Washington/Jerusalem (DT/dpa) Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sucht für ein mögliches Friedensabkommen mit den Palästinensern offenbar eine breite Basis in der Bevölkerung.
Sicherlich war es kein Zufall, dass genau zu Beginn der Nahost-Friedensgespräche in Washington der israelische Staatschef Schimon Peres dem Papst seine Aufwartung gemacht hat. Die beiden kennen und schätzen sich.
Amsterdam (DT/dpa) Ein prominenter Hassprediger hat radikale Muslime in Holland laut Zeitungsangaben aufgerufen, den niederländischen Islamgegner Geert Wilders zu enthaupten.
Istanbul/Berlin (DT/dpa) Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich in der Debatte um die Thesen von Thilo Sarrazin schützend vor die in Deutschland lebenden Türken gestellt.
Der „Fall Sarrazin“ hat mehrere Ebenen. Diese haben miteinander zu tun, müssen aber getrennt bewertet werden, um sich präzises und nüchternes Denken zu bewahren.
In der russischen Armee sind die Folgen der totalitären Vergangenheit noch weithin zu spüren. Es gilt das seit den Zarenzeiten bekannte Prinzip der „Dedowschtschina“ (Herrschaft der Großväter).
Die Sache mit Herrn J. hat schon bezeichnend begonnen: Geburt unter dubiosen Umständen, im Unterklassen-Ambiente, offenbar lokal nicht integriert. Kaum geboren, suchte er mit seiner Familie im Nachbarland politisches Asyl.
Freiburg (DT/KNA) Für die Beibehaltung des arbeitsrechtlichen Sonderwegs der Kirchen plädiert der Vorsitzende der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes, der Kölner Dompropst Norbert Feldhoff.
Thilo Sarrazins „innerer Feind“ ist die Gruppe der Muslime, insbesondere der Türken und Araber. Sie machen rund fünf Prozent der Bevölkerung aus und werden als Existenzbedrohung der Deutschen dargestellt.
Die deutsche Konjunktur hat wieder Fahrt aufgenommen. Im zweiten Quartal ist sie – preisbereinigt – im Verhältnis zum ersten Quartal um satte 2,2 Prozent gewachsen. Die deutsche Wirtschaft ist also wieder erstarkt.
Die auch in Österreich debattierten Thesen von Thilo Sarrazin mögen in Deutschland ein Tabu gebrochen haben. In Österreich setzt die FPÖ – immerhin die drittstärkste Parlamentspartei – seit vielen Jahren auf Ressentiments gegen ...
Herr Schöppner, Sie haben kürzlich vorgerechnet, dass das Wählerpotenzial für eine Partei rechts der Union, wie sie gegenwärtig positioniert ist, bei zwanzig Prozent liege. Dabei komme es auf die Personen an.
Beim Lesen der Berichte über den dreitägigen Kongress „Freude am Glauben“ (DT vom 31. August und Vorberichterstattung) sind in uns noch viele weitere Erinnerungen wach geworden.
Wie Professor François Walter in dem Interview „Gottes Strafe?“ (DT vom 2. September) bin ich der Meinung, dass nicht jede Katastrophe ein Zeichen, eine Warnung Gottes sein muss.
Das Interview „Da war ich ohne Angst“ mit Nina Hagen (DT vom 28. August) hat sehr widersprüchliche Gefühle in mir ausgelöst. Allerdings überwog die Freude über das christliche Bekenntnis dieser schillernden Persönlichkeit.
Seit Wochen versuchen Sie immer wieder, mit sehr bissigen Beiträgen Personen der C-Parteien zu kritisieren, zum Beispiel in der Glosse „Grüße aus dem Sommerloch“ (DT vom 7. August).
Vatikanstadt (DT/KNA) Europa muss nach den Worten von Papst Benedikt XVI. seine christlichen Wurzeln wiederentdecken. In seiner am gestrigen Freitag veröffentlichten Botschaft zum Weltjugendtag 2011 beklagt er eine „starke laizistische ...
Vatikanstadt (DT/KNA) Es war ein symbolträchtiger Auftakt zu den Friedensverhandlungen in Washington: Am Donnerstagmorgen, als Amerikas Ostküste noch im Dunkeln lag, traf Israels Staatspräsident Shimon Peres zu Besuch bei Papst Benedikt XVI.
Kardinal Salvatore De Giorgi, früherer Erzbischof von Palermo, begeht am Montag seinen 80. Geburtstag. Johannes Paul II. hatte den damaligen Erzbischof der sizilianischen Stadt 1998 ins Kardinalskollegium berufen.
Uppsala (DT/KNA) Am Wochenende soll nach Jahrhunderten wieder eine katholische Hochschule in Schweden ihre Türen öffnen. Das „Newmaninstitutet“ in Uppsala wird nach Angaben der Hochschulleitung die erste katholische Bildungsstätte ...
München (DT/KNA) Zehn Jahre nach Vereinbarung der Millenniums-Entwicklungsziele (Termin: 6. September) zieht Kardinal Oscar Rodriguez Maradiaga eine ernüchterte Bilanz.
Würzburg (DT/KNA) Der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann sieht in den Gehaltszahlungen des Freistaats Bayern an geistliche Würdenträger kein Problem.
Am 4. September veranstaltet die Jugend 2000 in der Kölner Innenstadt ChristoVia. Jugendliche verteilen von 10 bis 17 Uhr in der Fußgängerzone auf der Breitestraße/Auf dem Berlich Wunderbare Medaillen und stehen für Gespräche zur Verfügung.
Georg Augustin will in der Zeit der Krise zum Priestersein ermutigen. Damit löckt er, wie Kardinal Walter Kasper in seinem Geleitwort zu diesem Buch mit Recht betont, gehörig gegen den Stachel. Doch der Autor lässt sich nicht beirren.
Hätte Thilo Sarrazin nur ein kritisches Buch über eine fehlerbehaftete Integrationspolitik geschrieben, wäre die Aufregung, die jetzt bei manchen Konservativen herrscht, wenigstens nachvollziehbar.
Er gehörte zu den berühmtesten Dirigenten seiner Zeit – und wurde lange nach seiner Zeit zu einem der berühmtesten Komponisten: Im Juli feierte die Musikwelt den 150.
Sony will gemeinsam mit dem Internet-Konzern Google die „nächste Generation des Fernsehens“ einläuten. Noch in diesem Herbst werde der erste internetfähige Fernseher mit dem Google-Betriebssystem Android zunächst in den USA auf den ...
„Allein den Betern kann es noch gelingen, das Schwert ob unsern Häuptern aufzuhalten“, schrieb Reinhold Schneider in seinem bekannten Sonett aus dem Jahr 1937, das zu einer Losung für den deutschen Widerstand wurde.
Der Unions-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder (CDU) erhält den evangelischen Medienpreis „Goldener Kompass“. Der 61-Jährige bekomme die Auszeichnung für sein Engagement gegen die weltweite Christenverfolgung, wie der Christliche ...
Immer mehr Verbraucher beschweren sich über Werbung im Internet. Der Deutsche Werberat registrierte nach Angaben vom Donnerstag im ersten Halbjahr 2010 Proteste gegen 30 Kampagnen im Internet.
Zu Ihrem Forschungsgebiet gehört das Verhältnis zwischen der Philosophie Irans und der des Westens. Dabei beschäftigen sie sich zurzeit insbesondere mit der iranischen Kant-Forschung. Warum?
Die brandenburgische Autorin Grit Poppe erhält für ihren Roman „Weggesperrt“ den diesjährigen Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher.
Herbst 2002: In der Predigt versuche ich die Gemeindemitglieder zu motivieren, anlässlich des Fastenmonats Ramadan den muslimischen Nachbarn zu gratulieren. Eine Grußkarte und Pralinen seien angemessen, meine ich.
Ist es ein mit Ungestüm hereinbrechendes Tropengewitter, das sich wie eine Urgewalt aus Blitz und Donner in mitreißender Energie entlädt? Das darüber hinaus jeden elektrisiert, der diesem sprühenden Funkenflug zu nahe kommt?
Als Bub ist Georg Meßmer immer wieder von Unterammergau nach Oberammergau gelaufen. An dem Flüsschen Ammer entlang waren das nur wenige Kilometer. Im Passionsspielort drückte er sich dann an den Schaufenstern der Holzbildhauer die Nase platt.
Die Winklmoos-Alm bei Reit im Winkl lädt am Sonntag, 12. September, zum ersten Chiemgauer Almumtrieb, wie der Verein Chiemgau Tourismus mitteilt. Ab 10 Uhr werden verschiedene Wandertouren mit Wanderführern von der Alm aus unternommen.