Die Weimarer Reichsverfassung von 1919 hat ein Fernsprechgeheimnis garantiert. Das Grundgesetz erhob 1949 das Fernmeldegeheimnis zu einem der Grundrechte des Bürgers.
Auch wenn die Empörung bei der Union in den vergangenen Tagen angesichts der Nominierung von Gesine Schwan zur SPD-Präsidentschaftskandidatin hohe Wellen schlug.
Die Leserbriefe, die Sie am Donnerstag, dem 29. Mai veröffentlicht haben, bedürfen der Ergänzung und Korrektur. Sie erinnern an Exegeten, die zu ihrer vorgefassten Meinung Stellen der hl.
Gestern unterzeichneten die Außenminister der Türkei und Deutschlands, Frank-Walter Steinmeier und Ali Babacan, die Gründungsvereinbarung für die Stiftung einer deutsch-türkischen Universität in Istanbul.
Zwischenerholung an den Aktienmärkten ist zunächst beendet
Der amerikanische Aktienmarkt, gemessen am Dow-Jones-Index für Industriewerte, hat in der vergangenen Woche mit knapp vier Prozent oder 507 Punkten den größten Wochenverlust seit ...
Köln (DT) Der Mittelstand schrumpft, immer mehr Familien leben in relativer Armut und die Preise galoppieren davon. Keine Frage: Bislang ist der Aufschwung an großen Teilen der deutschen Bevölkerung nahezu spurlos vorübergegangen.
Umfragen bestätigen es: Bad Kissingen darf sich „bekanntester Kurort Deutschlands“ nennen. Über 1,5 Millionen Übernachtungen zählt die Statistik. Nicht wenige davon dürften auf das Konto des „Kissinger Sommers“ gehen.
Der Artikel von Stefan Rehder „Nichts für Feiglinge“ (DT vom 27. Mai) spricht mir aus der Seele. Seit Jahren steht mir ein solches schauerliches Szenario vor Augen – irgendwann wird der alte Mensch, der Betagte, der Greis nur ...
In „Schlecht für die Republik“ (DT vom 29. Mai) schrieb Jürgen Liminski: „Denn es ist heute das Christentum, das die Würde des Menschen ohne Abstriche von der Zeugung bis zum natürlichen Ende des Lebens garantiert.“ Dazu ...
Werte Schwestern und Brüder in der „Initiative Ordensleute für den Frieden“. Sie haben am Fronleichnamsfest 2008 beim 97. Katholikentag in Osnabrück gegen den Kapitalismus demonstriert. Das ist ihr gutes Recht.
Zur Diskussion um den alten und den neuen Ritus, die auch auf dem Katholikentag in Osnabrück geführt wurde (DT vom 27. Mai): Am Sonntag konnte ich in Frankfurt, St. Leonhard, ein Hochamt im „alten Ritus“ mitfeiern.
Zwanzig Jahre Klavier-Festival Ruhr. Da liegt es nahe, den zweifellos festzustellenden Erfolg zu feiern: Die Creme der Pianisten der Welt einladen, Gala-Abende und glamouröse Empfänge geben, ein glanzvolles Gesellschaftsereignis begehen.
Das Festival Carinthischer Sommer präsentiert zwischen dem 11. Juli und dem 31. August 45 Veranstaltungen an neun verschiedenen Spielstätten und bietet zusätzlich die bereits traditionellen Sonntagsmessen in der Ossiacher Stiftskirche sowie ...
Ottobeuren liegt im reizvollen Tal der westlichen Günz am Jakobusweg. Seine Geschichte ist geprägt von der 764 gegründeten Benediktinerabtei und von Pfarrer Sebastian Kneipp, der 1821 im zur Pfarrei Ottobeuren gehörenden Weiler Stephansried ...
Leichter Nebel senkt sich über das Land, macht alle Farben zu Abstufungen von Grau. Kalte Feuchtigkeit zieht durch die Kleider, lässt einen frösteln. Ein sachter Wind wirbelt den Dunst an giftig gelben Straßenleuchten vorbei.
Da steht es vor uns auf dem blanken Holztisch und schaut nicht gerade elegant aus: Manchmal mehr, manchmal weniger dickwandig, mit einem Henkel versehen, eingeschenkt bis zum Rand mit grüngoldenem Wein.
Für den Maestro war es ein Eden, ein Ort der Ruhe, der Einsamkeit, aber auch des intensiven Arbeitens. Als Giacomo Puccini 1891 den winzigen Weiler am sumpfigen Ufer des Massaciuccoli-Sees für sich entdeckte, verliebte er sich in den Ort Torre ...
Südafrika wird von einer Welle fremdenfeindlicher Gewalt erschüttert. In vielen Townships um Johannesburg wurden in den vergangenen Tagen Einwanderer aus anderen afrikanischen Ländern wie Tiere gejagt – von schwarzen Jugendbanden, zum Teil ...
Bei der Ausgabe vom 21. Mai fiel mir sofort das Foto des Ministerpräsidenten Wulff auf der Titelseite der „Tagespost“ auf (Interview: „Wir brauchen die Seismographenfunktion der Kirche“).
Berlin (DT/dpa) Nach jahrelangem Gezerre hat der Bundestag am Freitag endgültig die politischen Weichen für den geplanten Börsengang der Deutschen Bahn gestellt.
In der Nachlese zum 97. Deutschen Katholikentag fällt ein Wunsch des ZdK-Präsidenten Meyer auf. Er hofft auf ein Pastorales Zukunftsgespräch zwischen Bischöfen, Priestern und Laien in Deutschland.
Was haben wir gejammert, als es nicht Frühling werden wollte und es auch Anfang Mai noch immer reichlich kühl war. Vom sonnigen Frühsommer hat man geträumt und sich dabei kaum getraut, die Sommerreifen aufzuziehen – so frisch war es draußen.
Die Abstimmung im Bundestag über die Verschiebung des Stichtags ist meines Erachtens ein Skandal. Unsere Bundesregierung ist einen Schritt weiter auf dem Weg der Missachtung menschlichen Lebens von Anfang an bis zum natürlichen Ende.
Die Bespitzelungsaffäre bei der Telekom ruft nun auch Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) auf den Plan. Für nächsten Montag hat der Minister die Vorstandsvorsitzenden der deutschen Telekommunikationsanbieter nach Berlin einbestellt, wie ...
Wien/Klagenfurt (sb) Wien/Klagenfurt (sb) Zu erheblichen Irritationen im Kärntner Klerus und in der Öffentlichkeit hat die Personalpolitik in der Diözese Gurk-Klagenfurt geführt.
Ist die Große Koalition am Ende? Die Gemeinsamkeiten sind aufgebraucht, die Konflikte verschärfen sich. Es droht ein monatelanger Dauerwahlkampf. Und dann? Viele, denen es ernst ist mit christlichen Werten, sind ratlos, wem sie ihre Stimme geben.
Der Gehorsam steht im Mittelpunkt des jüngsten vatikanischen Instruktion. Überrascht es Sie, dass man von allen evangelischen Räten gerade den Gehorsam gewählt hat?
Rom (DT) Die für das Gott geweihte Leben so zentralen Kategorien des Gehorsams und der Autorität stehen für den Einzelnen, der sich für ein Leben in einer geistlichen Gemeinschaft entschieden hat, immer in einer Beziehung zu Jesus Christus, dem ...
Monsignore Winfried König (52), Priester des Erzbistums Köln und seit 2002 am Vatikan tätig, leitet bis auf weiteres die deutschsprachige Abteilung im Päpstlichen Staatssekretariat.
Gewöhnlich macht man den Geisteswissenschaftlern, den Philosophen und den Ethikern insbesondere den Vorwurf, sie würden sich zu wenig mit der Naturwissenschaft beschäftigen, um in den Fragen des biotechnischen Umgangs mit menschlichen Embryonen ...
Bei der Eröffnung des „Museums für moderne und zeitgenössische Kunst“ in Bozen kam es vor einer Woche zu einem Eklat, der seitdem zu lebhaften Kontroversen in Südtirol führt.
„Es gibt nur eine Wahrheit. Zwei Wahrheiten gibt es nicht. Es ist schwer, ohne Wahrheit zu leben oder nur mit einem Splitter, einem Teilchen, mit beschnittener oder frisierter Wahrheit.
Papst Julius II. legte am 18. April 1506 den Grundstein zum Neubau der Peterskirche und ließ kurz danach wichtige Teile der alten, noch weitgehend aus dem 4. Jahrhundert stammenden Kirche abreißen.
Gotische Madonnen aus den Werkstätten rheinischer Maler und Bildhauer genießen unter Kunsthistorikern einen exzellenten Ruf. Umso wichtiger, dass der Betrachter sie nicht auf ihren künstlerischen Wert reduziert.