Gemeinsame Erklärung katholischer Bischöfe zur Wahl Ramelows. Oberhirten von Erfurt, Dresden-Meißen und Fulda rufen dazu auf, wieder Vertrauen herzustellen.
Die Mehrheit der Bischöfe will den eingeschlagenen Kurs fortsetzen: Der neue Vorsitzende Bischof Georg Bätzing steht für inhaltliche Kontinuität zur Ära Marx.
Bodo Ramelow wird im dritten Wahlgang zum Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt. Doch auch nach dem heutigen Tag werden die Debatten weitergehen, in Berlin wie in Thüringen.
Das neue Buch von Peter Hahne „Seid ihr noch ganz bei Trost!“ beschäftigt sich nicht nur mit der politisch korrekten Sprache. Es sucht auch nach deren ideologischen Gründen.
Musikalische Reise in das Mittelalter: Ein Musikprojekt der Stanford University hat die einzigartige Akustik der Hagia Sophia in ein Computerprogramm übertragen.
Bei einem Strategiekongress der Partei war davon die Rede, „ein Prozent der Reichen zu erschießen“. Linken-Chef Riexinger dazu: „Wir erschießen sie nicht, wir setzen sie für nützliche Arbeit ein.“ Unionsparteien empört: Abscheuliche Haltung.
Der neue Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz spricht sich für verheiratete Priester aus, fordert einen anderen Umgang der Kirche mit Homosexuellen und setzt auf einen neuen Führungsstil in der Konferenz.
Was ist ein geistiger Missbrauch? Wie kann man ihn erkennen? Und wie reagiert die Kirche darauf? Vier Jahre lang hat Dom Dysmas de Lassus, Generalminister der Kartäuser, diese Fragen untersucht.
Auch im Bundesverfassungsgericht (BVerfG) setzte sich mehr und mehr die Auffassung durch, dass die Würde des Menschen vor allem Selbstbestimmung bedeutete, so Christian Hillgruber, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bonn.