Glaubensfreiheit für Christen, wie es überall heißt? Nun, es ist beinahe eine Oase.
Osnabrück (DT) „Steppe, so weit Sie sehen nichts als Gras – und darüber nur der weite HimmeL“ – Ekaterina Tsal-Tsalkos Augen leuchten auf, wenn sie die Landschaft in ihrer Heimatregion Orsk im Osten der russischen Region ...
Bagdad (DT/KAP) In der nordirakischen Stadt Süleymaniye entsteht eine neue Stätte der Begegnung und des Gebets für Christen und Muslime nach dem Vorbild des syrischen Klosters Mar Moussa.
Rom (DT/KAP) Über die richtige Einführung junger Menschen in den christlichen Glauben – eine der Prioritäten für die Neuevangelisierung insbesondere Westeuropas – beraten seit Montag in Rom katholische Bischöfe aus mehr als 30 Ländern ...
Rom (DT/rv) Kardinal Mauro Piacenza ruft die katholischen Priester der Weltkirche dazu auf, sich vertieft mit dem II. Vatikanischen Konzil und dem Katechismus zu beschäftigen. Zum Weltgebetstag für die Heiligung der Priester am 13.
Odenthal (DT/KNA) Der katholische Jugendbischof Karl-Heinz Wiesemann hat den kirchlichen Jugendverbänden einen „ehrlichen Dialog auf Augenhöhe“ zugesichert, zugleich aber vor „Sackgassen“ in der Diskussion um die Zukunft ...
Warschau (DT/KNA) Polens katholische Kirche weist den Regierungsvorschlag für eine Reform der Finanzierung von Kirchen und anderen Glaubensgemeinschaften zurück.
Vatikanstadt (DT/KNA) Papst Benedikt XVI. hat die nordamerikanischen Bischöfe aufgerufen, die Kirchentreue der katholischen Universitäten sicherzustellen.
Kardinal Laszlo Paskai, ehemaliger Primas von Ungarn, wird am Dienstag 85 Jahre alt. Seit März 1987 Erzbischof von Esztergom und Budapest, war Paskai von 1986 bis zum Ende der kommunistischen Ära 1989 Vorsitzender der Ungarischen Bischofskonferenz.
Monatswallfahrt zum Bochumer Kloster Stiepel Der Subprior des österreichischen Stift Heiligenkreuz, Pater Bernhard Vošicky, zelebriert am 11. Mai die Monatswallfahrt zum Zisterzienserkloster Stiepel.
Zu „Bischöfe loben Brief des Papstes“ (DT vom 26. April): „Pro multis“ in den von unserem Herrn selbst gesprochenen Wandlungsworten ist nur ein, freilich das wichtigste Beispiel für die vielen ungenauen Übersetzungen in ...
Über das Interview „Obama hat die Mitte schon besetzt“ (DT vom 5. Mai) von Clemens Mann mit dem Wiener Professor Heinz Gärtner kann ich mich in einer katholischen Zeitung nur wundern: Da wird Romney vom Politologen Gärtner ...
Im ansonsten recht informativen Interview „Es gibt nur die eine Kiewer Kirche in vier Teilen“ (DT vom 5. Mai) von Stephan Baier und Angela Wermter mit Kardinal Lubomyr Husar wurden die Bezeichnungen „Orthodoxie“ und ...
Als ich die Kolumne „Solidarität ist kein Luxus“ (DT vom 28. April) von Professorin Ingeborg Gabriel zu Gesicht bekam und kurz überflogen habe, fiel mir insbesondere die Inkonsequenz und Begriffsverwirrung an Kern-Textstellen auf.
Exzellenz, wie hat sich seit 1991, als Sie nach Russland, damals noch in die Sowjetunion, die UdSSR, kamen, die religiöse Situation des Landes verändert? Vor der Wende, in der Sowjetunion, gab es eine Diktatur des Atheismus.
Würzburg (DT) Wer an Afrika denkt, sieht hungernde Menschen vor sich. Krieg, Gewalt, Missernten und Elend. Es ist das Afrika der Spendenaufrufe. Längst aber muss das Bild des Kontinents differenzierter gezeichnet werden.