Als in der Nacht von Sonntag auf Montag erste, noch inoffizielle Ergebnisse bekannt wurden, strömten Tausende von Bürgern in der bolivianischen Provinz Santa Cruz auf die Straße.
In „Zuviel Stress macht krank“ berichtet „Die Tagespost“ am 29. April über den diesjährigen Gesundheitsbericht des Bundesverbands Deutscher Psychologen, einzusehen auf der Homepage des Verbandes.
„Wahlergebnisse, die fünf Wochen nach dem Wahltag veröffentlicht werden, sind wenig glaubwürdig, aber es ist klar, dass mindestens sechzig Prozent der Bevölkerung für einen Wandel gestimmt haben.“ Mit diesen Worten hat ein Sprecher ...
Zum Beitrag „Die Stunde Null begann vor den Achtundsechzigern“ (DT vom 24. April): Da ich selbst ein wenig zu den 68er gehörte, kann ich die Gedanken nur unterstreichen.
Zur Berichterstattung über das evangelische Jugendtreffen „Christival“: Als evangelischer Pfarrer, der seit Jahren hier in unserer ökumenischen Siedlung mitverantwortlich ist und viele Begegnungen mit geistlichen Gemeinschaften aus ...
Russlands neuer Präsident wird morgen seinen Amtseid leisten. Der russische Patriarch Alexij II. zelebriert aus diesem Anlass einen feierlichen Gottesdienst in der Verkündigungskathedrale im Kreml, der früheren Hauskirche der Zaren, als tiefes ...
Zu der Meldung „Streit um Spätabtreibung“ in der Tagespost vom 29. April: Es ist zu begrüßen, dass die CDU/CSU-Bundestagsfraktion jetzt überlegt, endlich energische Schritte gegen die sogenannte Spätabtreibung in Deutschland zu ...
Es gibt auch einen positiven Populismus. Man könnte das übersetzen mit Bodenständigkeit, Bürgernähe, Sinn für die Lebenswirklichkeit der Menschen. In dieser Hinsicht ist die CSU nach wie vor die populistischste aller etablierten Parteien.
Zum Interview von Christoph Mayerl mit Alexander Obst, dem Beauftragten für Männerseelorge des Erzbistums Berlin „Männer vermissen das Energische bei der heutigen Verkündigung“ (erschienen in DT vom 29. April): Und wie sie Recht haben.
Wer hilft den Christen, die aus dem Irak fliehen? Dankenswerterweise setzten sich Bundesinnenminister Schäuble und Frau Herta Däubler-Gmelin sowie einige Bischöfe dafür ein, dass wenigstens ein Teil von ihnen in Deutschland Aufnahme findet (DT ...
Versöhnung ist etwas Heiliges. Wer Versöhnung erfährt, erfährt etwas Wunderbares. Wunden der Vergangenheit werden geheilt: verletzter Stolz, enttäuschtes Vertrauen, selbst erlittene Grausamkeiten.
München/Berlin (DT/dpa) Die CSU-Spitze rechnet trotz heftigen Gegenwinds aus Berlin mit einem Erfolg für ihr milliardenschweres Konzept zur Steuersenkung.
Berlin (DT/dpa) Die CDU hat den wochenlangen Streit über die Rentenpläne des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers (CDU) beigelegt.
Sommerzeit ist Festspielzeit, nicht nur in Verona. Für viele Freunde der klassischen Musik gibt es nichts Schöneres, als unter freiem Himmel den Klängen großer Orchester zu lauschen, begleitet vielleicht zu später Stunde noch von einem Feuerwerk ...
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat die Schulen im Bundesland aufgefordert, Nachhilfeunterricht für schwächere Schüler selbst zu organisieren.
Gaza/Tel Aviv (DT/dpa) Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche müssen die Vereinten Nationen wegen akuten Treibstoffmangels die Lebensmittelhilfen für 650 000 Palästinenser im Gazastreifen aussetzen.
Das „Christival“ ist vorbei. Unter Sicherheitsvorkehrungen, die eher an einen amerikanischen Großflughafen erinnerten, als an ein christliches Jugendfestival, fand das „umstrittene“ Seminar der „Birke“ mit dem ...
Als er im Januar 1998 sein Amt als Präsident des Päpstlichen Missionswerks missio in Aachen antrat, konnte Pater Hermann Schalück ofm bereits auf lange Jahre im Dienst des Franziskanerordens zurückblicken, von 1991 bis 1997 sogar als ...
Jeden Morgen dasselbe feste Ritual: Der Oberschüler Ben Vertriest (Greg Timmermans) sitzt allmorgendlich von 5.45 bis 6.33 Uhr am Computer, um in die Welt des Online-Rollenspiels „Archlord“ einzutauchen.
Würzburg (DT) Der Leiter des Ärztebüros von Lourdes, Patrick Theillier, hat im Gespräch mit der „Tagespost“ bestätigt, dass immer mehr muslimische Pilger in der Hoffnung auf körperliche Heilung den französischen Marienwallfahrtsort ...
Wodurch nimmt eine Nation ein Territorium in Besitz? Durch das Blut ihrer Helden? Durch nachträgliche Nationalisierung, Mythisierung und Verklärung? Durch eine Sakralisierung, die der Politik keine Rationalität mehr erlaubt?
Regensburg (DT/pdr) Im Rahmen des Startfestes auf dem Haidplatz in Regensburg hat Bischof Gerhard Ludwig Müller am vergangenen Samstag die Stadtmission Regensburg feierlich eröffnet.
In der Region zwischen Frankfurt, Wiesbaden und Lorch mit dem Mittelpunkt der ehemaligen Zisterzienserabtei Kloster Eberbach findet in diesem Jahr vom 28. Juni bis zum 31. August das 21.
Bonn (DT/KNA) Die gemeinsame Erklärung von Vatikan und führenden muslimischen Vertretern des Iran ist in Deutschland mit viel Lob bedacht worden. Vertreter der katholischen Kirche warnten aber zugleich vor Euphorie.
Trier (DT/KNA) Im Auftrag des Heiligen Vaters verliest der Kölner Kardinal Joachim Meisner am Sonntag im Dom zu Trier ein Schreiben Benedikts XVI., „mit welchem Seine Heiligkeit die Dienerin Gottes Maria Rosa Flesch in das Buch der Seligen ...
Sarajevo (DT/KNA) Der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst und der Großmufti von Bosnien-Herzegowina, Mustafa Ceric, haben gemeinsam zum engagierteren Gespräch der Religionen aufgerufen.
Erwin Gatz, Rektor des Priesterkollegs am Campo Santo Teutonico im Vatikan, ist von Papst Benedikt XVI. zum Apostolischen Protonotar ernannt worden. Gatz erhielt die Ernennungsurkunde an seinem 75.
Vatikanstadt (DT/KNA) Papst Benedikt XVI. hat eine weltweit gerechtere Verteilung der Güter, Zugang zu Bildung, nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz gefordert.
Vatikanstadt (DT/KNA) Benedikt XVI. fordert für die katholische Kirche auf Kuba freien Zugang zu den Massenmedien. Der Anspruch darauf sei legitim, erklärte das Kirchenoberhaupt am Freitag in einer Rede vor kubanischen Bischöfen im Vatikan.
Vatikanstadt (DT/KNA) Papst Benedikt XVI. hat zum Rosenkranzgebet für den Weltfrieden, die Einheit der Christen und den Dialog der Kulturen aufgerufen.
Pilgerstätten in Ägypten. Das Katharinenkloster und Abu Mena. Von Horst Brandenburg und Wolfram Giese. Auf dem Gipfel des Berges Sinai erhielt Moses von Gott die Zehn Gebote.
Bonn (DT) Kaum zu glauben, dass diese 60 Jahre alte Dame mit den dunkelgrauen Haaren, die sorgfältig zu zwei langen Zöpfen geflochten sind, Chinas Staatsfeindin Nr. 1 sein soll.