Berlin/Bonn (DT/KNA) Eine Initiative prominenter Katholiken und Protestanten aus Politik und Gesellschaft hat einen Aufruf „zur Überwindung der Kirchentrennung“ veröffentlicht.
Die Altersvorsorge gehört in einem alternden Land zu den politisch brisantesten Themen. Damit kann man Wahlen gewinnen, wie Adenauer 1957 – oder auch verlieren, wovor alle Angst haben.
Es wird unübersichtlich in Sachen iranischer Atomstreit. Kein Tag vergeht, an dem nicht die eine oder andere Zeitung in Israel oder Amerika aus den Zentren der Macht Widersprüchliches zu berichten weiß.
Israels Ex-Minister für Zivilverteidigung, Matan Vilnai, sprach über einen Schlag gegen das iranische Atomprogramm. Kommt es jetzt, kurz vor den US-Präsidentschaftswahlen, zum Krieg in Nahost?
Wenn Gianluigi Nuzzi mit seinem vernarbten Gesicht durch die von ihm moderierte Fernsehsendung „Gli intoccabili“ – „Die Unberührbaren“! – führt, gibt er den unbestechlichen Enthüllungsjournalisten.
Berlin (DT/dpa) Die Grünen haben der FDP vorgeworfen, im Koalitionsstreit um die steuerliche Gleichstellung homosexueller Paare mit Eheleuten „erbärmlich eingeknickt“ zu sein.
Straßburg (DT/KAP) Großbritannien hat sich vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof (EGMR) gegen eine vermeintliche Bevorzugung religiöser Überzeugungen am Arbeitsplatz ausgesprochen.
Die Einheit der getrennten Christenheit sollte jedem Gläubigen ein Herzensanliegen sein. Sie ist der Wunsch des Herrn selbst, der darum gebetet hat, dass alle eins seien.
Die Schweizer mögen den „Kräutrzuckr“ erfunden haben, das Zeitkonto geht nicht auf das ihre. Trotzdem ist die Idee, die in St. Gallen erprobt wird, ein paar Zeilen wert.
Berlin (DT/dpa) Privatversicherte werden nach einer Berechnung des Gesundheitsexperten von Bündnis 90/Die Grünen, Harald Terpe, bei der Vergabe von Spenderorganen bevorzugt.
Düsseldorf (DT/dpa) Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hat im Streit um den Ankauf von CDs mit Daten von Steuersündern eine einheitliche gesetzliche Regelung von Bund und Ländern gefordert.
Berlin (DT/dpa) Religiös motivierte Beschneidungen bleiben in Berlin unter strengen Voraussetzungen straffrei. So müssen Eltern jüdischer oder muslimischer Jungen künftig vor dem Eingriff schriftlich einwilligen.
Zum Interview mit Bundesbildungsministerin Schavan „Es verliert, wer im Selbstgespräch versinkt.“ (DT vom 25. August): Selten bekommt man auf gute Fragen so viele beschönigende Allgemeinplätze zu hören.
Stellen wir uns vor, ein Ehemann riefe seiner todkranken Frau, die in suizidaler Absicht auf dem Brückengeländer steht, aufmunternd „Spring doch!“ zu, ja, gäbe ihr sogar einen kleinen Stoß, so dass sie schließlich in den Tod stürzt: ...
Während der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin vergab die Technologie-Fachzeitschrift „Chip“ ihre sechs „Lifestyle-Awards“ im dreißigminütigen Schnellverfahren.
Wer Homers „Ilias“ in seiner Jugend las, wird niemals vergessen, mit welch großartigem Pomp Achill den Tod seines vor Troias Toren gefallenen Freundes Patroklos feiert: Nach dem Totenmahl wird ein Scheiterhaufen errichtet.
Der Anfang von Marco Petrys Spielfilm „heiter bis wolkig“ lässt eine seichte Komödie befürchten: Unterlegt von ziemlich lauter Musik stehen in einer Großküche die Jungköche Tim (Max Riemelt) und Can (Elyas M'Barek).
Der österreichische Regisseur Ulrich Seidl bekommt wegen seines in Venedig gezeigten Films „Paradies: Glaube“ möglicherweise Ärger mit der Justiz in der Lagunenstadt.
Die Argumentation für und wider die Existenz Gottes ist eine zentrale Debatte in der Theologie und auch in der Philosophie. Mit der Existenz Gottes steht und fällt nicht nur der Glaube an Gott, sondern auch die Möglichkeit einer Begründung ganz ...
Jerusalem/Latrun (DT) Mit deutlichen Worten hat die katholische Kirche des Heiligen Landes die Übergriffe von Unbekannten auf das Trappistenkloster Latrun bei Jerusalem verurteilt.
Es kommt heute mehr denn je darauf an, das „wahre Gesicht“ der Heiligen zu zeigen, ihre Persönlichkeit dem heutigen Menschen gereinigt vom zeitbedingten Kolorit früherer hagiographischer Werke zu präsentieren.
Man nennt ihn den „honigsüßen Lehrer“: Den heiligen Bernhard von Clairvaux (1090–1153). Er war Mitglied des Zisterzienserordens, der sich zum Ziel setzte, das benediktinische Mönchsideal in alter Reinheit wiederaufleben zu ...
„Zusammen zu leben ist die Zukunft. Religionen und Kulturen im Dialog“, so lautet das Motto des diesjährigen Weltfriedenstreffens der Gemeinschaft Sant'Egidio, das von kommenden Sonntag bis Dienstagabend in Sarajevo, der Hauptstadt ...
Bonn (DT) Auftakt einer neuen Initiative von Nightfever: Der erste philosophische Grundkurs „Liebe und Verantwortung“ der kürzlich gegründeten Nightfever-Akademie hat zeitlose Fragen von Verliebten, Eheleuten, Vätern und Müttern ...
Köln (reg/KNA) Mit gut 60 000 Teilnehmern rechnet die katholische Kirche in Deutschland bei dem für das kommende Jahr geplanten nationalen Eucharistischen Kongress in Köln.
Bonn (DT/KNA) Die katholische Kirche in Deutschland will nach den Worten von Medienbischof Gebhard Fürst ihre Angebote in der Internet-Seelsorge ausweiten.
Bonn (DT/KNA) Der Dialogprozess in der katholischen Kirche und der Eucharistische Kongress 2013 in Köln sind zentrale Themen bei der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda. Zudem geht es bei dem Treffen vom 24. bis 27.
Köln (DT/KNA) Der anstehende Libanon-Besuch von Papst Benedikt XVI. hat nach den Worten des melkitischen Erzbischofs von Zachle, Issam John Darwish, große Bedeutung für das politische Klima in der Region.
Bonn/Würzburg (DT/KNA) Die Deutsche Bischofskonferenz hält eine Selbstbesinnung der Kunstschaffenden für dringend nötig. Der für Kunstfragen zuständige Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann betonte am Montag, Witz und Satire hätten ihre Berechtigung.
Paris (DT/KNA) Der französische Kardinal Philippe Barbarin hat vor einer „absoluten Demokratie“ gewarnt. Bestimmte Grenzen müssten von der Regierung eingehalten werden, sagte der Erzbischof von Lyon der französischen Tageszeitung ...
Nikosia (DT/KNA) Zyperns Erzbischof Chrysostomos II. kürzt angesichts der Finanzkrise die Kirchengehälter. Hohe Geistliche der Inselrepublik müssen künftig mit 25 Prozent weniger Gehalt auskommen, berichtet die Tageszeitung „Cyprus ...
Entstanden aus den Katakomben Fr., 7.9., 17.00 – 18.00 Uhr, K-TV Ukraine: Entstanden aus den Katakomben. Die Dokumentation beleuchtet die Geschichte, das Leid und das derzeitige Aufblühen der griechisch-katholischen Kirche in der Ukraine.