Bezüglich des Artikels „Dalla parte della bambina brasiliana“, der am 15. März im „L'Osservatore Romano" veröffentlicht wurde, erklären wir, die Unterzeichneten:
Wenn er strahlend auf dem Podium steht, vermittelt Silvio Berlusconi das Gefühl, er würde ewig leben. Nach dem Gründungsparteitag des „Popolo della liberta“ (Volk der Freiheit), auf dem die „Forza Italia“, mit der der ...
Podgorica (DT/dpa) Der seit fast zwei Jahrzehnten unangefochten starke Mann Montenegros, Regierungschef Milo Djukanovic, hat die vorgezogene Parlamentswahl triumphal gewonnen.
Als die puritanischen „pilgrim fathers“ 1620 mit der „Mayflower“ nach der Neuen Welt übersetzten, brachten sie vieles mit, was die Vereinigten Staaten von Amerika geprägt hat: neben ihrem christlich-protestantischen ...
Würzburg (DT) Ein Artikel von Erzbischof Salvatore Fisichella, Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben, im Osservatore Romano zum Fall der vergewaltigten brasilianischen Neunjährigen hat Staub aufgewirbelt.
Regensburg (DT) Vor einem Jahr gründete Bischof Gerhard Ludwig Müller in Regensburg das „Institut Papst Benedikt XVI.“ Zweck dieser Einrichtung ist die Edition des theologischen Werkes des Papstes unter dem Titel: „Joseph ...
Zwei Weltgipfel in einer Woche – G20, Nato – und weitere Regionalgipfel kommen hinzu. Die Welt ist in Aufruhr. Größte Aufmerksamkeit wird dem Gipfel in London zuteil werden, man erwartet von ihm die Lösung der Finanzkrise, zumal auch ...
Der Auftakt vor sechs Wochen war nicht viel mehr als ein Fototermin. Am Montag kam mit den Eröffnungsplädoyers und Zeugenaussagen der Prozess gegen den früheren Leiter des Foltergefängnisses Tuol Sleng, Kaing Guek Eav, genannt Duch, vor dem ...
Vatikanstadt (DT/KNA) Der Vatikan hat die Resolution des UN-Menschenrechtsrates gegen Religionsbeleidigung kritisiert. Wenn Staaten darüber befänden, wann Religionen diffamiert würden und wann nicht, werde letztlich die Religionsfreiheit ...
„Die Situation der irakischen Flüchtlinge in Syrien wird immer verzweifelter und es ist wirklich deprimierend, dass uns in vielen Fällen einfach die Hände gebunden sind“, stöhnt Ghassan Finianos, der Präsident der syrischen ...
Madrid (DT/KNA) Am Sonntag haben in der spanischen Hauptstadt Madrid über 100 000 Menschen gegen die geplante Liberalisierung der spanischen Abtreibungsgesetze protestiert.
Albert Schmid (63), Präsident des Bundesamtes für Flüchtlinge und Migration in Nürnberg, ist neuer Vorsitzender des Landeskomitees der Katholiken in Bayern.
Berlin (DT/KNA) Der Zentralrat der Juden hat den Kölner Kardinal Joachim Meisner wegen dessen Kritik an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) scharf kritisiert.
Der Start in ein neues Leben: Er kann äußerlich betrachtet sehr unscheinbar sein. Es schneit an diesem Märztag. Nasskalt pfeift der Wind durch die nahe einer Eisenbahnlinie gelegenen Baracken des Auffanglagers Friedland bei Göttingen.
München (DT/KNA) Der Rechtsstreit um die bayerischen Konkordatslehrstühle geht in die nächste Runde. Wie die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) am Donnerstag in München mitteilte, haben einige Kläger Beschwerde gegen das Urteil des ...
Sr. Faustyna ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theologie und Geschichte des christlichen Ostens in Wien. Sie wird in Wort und Bild Einblick geben in das Klosterleben in Russland, an dem sie einige Zeit teilgenommen hat.
Zum schrecklichen Geschehen vom Amoklauf wird in diesen Tagen unentwegt von Seelsorgern, Psychologen und Ärzten berichtet, die Menschen in deren seelischen Verletzungen auf lange Sicht Beistand leisten werden.
Wir kennen sie alle, die Vorurteile, die über den Beruf des Lehrers so im Umlauf sind: Lehrkräfte machten im Grunde nur einen Halbtagsjob, wüssten alles besser, hätten viel Freizeit und verdienten noch dazu überdurchschnittlich gut.
Am vergangenen Wochenende haben europaweit Gewerkschaften, linke Parteien und Globalisierungsgegner angesichts der globalen Finanzkrise zu Demonstrationen gegen den Kapitalismus unter dem Motto „Wir zahlen nicht für Eure Krise“ ...
Auch wenn das Wetter es nicht vermuten lässt, aber am gestrigen Montag haben in einigen Bundesländern die Osterferien begonnen und damit für viele unserer Leserinnen und Leser auch die Reisezeit.
Der „Bruderkuss“ zwischen SED-Chef Erich Honecker und dem sowjetischen Staats- und Parteichef Leonid Breschnjew wird an der East Side Gallery in Berlin noch einmal gemalt.
Im Deutschen Historischen Museum wird am heutigen Dienstag die Ausstellung „Calvinismus – Die Reformierten in Deutschland und Europa“ eröffnet. Anlass ist der 500. Geburtstag am 10.
Eindrucksvolle Bilder von einer Spaghetti-Ernte in der Schweiz flimmern am 1. April 1957 über den Bildschirm. Hunderte Briten rufen bei der BBC an und fragen, wo denn diese Spaghetti-Büsche zu kaufen seien.
Seine Sorge darüber, dass viele Menschen möglicherweise immer noch nicht recht begriffen haben, was die Kernfrage der gegenwärtigen wirtschaftlichen Krisensituation ausmacht und welch fundamentale Frage sich daraus ergibt, war vor diesem ...
Wer gegenwärtig die Debatten verfolgt zu Themen wie dem mangelnden Schutz des menschlichen Lebens und der Familie als Grundlage des Staates, Abtreibung – insbesondere die Spätabtreibung –, embryonale Stammzellforschung, Gefährdung der ...
Dostojewski soll einmal gesagt haben „Wir kommen alle aus Gogols Mantel“. Damit hat er nicht nur den herausragenden Platz Nicolai Gogols in der Weltliteratur bestätigt, sondern auch darauf hingewiesen, dass dieser Schriftsteller für ...
Es ist der alte Streit um die Deutung der Geschichte: Wo der Realist nur zeitbedingte und individuelle Sachzwänge und Machtverhältnisse erkennt, sieht der Idealist über Jahrhunderte hinweg wirkende Ideen am Werk.
Bei der diesjährigen Oscar-Verleihung (DT vom 24. Februar) räumte er regelrecht ab: „Slumdog Millionär“ gewann insgesamt acht Statuetten, darunter die zwei wichtigsten für „Besten Film“ und „Beste Regie“.
Er war der erste deutsche Regisseur, der den Oscar für den „besten nicht-englischsprachigen Film“ in Händen halten konnte („Die Blechtrommel“, 1980), nachdem jahrzehntelang etliche deutsche Nominierte leer ausgegangen waren.