Anian Christoph Wimmer, Chefredakteur des katholischen Nachrichtenportals „CNA Deutsch“, spricht mit der „Tagespost“ über Journalismus im digitalen Zeitalter und seinen persönlichen Glauben.
Der Roman „Unterwerfung“ des französischen Schriftstellers Michel Houllebecq ist verfilmt worden. Mit der „Tagespost“ sprach der Regisseur Titus Selge über sein Werk und Islambild, das darin gezeichnet wird.
Katholiken, die beim Referendum über die Abtreibungsgesetzgebung für eine Aufhebung des Verbots gestimmt haben, sollten über eine Beichte nachdenken, so Bischof Kevin Doran.
Australiens katholische Kirche unterstützt die Einrichtung eines nationalen Entschädigungsprogramms für die Missbrauchsopfer, erklärte der Vorsitzende der australischen Bischofskonferenz.
In einem Schreiben an Außenminister Heiko Maas (SPD) fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker von der Bundesregierung, im Dialog mit chinesischen Politikern die Menschenrechte anzusprechen.
Ein Sommer, der alles ändert: In Laura Bispuris Film „Meine Tochter – Figlia mia“ steht ein kleines Mädchen zwischen der Zieh- und der leiblichen Mutter.
Die CDU-Politikerin und Lebensrechtlerin Mechthild Löhr kritisiert den Ausgang des irischen Abtreibungsreferendums. In der „Tagespost“ spricht sie von einem ethischen, politischen und rechtlichen Dammbruch.
Die US-Regierung wird in diesem Sommer das erste Ministertreffen zur Stärkung der Religionsfreiheit abhalten. Die Zukunft des Landes hänge von ihr ab, so US-Außenminister Pompeo.
Ende Juni soll der bolivianische Bischof Toribio Ticona Porco zum Kardinal ernannt werden. Nun kursieren Meldungen, er habe eine eigene Familie mit Frau und Kindern. Porco weist dies in einer Erklärung zurück.
Zu einigen Zweifeln über den definitiven Charakter der Lehre von "Ordinatio sacerdotalis". Von Luis F. Ladaria, S.I., Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre
Eine Wahrheit, "die zum Glaubensgut der Kirche gehört": Der Leiter der Glaubenskongregation, Erzbischof Luis Ladaria, bekräftigt den Inhalt des Schreiben "Ordinatio sacerdotalis" von Papst Johannes Paul II.
Die Erklärung der Kongregation für die Glaubenslehre zum Finanzsystem legt nach Ansicht des Vorsitzenden der Katholischen Arbeitnehmerbewegung den „Finger in die Wunde“, wenn sie nach gerechter Verteilung und Entlohnung fragt.
Einer aktuellen Studie des amerikanischen "Pew Research Center" mit dem Titel "Christ sein in Westeuropa" zufolge ist jeder zweite Katholik nicht bereit, Muslime als Familienmitglieder zu akzeptieren.
Wer als Christ im „Kreuz an den Wänden öffentlicher Gebäude“ Spaltung sieht, meint es zwar vielleicht gut. Aber er wiederholt doch das giftige Narrativ jener, denen die absolute Liebe Gottes (und Seine Existenz) ein Skandalon ist.
Die Wirtschaft Kaliforniens boomt. Doch viele Menschen dort leben am Existenzminimum. Ist "Obamacare" eine echte Hilfe? Katholische Ordensleute versuchen, die sozialen Lücken der Politik zu schließen. Von Andreas Boueke
Künstliche Intelligenz hat eine neue Qualität erreicht. In neuronalen Netzen findet sie selbstständig Wege, vorgegebene Ziele zu erreichen. Von Stefan Rehder
Vertreter des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, des Zentralrats der Juden in Deutschland und des Zentralrats der Muslime sehen in der Kreuz-Pflicht, die in Bayern ab dem 1. Juni für Behörden gilt, die Gefahr gesellschaftlicher Spaltung.
In der evangelischen Kirche hat politische Einseitigkeit seit den 1960er Jahren Tradition. Doch auch die katholische Kirche droht mehr und mehr, ein Teil der progressiven Zivilgesellschaft zu werden. Von Felix Dirsch
In Mitteleuropa endete 1918 eine Allianz von Thron und Altar. An ihre Stelle traten Orientierungslosigkeit, Kirchenverfolgung und menschenfeindliche Ideologien. Von Stephan Baier
Bei dem Begegnungstreffen des Deutsch-Afrikanischen Episkopats ging es thematisch um die „ganzheitliche Entwicklung des Menschen“. Von Benedikt Winkler