Der Datenskandal rund um Facebook und die britische Firma Cambridge Analytica zieht weiter Kreise. Wer in diesem Zusammenhang Angst um seine Daten hat, hat sie zu Recht, meint Peter Winnemöller.
Papst Franziskus hat die Feierlichkeiten zum Karfreitag unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen begonnen. Bei der Messe im Petersdom in Rom legte sich der 81 Jahre alte Pontifex zu Beginn auf einen Teppich und erinnerte an das Leiden und Sterben ...
Mit dem Gründonnerstagsgottesdienst hat Papst Franziskus in Rom die Osterfeierlichkeiten eröffnet. Am Nachmittag feierte er im römischen Gefängnis "Regina Coeli" das Gedenken an das Letzte Abendmahl Jesu.
Pater Hans Langendörfer, Geschäftsführer des Verbandes der Diözesen (VDD), äußert sich im Gespräch mit der „Tagespost“ zu den finanziellen Schieflagen einzelner Bistümer.
Christian Hirte, Ostbeauftragter der Bundesregierung, beklagt, dass die Kirche im Osten oft Dinge thematisiere, die Menschen im Alltag nicht über die Maßen beschäftigten.
Reinhard Backes von Kirche in Not berichtet von der dramatischen Situation in der südphilippinischen Stadt Marawi. Die Stärkung des Miteinanders und der Beziehungen zwischen Christen und Muslimen sei nun das Wichtigste.
Nicht einmal halb so viele Flüchtlinge wie in den vergangenen Jahren will die US-Regierung 2018 aufnehmen. Die katholischen Bischöfe sehen diese Politik als unvereinbar mit der christlichen Lehre.
Der Wiener Islamwissenschaftler Adnan Eslan sieht den Islam europäischer Ausprägung als bewältigbare Aufgabe für Muslime, "um den Islam aus historischen und theologischen Zwängen zu befreien" .
Stephan Roll, Ägypten-Experte bei der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik, erklärt die Wahl in Ägypten bereits als entschieden. Wichtig für seinen Machterhalt seien auch die koptischen Christen.
Kampfspiele um die Nachfolge Stalins: Armando Iannuccis Film ist eine Politsatire mit Hang zur Übertreibung um die Nachfolge des Diktators und Massenmörders.
Der Regensburger Regens Martin Priller erklärt im Gespräch mit der „Tagespost“, weshalb eine Abschaffung des Zölibats nicht zwangsläufig zu mehr Priesteramtskandidaten führen würde.
In Berlin wurden im vergangenen Dezember bei Demonstrationen israelische Flaggen verbrannt. Einer Expertise des Wissenschaftlichen Rates zufolge ist es verfassungsgemäß, das Verbrennen unter Strafe zu stellen.
Nur Beltrames Glaube können den "Wahnsinn seines Opfers" erklären, meint der Trauungspriester, der dem von einem Terroristen getöteten Polizisten im Sommer des Sakrament der Ehe spenden sollte.
Der Wertewandel bereitet der säkularen Gesellschaft ein Problem: Den Verlust der klaren moralischen Orientierung spüren heute gerade die, die sich einst von ihr abwendeten.
Der Sachgebietsleiter der Schülerseelsorge im Bistum Fulda plädiert dafür, Jugendlichen mehr Chancen zur Begegnung mit dem bischöflichen Hirtenamt einzuräumen.
Interview mit Magdalena Hartmann, Mitglied der Schönstatt Bewegung und Delegierte der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) für die Vorsynode zur Bischofssynode. Von Maria Pelz
In der Debatte über Antisemitismus an Schulen wird der Ruf nach einer besseren Unterstützung für Lehrer lauter. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sieht Schulen nicht ausreichend darauf vorbereitet, mit unterschiedlichen Kulturen ...
Cecilia... wer? Nicht einmal Bundeskanzlerin Merkel konnte am Rande des EU-Gipfels in Brüssel den Namen Cecilia Malmström korrekt aussprechen. Von Stephan Baier
Union und SPD streiten weiter über Werbeverbot für Abtreibungen – Ärztekammerpräsident Henke: Ärztliches Berufsrecht kann Werbeverbot nicht ersetzen. Von Stefan Rehder
Der diözesane Weltjugendtag ist ein wichtiges Zeichen für die Rückbindung der kirchlichen Jugendarbeit an das bischöfliche Hirtenamt. Von Sebastian Pilz
Wer für die Zugehörigkeit des Islam kämpft, scheint Religionsfreiheit mit Machtdemonstration zu verwechseln – und Christen zu vergessen. Von Klemens Ludwig
Pater Karl Wallner hat die „Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz“ geprägt. Nun scheidet er als Rektor, und bleibt ihr als Professor treu. Von Stephan Baier
Wer annahm, dass mit der geringer werdenden Wirkkraft der Kirche eine Welt ohne Ethik entstehen würde, sieht sich getäuscht. Die säkularen Gesellschaften haben sich schnell Ersatz gesucht. Von Ingo Langner