Brüssel/Wien (DT) Internationale und deutsche Lebensrechtler haben die Ablehnung des europäischen Bürgerbegehrens „One of us“ (dt.: Einer von uns) durch die EU-Kommission scharf kritisiert.
Katholikentage heben sich von Eucharistischen Kongressen und Synoden ab. Als Salz der Erde sollen sich Laien dort erleben und über die Gestaltung der Gesellschaft austauschen. Wer das Weltgeschehen würzen will, braucht Gleichgesinnte.
Monsieur trois pour cent – Mister Drei Prozent, diese Zahl dürfte für François Hollande mindestens ebenso schockierend sein wie die 25 Prozent, die der Front National bei den Europawahlen geholt hat.
Deutsche und Tschechen habe einen langen Weg der Annäherung hinter sich. Was hat dazu beigetragen? Nachbarn mit einer langen gemeinsamen Geschichte sind manchmal Freunde, manchmal Feinde. Im 19.
Die Eurasische Union, die der russische Autokrat Wladimir Putin zusammen mit seinen Kollegen aus Weißrussland und Kasachstan, Lukaschenko und Nasarbajew, am Donnerstag aus der Taufe hob, braucht keine Akzeptanz beim Bürger.
Jetzt muss Sisi liefern. Er muss ein prekäres Land stabilisieren. Der in dieser Woche mit über 93 Prozent der abgegebenen Stimmen gewählte neue Präsident Ägyptens hat das schwerste Stück Arbeit noch vor sich. Der Start war alles andere als makellos.
Dunkler, schwerer Beton an den Wänden und an der Decke, dazu steile, asymmetrische Sitzfluchten – das Auditorium Maximum der Regensburger Universität wirkt auf den ersten Blick ideal für ein Podium, das sich mit der schon auf zig ...
Einst stand das Reisen bei den Gelehrten hoch im Kurs. Wobei es beim Reisen – wie etwa die Völkerwanderung belegt – keineswegs stets um den Erwerb von Bildung ging.
Die Europawahl hat Italien das beschert, was der Politik des Landes in den letzten Jahren völlig abhanden gekommen war: eine Klarheit der Verhältnisse, wie sie im Grunde schon unitalienisch ist.
Berlin (DT/KNA) Bundesregierung und Bundesländer planen ein drittes Aufnahmeprogramm für syrische Flüchtlinge. Über die Höhe des neuen Kontingents werde noch verhandelt, sagten Sprecher von Innenministerium und Auswärtigem Amt am Freitag in Berlin.
Kiew (DT/dpa) Die ukrainische Regierung will ihren Anti-Terror-Einsatz gegen prorussische Separatisten erst nach der vollständigen Stabilisierung der Lage beenden.
Jahrzehntelang hatte der wirklich mündige Katholik allen Grund, am deutschen, in Vereinen und Verbänden organisierten Laienkatholizismus, den zu vertreten das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) seit seiner Gründung im Jahr 1868 ...
Eichstätt (DT) Das Bischöfliche Priesterseminar Sankt Willibald zu Eichstätt blickt auf 450 Jahre zurück. Seine Gründung erfolgte nach dem Konzil von Trient, das die Errichtung von Seminaren vorsah, um die Ausbildung des Klerus zu verbessern.
Regensburg (DT) Als der frisch gewählte Papst Franziskus seinen Namen verkündete, erzählt Kardinal Reinhard Marx, „da wusste ich, da werden wir daran schlucken – im guten Sinne“.
Die „Ökologie des Menschen“ scheint ein Thema zu sein, das viele Besucher des 99. Katholikentages beschäftigt: Bis auf den letzten Platz war diese Podiumsveranstaltung gefüllt. Den Begriff hatte Papst Benedikt XVI.
Regensburg (DT) Ein gemeinsamer ökumenischer Nenner ist rasch gefunden: „Unser Papst macht sich viel Hoffnung“, erklärt Generalbischof Anba Damian von der koptisch-orthodoxen Kirche mit trockener Miene beim Regensburger Katholikentag, ...
Worte zum Abschied sagt man nicht so einfach dahin! Letzte Worte sind immer wie eine Art Testament. Sie klingen nach. Sie sind besonders wertvoll und wichtig.
Sind Glaube und Physik vereinbar? Dieser spannenden Frage stellte sich am Donnerstag die Podiumsdiskussion „Gott, der Urknall und die schwarzen Löcher – Lässt die Naturwissenschaft noch Platz für Gott?“ auf dem Katholikentag.
Vatikanstadt/Freiburg (DT/KNA) Papst Franziskus hat den bisherigen Leiter des Freiburger Kirchengerichts, Stephan Burger, zum neuen Erzbischof von Freiburg ernannt. Dies teilten der Vatikan und das Erzbistum am Freitagmittag mit.
Für einen zu Tode geschundenen Körper sieht er eigentlich sehr ästhetisch aus. Christus liegt – soeben vom Kreuz abgenommen – auf einem sauberen, weißen Laken. Umrankt von lebensstrotzend grünem Efeu, Gras und Löwenzahn.
Edinburgh (DT/dpa) In Schottland hat am Freitag der Wahlkampf für das Referendum über die Unabhängigkeit von Großbritannien begonnen. Am 18. September stimmen die Schotten darüber ab, ob sie in einem unabhängigen Staat leben wollen.
Kiew (DT/KNA) Der Sieger der Präsidentschaftswahl in der Ukraine, Petro Poroschenko, sollte nach Auffassung der griechisch-katholischen Kirche des Landes auf Distanz zum Moskauer Patriarchat bleiben.
Würzburg (DT) Dass der heilige Augustinus ein großer Schriftsteller war, ist weithin bekannt. Seine „Bekenntnisse“ und sein „Gottesstaat“ finden bis heute viele Leser.
Die meisten Verbraucher sind gegen den Anbau genetisch behandelter Pflanzen in Deutschland. Die Bundesumweltministerin will den Anbau von Genpflanzen in Deutschland ausschließen.
Regensburg (DT/KNA) Führende Vertreter aus Politik und Kirche haben auf dem Regensburger Katholikentag zu stärkerem Einsatz für die Gesellschaft aufgerufen.
Vatikanstadt (DT/KNA) Israels Staatspräsident Schimon Peres und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas kommen am 8. Juni zu einem Friedensgebet mit Papst Franziskus in den Vatikan.
Mariazell (DT/KAP) Mit einem von Kardinal Christoph Schönborn geleiteten Festgottesdienst wurden am Donnerstag in Mariazell eine Wallfahrt und ein Kongress mit 500 Pfarrgemeinderats-Mitgliedern aus ganz Österreich eröffnet.
„Die Lektüre frommer Bücher machte mich müde oder brachte mich zum Lachen. Ich hatte eine solche Abneigung Ordensleuten gegenüber, dass ich es kaum ertragen konnte, sie anzuschauen“, bekannte die heilige Camilla Battista Varano ...
„Mein junger Glaube im Alltag“ – darüber schreiben jeden Samstag junge Frauen und Männer aus dem Team der „Jungen Federn“ der „Tagespost“. Sie notieren, was sie persönlich gerade mit ihrem Glauben erleben.
Regensburg (DT/KNA) Der bevorstehende 500. Jahrestag der Reformation könnte nach Ansicht des Mainzer Kardinals Karl Lehmann die Kirchen „ökumenisch sehr viel weiterführen“.
Herzlich danke ich der Redaktion der „Tagespost“ und besonders Herrn Oliver Maksan für die herausragende Berichterstattung rund um den Besuch von Papst Franziskus im Heiligen Land. Das war weit mehr, als ich mir als Leser erwartet habe.
Die von Kardinal Cordes (Leserbrief in der „Tagespost“ vom 6. Mai) zu Recht empfohlene „geistliche Kommunion“ war vor der Liturgie-Reform nach dem zweiten Vatikanischen Konzil für sehr viele Gläubige während fast des ...
Mit Entsetzen und Trauer habe ich davon Kenntnis genommen, dass der Deutsche Caritasverband auf ein Sammelverbot für die Lebensschutzinitiative 1000plus/Pro Femina in allen deutschen Bistümern drängt (DT vom 13. Mai).
Was mir bei den Berichten am Tag der Europawahl auch prompt wieder aufstieß, war der journalistische Moralismus, mit dem die Parteien, die man nach Meinung der Berichterstattung nicht gewählt haben durfte, als schwarze Schafe unserer Demokratie ...
Regensburg (DT/KNA) Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle ist für eine stärkere Öffnung sozial-caritativer Einrichtungen der katholischen Kirche für nicht-katholische Mitarbeiter.
Regensburg (KNA) Der katholische Jugendbischof Karl-Heinz Wiesemann fordert die Verantwortlichen in der Kirche auf, stärker auf die Themen junger Menschen zu achten.
6 000 Jugendliche zu „Pfingstkongress“ in Salzburg erwartet Die Salzburger Loretto Gemeinschaft erwartet in diesem Jahr mehr als 6 000 junge Teilnehmer zwischen 13 und 30 Jahren zu ihrem viertägigen „Pfingstkongress“ im ...
Der US-Geheimdienst NSA hat Aussagen des Whistleblowers Edward Snowden (Foto: dpa) widersprochen, er habe vor seinen Enthüllungen interne Kritik an der Überwachungspraxis geübt.
Papst Franziskus hat Bischof Rudolf Voderholzer als Mitglied in die Kongregation für die Glaubenslehre berufen. Dies gab das vatikanische Presseamt heute Mittag bekannt.