Vatikanstadt (DT/KNA/idea) Papst Benedikt XVI. hat am Mittwoch das römische Patronatsfest Peter und Paul gefeiert und dabei seiner eigenen Priesterweihe vor 60 Jahren gedacht.
In den vergangenen Wochen stabilisiert sich eine wichtige Erkenntnis. Sie ist freilich so neu nicht. Aber ihre Bedeutung muss immer wieder in das Gedächtnis der Zeitgenossen gerufen werden: Die Wahrung der weltweit anerkannten und auch in der ...
Die Politik streitet wieder einmal wegen der im Volksmund nach ihrem ersten Leiter immer noch Gauck-Behörde genannten Stasi-Unterlagen-Behörde des Bundes.
In der Rubrik „Personalien“ hieß es in der Ausgabe der „Tagespost“ am Samstag, 25. Juni: „Der Görlitzer Altbischof Rudolf Müller wird am Freitag 80 Jahre alt.“ – folglich am 1. Juli.
Herzlichen Dank für den sehr schönen Bericht von Christoph Wendt über die Geschichte und Gegenwart der Abtei Mariawald „Erbsensuppe bei den schweigenden Mönchen“ (DT vom 21. Juni).
Mit Recht schreiben die Eheleute Martin in Ihrem Beitrag „Die Ehe – eine christliche Berufung“ (DT vom 18. Juni): „Zentral ist hier der Epheserbrief, vor allem die Verse 21–33 des 5. Kapitels, in denen Paulus ...
Das Bildungspaket der Bundesregierung wird kritisiert, weil es die Adressaten zu wenig erreiche. Welche Erfahrungen macht die katholische Jugendsozialarbeit? Das wird mir zu mechanistisch gesehen.
Seit einem Jahr nun ist Christian Wulff Oberhaupt des deutschen Staates. Nach dem abrupten Rücktritt seines glücklosen Vorgängers war ein im Nehmen harter Politprofi gesucht.
Griechenland ist die Wiege der Demokratie, heißt es. Und das hellenistische Erbe ist eine der Säulen Europas. In der Wiege rumort es gewaltig und diese eine Säule Europas biegt sich bedenklich – die Schuldenkrise in Griechenland, die eine ...
Nur wer gar kein Mitleid kennt, wird die Abiturienten, die in diesen Tagen den Erwerb der Hochschulreife feiern, rückhaltlos beneiden. Denn in der Luxusgesellschaft ist auch das Feiern zu einer ernsten und kostspieligen Angelegenheit geworden.
Berlin (DT/dpa) Die umstrittenen Anti-Terror-Gesetze werden um vier Jahre verlängert. Das gaben Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) und Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) am Mittwoch in Berlin bekannt.
Karlsruhe (DT/dpa) Die Regelungen zur Berechnung des Elterngeldes verstoßen nicht gegen das Grundgesetz – auch wenn Eltern wegen der Betreuung eines vorangegangenen Kindes weniger Geld erhalten.
Berlin (DT/dpa) Deutschland soll sich weiterhin an den internationalen Einsätzen im Sudan beteiligen. Das beschloss das Kabinett am Mittwoch in Berlin.
Passau (DT) Mit der Musik, die schon seine Primizfeier umrahmte, hat der Passauer Bischof Wilhelm Schraml am Sonntag für 50 Jahre als Priester und 25 Jahre als Bischof gedankt.
Heiß her ging es nicht nur politisch in den letzten Tagen. Temperaturen über 30 Grad brachten auch die „Tagespost“-Redaktion gehörig ins Schwitzen. Viele unserer Leser schweifen nun für ein paar Wochen in die Ferne.
Heiligenkreuz (DT) „Begegnung die verwandelt: Die Hoheliedexegese als Chiffre für eine heilende und heiligende Gottesbeziehung“ war im niederösterreichischen Stift Heiligenkreuz Thema einer Studientagung mit bekannten Referenten aus ...
Herdorf (DT) Mehr als 1 500 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet haben am Wochenende beim 9. deutsch-polnischen Jugendtreffen in der Begegnungsstätte Haus Concordia unweit der Ortschaft Herdorf im Bistum Trier ein Glaubensfest gefeiert.
Prachatitz (DT) Eine internationale Wallfahrt mit Pilgern aus Deutschland, den Vereinigten Staaten und Tschechien hat kürzlich die in Südböhmen gelegene Stadt Prachatitz besucht. Grund dafür war der in diesem Jahr begangene 200.
Wien (DT) Eine Wendung zeichnet sich im Fall der Vorwürfe ab, die eine heute 45jährige Frau gegen zwei österreichische Priester erhebt: Der Rechtsanwalt der Frau, Werner Schostal, der rund 300 mutmaßliche Opfer zu vertreten behauptet, hat nach ...
Wien (DT/KAP) Der Grazer Bischof und Stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Egon Kapellari, hat einen Aufruf der „Pfarrer-Initiative“ zum Ungehorsam in der katholischen Kirche entschieden zurückgewiesen.
Vatikanstadt (DT/KNA) Papst Benedikt XVI. hat eine auf Bitten der Görlitzer Ordensfrau Hildegard Burjan (1883–1933) erfolgte Wunderheilung bestätigt. Mit der päpstlichen Anerkennung vom Montag steht einer Seligsprechung nichts mehr im Wege.
Vatikanstadt (DT/KNA) Zum Weltjugendtag (WJT) im August in Madrid haben sich bisher gut 440 000 Teilnehmer angemeldet. Diese Zahl gab der Präsident des päpstlichen Laienrats, Kardinal Stanislaw Rylko, bei der Vorstellung des ...
Soirée in Frankfurt würdigt Lübecker Märtyrer Die am 25. Juni von Papst Benedikt XVI. seliggesprochenen Lübecker Märtyrer sind Gegenstand einer Soirée im Haus am Dom in Frankfurt am 30. Juni. Der Historiker Peter Voswinckel spricht um 19.
Braunschweig (DT/KNA) Viele Soldaten in Kampfeinsätzen sind nach Ansicht des evangelischen Militärpfarrers Michael Rohde nur unzureichend auf das Töten von Menschen vorbereitet.
La Valletta (KNA) Maltas Parlament entscheidet am 25. Juli abschließend über ein Gesetz zur Einführung von Ehescheidung. Dieses Datum legten die Abgeordneten bei ihrer Zusammenkunft am Dienstagabend fest, wie die „Times of Malta“ ...
Berlin (DT/KNA) Standesämter sollten nach Ansicht des Bundestagspetitionsausschusses auch totgeborene Kinder unter 500 Gramm in das Personenstandsregister aufnehmen.
Brüssel/Den Haag (DT/KNA) Das vom niederländischen Abgeordnetenhaus beschlossene Verbot des Schächtens ist von der Konferenz Europäischer Rabbiner (CER) scharf kritisiert worden.
Zu den großen Gemäldegalerien Deutschlands zählt das Wallraf-Richartz-Museum in Köln, das jetzt sein 150jähriges Bestehen feiert. Als ältestes Museum der Stadt besitzt es eine der weltweit wichtigsten Sammlungen mittelalterlicher Malerei.
„Ich bin selbst ein Vater und ich denke, dass es extrem wichtig ist, dass wir wissen, was sich unsere Kinder ansehen oder welche Spiele sie spielen“, sagte Arnold Schwarzenegger als Gouverneur von Kalifornien im Jahr 2005.
In Polen beherrscht gerade andere nationale Ikone das öffentliche-kulturelle Leben: Czes³aw Mi³osz (1911–2004), Lyriker, Essayist, Romanautor und Nobelpreisgewinner von 1980, dessen Geburtstag, sich am 30. Juni dieses Jahres zum 100.
Bei der Verfilmung von Kinderbuch-Klassikern überträgt häufig der jeweilige Regisseur die Buchvorlage auf die heutige Zeit. Stammen etwa Erich Kästners „Emil und die Detektive“ sowie „Pünktchen und Anton“ aus dem Jahr 1929 ...
Der Vatikan hat am Dienstag sein neues Nachrichtenportal www.news.va freigeschaltet. Nach Vatikangaben aktivierte Papst Benedikt XVI. persönlich die Seite über den Berührungsbildschirm eines Tablet-Computers.
Das Werk von Le Corbusier (1887–1965) wird vorerst nicht zum Weltkulturerbe erklärt. Die Entscheidung sei vom Welterbekomitee in Paris am Dienstag auf eine künftige Sitzung vertagt worden, teilte die UNESCO mit.
Er gehört zu den großen Verfemten des Jahrhunderts: Carl Schmitt, der Gegenaufklärer. Und dennoch wirkt der Einfluss des 1985 verstorbenen Staatsrechtlers bis in die Gegenwart nach, nicht nur eher subkutan in seinen berühmten Schülern wie dem ...