München/Bonn (DT/KNA/pd) Mehr als 150 Theologieprofessoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz votieren für tiefgreifende Reformen in der katholischen Kirche.
In keinem anderen Land in Europa werden so viele Teenager schwanger wie in Großbritannien. Seit Jahren verzeichnen die Britischen Inseln etwa doppelt so viele Teenagerschwangerschaften wie Deutschland und dreimal so viele wie Frankreich.
Schon seit fast drei Jahren ziehen sich mehrere Prozesse, den kurdische Nachbardörfer gegen das syrisch-orthodoxe Kloster Mor Gabriel im Südosten der Türkei angestrengt haben, in die Länge.
In Ägypten sind elf Kopten bei einem islamistischen Anschlag ums Leben gekommen. Wie die „Gesellschaft für bedrohte Völker“ am Freitag mitteilte, ereignete sich das Massaker bereits am 30.
Frau Möller, was geht uns Europäer an, was in Ägypten passiert? Ägypten liegt vor unserer Haustür, das ist nur wenige Flugstunden entfernt. Wir haben deshalb alles Interesse an einem stabilen Ägypten. Stichwort Israel.
Das Memorandum, mit dem ein guter Teil der deutschsprachigen Theologenschaft den Prozess innerkirchlicher Selbstbeschäftigung nochmals anzukurbeln versucht, wird gläubige Katholiken nicht erschrecken. Es entlarvt sich selbst.
Die mangelnde Strategie der EU, ihr uneinheitliches Auftreten in der Außenpolitik, ihre Konzeptlosigkeit angesichts der Vorgänge in Ägypten – all das kann man natürlich kritisieren.
Überall in der arabischen Welt protestieren die Menschen gegen ihre despotischen Regime und warten – bislang vergeblich – auf klare Worte der Unterstützung aus dem Westen. Doch Amerikas und Europas Politiker haben anderes zu tun.
Der Zölibat ist eine Provokation. In einer Welt, die nicht mehr recht an ein Leben nach dem Tod glaubt, ist diese Lebensform der ständige Protest gegen die allgemeine Oberflächlichkeit.
Rom (DT) Die Äußerungen der Päpste seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zur Ehelosigkeit der Priester würden Bände füllen. Man denke nur an die vielen Begegnungen von Johannes Paul II.
Heiligenkreuz (DT) Als Diplomkaufmann und Absolvent der Hochschule für Welthandel in Wien kann der Mann natürlich rechnen. Und wenn er, der viele Jahre als Manager in Deutschland und Spanien arbeitete, den Ertrag der zurückliegenden zwölf Jahre ...
Die Diskussion um den Zölibat hält unvermindert an. Das macht nichts besser, das Durcheinander dafür umso größer. Wenn man so will, dann hat die Debatte in dieser Woche eine neuen Höhepunkt erreicht.
Mainz/Stuttgart (DT/dpa) Sieben Wochen vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz hat die alleinregierende SPD von Ministerpräsident Kurt Beck ihre absolute Mehrheit verloren.
Damaskus (DT/dpa) Nach Tunesien und Ägypten ruft nun auch in Syrien die Opposition zu Demonstrationen gegen das Regime auf. Syrische Aktivisten teilten der Nachrichtenagentur dpa mit, die Opposition bereite einen „Tag des Zorns“ vor.
Die blutigen Aufstände in Tunesien und Ägypten in diesen Tagen haben nicht nur eine echte Demokratie, sondern auch eine funktionierende Marktwirtschaft zum Ziel.
Angesichts der abzusehenden Blockade der politischen Gewalten in den USA muss umso mehr Augenmerk auf die Gestaltungsmacht der US-Notenbank gerichtet werden: Die Federal Reserve unter der Führung von Ben Bernanke versucht weiterhin, die ...
Berlin (DT/KNA) Immer mehr Hartz-IV-Empfänger stehen laut „Bild“-Zeitung (Freitag) dem Arbeitsmarkt nicht mehr zur Verfügung, weil sie von der „vorruhestandsähnlichen Regelung“ Gebrauch machen.
Passau (DT/KNA) Familienministerin Kristina Schröder (CDU) will mehr Männer für den Pflegeberuf begeistern. Gerade männliche Pflegebedürftige wollten gerne auch von Männern gepflegt werden, sagte Schröder der „Passauer Neuen Presse“ ...
München (DT/KNA) Die evangelische Landeskirche hat in einem Spitzengespräch mit der bayerischen FDP eine eng begrenzte Einführung der Präimplantationsdiagnostik (PID) abgelehnt.
Hamburg (DT/KNA) Der Hamburger Erzbischof Werner Thissen hat die Verfolgung von Christen im Nahen Osten angeprangert. „Die furchtbaren Anschläge von Bagdad und Alexandria haben sich in mein Gedächtnis eingebrannt.
Frankfurt (DT/KNA) Die katholischen Bischöfe und die Ordensoberen stehen kurz vor der Bekanntgabe konkreter Zahlungen an die Opfer sexuellen Missbrauchs.
Bonn (DT/KNA) Die Welthungerhilfe warnt vor neuen Hungerkrisen. Vor allem in Asien sei die Lage bereits kritisch, teilte die Organisation am Freitag in Bonn mit.
Vatikanstadt (DT/KNA) Papst Benedikt XVI. ermuntert Jugendliche dazu, ihren Glauben zu kennen „wie ein IT-Spezialist das Betriebssystem seines Computers“.
Mit der obigen Kolumne startet eine neue Serie auf dieser Seite. Unter der Rubrik „Kolumne“ kommen von heute an Woche für Woche Wissenschaftler sowie Praktiker aus dem Wirtschaftsleben zu Wort.
Würzburg/Eichstätt/München/Münster (DT/KNA/pow) Der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann hat sich für die Beibehaltung der Zölibatspflicht ausgesprochen.
Berlin (DT/KNA) Der päpstliche Nuntius in Deutschland hat laut einem Pressebericht angekündigt, Papst Benedikt XVI. werde bei seinem Besuch im September „mit so vielen Gläubigen wie möglich“ einen großen Gottesdienst in Berlin feiern.
Edgar Pena Parra (50), bislang Nuntiaturrat an der päpstlichen Botschaft in Mexiko, ist von Papst Benedikt XVI. zum neuen Apostolischen Nuntius in Pakistan ernannt worden. Das gab der Vatikan am Mittwoch bekannt.
Unübersehbar hängt, nein klebt der mächtige weiße Komplex hoch über dem Tal der jungen Etsch unter dem Reschenpass. Das Stift Marienberg ist aber nicht allein ein Wahrzeichen des oberen Vinschgaues, sondern als älteste Benediktinerabtei Südtirols ...
1Die drei Begriffe Religionsfreiheit, Entwicklungspolitik und Entwicklungshilfe müssen sowohl als eigenständige Themen und Aufgaben als auch in ihrem Zusammenhang gesehen werden.
Herr Professor Bielefeldt, im Pontifikat von Papst Benedikt XVI. gewinnt zuletzt das Thema Religionsfreiheit zusehends stärkeres Gewicht. Sie sind seit dem 1.
Entwicklungspolitisch leistete sich Deutschland lange Zeit ein weltweit einmaliges Wirrwarr von Strukturen und Bürokratie. Dreißig Organisationen waren in die staatliche Entwicklungshilfe involviert.
Die Europäische Union (EU) bekennt sich in ihrer mittlerweile rechtsverbindlichen „Charta der Grundrechte“ in Artikel zehn zur Religionsfreiheit: „Jede Person hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit.
Ein friedliches Neben- oder gar aufbauendes Miteinander unterschiedlicher Religionen und Kulturen, so scheint es, rückt vielerorts in immer weitere Ferne. Dabei kann interreligiöser Dialog einen Beitrag zur Überwindung dieser Differenzen leisten.
Durfte man glauben, dass das Reden über Konsens und Dialog, wie es der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder für seine Politik hoffähig gemacht hat, wieder aufhören würde?
„Finden Sie mich wirklich schwierig?“, fragt Eric Voegelin seinen neuen Kollegen Hans Maier, dessen Lehrstuhl man in München überhaupt erst geschaffen hatte, weil Voegelin – inzwischen undenkbar – die Lehre ebenso wenig ...
Kunst und Kirche: rund eintausendfünfhundert Jahre waren die beiden ein Paar, dessen Eheversprechen bis zum Jüngsten Gericht hätte halten können. Doch die Reformation zerstörte nicht nur die Einheit der Christenheit.
Mutter Teresa, wozu sind wir auf der Welt?“ Diese direkte Frage eines Journalisten an die 2003 seliggesprochene „Heilige der Ärmsten“ erhielt eine gleichermaßen direkte Antwort: „Damit wir in den Himmel kommen!“ ...