Washington/Neu Delhi (DT/dpa) Der von einem US-Spezialkommando getötete Terroristenführer Osama bin Laden hat nach amerikanischen Angaben weiter eine bedeutende Rolle beim Schmieden von Terrorkomplotten gespielt.
Nach der Erschießung Osama bin Ladens sind die Augen der Weltöffentlichkeit in besonderer Weise auf Pakistan gerichtet. Die Medien berichten intensiv über das Land.
Das Bundesverfassungsgericht hat gestern die Regelungen zur Sicherheitsverwahrung als verfassungswidrig erklärt. Ist das Urteil aus Ihrer Sicht eine Enttäuschung? Wir sind verwundert und natürlich auch ein wenig enttäuscht.
Es ist die unverzichtbare Signatur des Rechtsstaats, dass seine Repräsentanten auch gegenüber dem größten Verbrecher, selbst gegenüber einem Massenmörder, die Regeln des geltenden Rechts – nicht zuletzt die des Völkerrechts – ...
Die Grünen starten im Süden und Südwesten Deutschlands bald in den Regierungsalltag. Die derzeitige bundesweite Euphorie kann dann sehr schnell weichen.
Weil Benzin so teuer geworden ist, sind dieses Mal angeblich mehr Menschen als je zuvor mit der Bahn in die Osterferien gefahren. Gut so, denn das schont bekanntlich die Umwelt – und fördert jetzt auch die Gesundheit.
Wenn es um Anerkennung von Religion im öffentlichen Raum geht, sind sich die Vertreter der Religionsgemeinschaften einig. „Die Religionsfreiheit bezieht sich nicht nur auf das Glaubensbekenntnis.
Jerusalem (DT/KAP) Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Fouad Twal, begrüßt das Versöhnungsabkommen zwischen den palästinensischen Gruppen Fatah und Hamas.
Palermo (DT/dpa) Der italienische Außenminister hält ein baldiges Ende der NATO-Mission in Libyen für realistisch. Es sei „realistisch, ein Ende binnen drei bis vier Wochen anzunehmen“, sagte Franco Frattini am Freitag in Palermo.
Heute und morgen besucht Benedikt XVI. eine der Wiegen des Christentums in Mitteleuropa. Zwei Tage nimmt sich der Papst Zeit für die Gläubigen im Nordosten Italiens; das altehrwürdige Aquileia und die Lagunenstadt Venedig sind die beiden ...
Berlin (om) Mit einem feierlichen Pontifikalgottesdienst in der Berliner St. Johannes-Basilika ist der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck am Freitag vom Apostolischen Nuntius Jean-Claude Perisset in sein neues Amt als katholischer ...
Rottenburg (DT/KNA) Mit einem Gottesdienst und anschließendem Festakt eröffnet das Bistum Rottenburg-Stuttgart am Montag offiziell das Seligsprechungsverfahren für seinen früheren Bischof Joannes Baptista Sproll (1870–1949).
Feldkirch (DT/KAP) Die Diözese Feldkirch startet ab sofort eine Strukturreform, um auch künftig die Seelsorge in Vorarlberg mit den vorhandenen personellen und finanziellen Ressourcen sicherstellen zu können.
Erfurt (DT/KNA) Im Bistum Erfurt startet am Montag das Bürger- und Servicetelefon zur Visite von Papst Benedikt XVI. Bürger und Besucher können unter der Telefonnummer 03 61 / 37 42 58 0 ihre Fragen rund um den Papstbesuch stellen, teilte das ...
„Gut arbeiten bis 67?“ – zu einem Wirtschaftsforum über die Auswirkungen des demografischen Wandels und die notwendige Anpassung des Rentenalters lud das katholische Sozialinstitut Kommende zusammen mit dem Bund Katholischer ...
Die Bundesregierung hat, nach der Kürzung der Mittel für aktive Arbeitsmarktförderung im Januar 2011, Anfang April einen Gesetzentwurf zur „Leistungssteigerung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente“ vorgelegt.
Berlin (DT/KNA) Die Linksfraktion im Bundestag will ein generelles Streikrecht auch für kirchliche Mitarbeiter durchsetzen. In einem Antragsentwurf, der der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) vorliegt, fordern die Parlamentarier, das ...
Die einen fürchten neue Schlagbäume und Beschränkungen der Reisefreiheit in einem vereinten Europa, das sich längst daran gewöhnt hat, in „Schengen-Land“ weitgehend ungehindert und unkontrolliert zu reisen.
Kardinal Jose da Cruz Policarpo (75), Erzbischof von Lissabon, ist neuer Vorsitzender der Portugiesischen Bischofskonferenz. Seine Amtskollegen wählten ihn am Dienstag in Fatima zum Nachfolger von Erzbischof Jorge Ortiga (67) aus Braga in dieser ...
Österreichischer Stift Schlägl feiert 750 Weihejubiläum Das oberösterreichische Stift Schlägl feiert am 8. Mai das 750-Jahr-Weihejubiläum seiner Stiftskirche.
26 Die Zahl der Eltern, die auch an Sonn- und Feiertagen arbeiten, hat deutlich zugenommen. Bundesweit 26 Prozent der erwerbstätigen Mütter mit minderjährigen Kindern arbeiteten 2009 zumindest gelegentlich an Sonn- und Feiertagen, wie das ...
Was fast eineinhalb Jahrzehnte experimentiert wird, muss irgendwann wohl auch bilanziert werden. Sogar in Österreich, wo 1997 die ersten Schulversuche für Ethikunterricht anliefen, und nun am Mittwoch in Wien eine parlamentarische Enquete ...
Als Anfang April sich in Windeseile die Nachricht verbreitete, dass der Vatikan ein offizielles Treffen mit internationalen Bloggern organisieren wollte, war die Überraschung riesengroß – am erstauntesten waren wohl die Blogger selbst.
An begeisterten Bewunderern mangelt es dem Schotten David Hume (1711–1776) so wenig wie an erbitterten Gegnern. Schon an seinem 1739 erschienenen „Traktat über die menschliche Natur“, der philosophischen Erstlingsschrift, die er ...
Elitärer Geistes-Aristokrat und illiberaler Anti-Demokrat: die geistigen Flüsse, aus denen sich das Denken des morgen vor 75 Jahren in München verstorbenen Geschichtsdeuters Oswald Spengler speiste, sind längst versiegt.
Exzellenz, in Deutschland nehmen die Priesterzahlen ab, in Lateinamerika, Afrika und Asien steigen sie. Welche Ursache hat das? Das liegt daran, dass in Deutschland die Zahl derer, die den Glauben praktizieren oder davon überzeugt sind, abnimmt.
Würzburg (DT) Auf dem Kongress Treffpunkt Weltkirche im März in Würzburg gehörte er zu denen, die mit großer Spannung erwartet wurden. Für Europäer schwimmt Father Richard Ho Lung gegen den Strom.
Sieht man einmal von Papstbesuchen und dem anrührenden Sterben des seligen Johannes Pauls II. ab, so hat wohl kein katholisches Phänomen die kirchliche Öffentlichkeit Spaniens in den letzten Jahren mehr bewegt als die Armen Klarissen im ...
Leserbrief zu „Sexualstraftäter: Karlsruhe urteilt“ („Die Tagespost“ vom 5. Mai): Unser Rechtsstaat verkommt immer mehr zu einem bürokratischen Rechtsmittelstaat, der einer Demokratie unwürdig ist.
Zu „Über internationales Recht hinweggesetzt“ (DT vom 5. Mai): Wie wäre es weitergegangen, wenn die USA Pakistan erfolgreich zur Verhaftung und Auslieferung Bin Ladens an die UNO aufgefordert hätten?
Fällt niemandem auf, dass unsere Öffentlichkeit sich immer wieder großflächig zu Problemen äußert, die das Grundproblem unserer Tage überhaupt nicht berühren?