Tallinn/Rom (DT/dpa/KAP/KNA) Angesichts der Bedrohung durch Extremisten verstärken die USA ihr militärisches Engagement im Irak. Die US-Regierung will weitere 400 Soldaten ins Land schicken.
Spekulationen darüber, dass der polnische Ministerpräsident Donald Tusk (57) der zukünftige EU-Ratspräsident werden könnte, gab es in Polen schon lange.
Wieder hat die Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) die Welt mit einem Hinrichtungsvideo geschockt. Und noch immer hat niemand ihrem Morden Einhalt gebieten können.
Der Rücktritt der bayerischen Staatskanzleichefin Christine Haderthauer kam alles andere als überraschend. Juristisch gilt bis zu einem abschließenden Urteil die Unschuldsvermutung, politisch überlebt eine solche Affäre nur, wer Vorwürfe zügig ...
Das Dementi folgte umgehend: Kaum hatte die Nachricht die Runde gemacht, Russlands Präsident Putin und sein ukrainischer Kollege Poroschenko hätten sich auf eine dauerhafte Waffenruhe für die Ostukraine verständigt, ruderten Kiew und Moskau ...
Den Beschluss, dass mit einem nationalen Gedenktag an das Schicksal der deutschen Heimatvertriebenen und Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert werden soll, finde ich richtig und wichtig, ja auch überfällig.
Berlin/Mannheim/Köln (DT) In die Debatte um eine Legalisierung des ärztlich assistierten Suizids kommt Bewegung. Im Gespräch mit dieser Zeitung wandte sich der Heidelberger Medizinethiker Axel W.
„Ist Regine warm und wonnig, bleibt das Wetter lange sonnig“: Der Bauernregel wollen wir gerne glauben; kommenden Sonntag entscheidet sich also die Witterung für diesen Herbst.
Die gegenwärtige Diskussion um Ehe und Familie provoziert nicht zuletzt die Frage nach den Ressourcen. Es ist die Überzeugung der Kirche, dass die urmenschliche Sehnsucht nach vorbehaltloser und unbegrenzter Annahme eine Antwort findet im Jawort, ...
Als Kardinal Carlo Maria Martini, langjähriger Erzbischof von Mailand und Präsident des Rates der europäischen Bischofskonferenzen, am 31. August 2012 starb, würdigte Benedikt XVI.
Berlin (DT) „Mission gehört zutiefst zum Wesen der Kirche. Darum ist es für jeden Christen und jede Christin unverzichtbar, Gottes Wort zu verkünden und seinen/ihren Glauben in der Welt zu bezeugen.
Warschau (DT) Wie sich die Zeiten ändern. Vor zwei Jahren unterzeichnete Kyrill I., das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, im Warschauer Königsschloss eine Erklärung mit den damaligen höchsten katholischen Bischöfen Polens.
Herr Ahmad, wie sieht die Lage im Nordirak für die Flüchtlinge derzeit aus? Inzwischen sind 1,5 Millionen Flüchtlinge aus dem Irak nach Kurdistan gekommen.
Dina Bélanger wurde am 30. April 1897 in Québec in Kanada als Kind frommer Eltern geboren und wuchs als Einzelkind auf. Ein jüngerer Bruder starb schon kurz nach der Geburt.
Magdeburg (DT/KNA) Bischof Gerhard Feige hat die Katholiken des Bistums Magdeburg aufgerufen, die Gesellschaft dialogbereit, kritisch und konstruktiv mitzugestalten.
Berlin (DT/KNA) Kardinal Rainer Maria Woelki verabschiedet sich am kommenden Sonntag als Berliner Erzbischof. Aus diesem Anlass feiert der künftige Kölner Erzbischof in der Sankt-Hedwigs-Kathdrale der Hauptstadt ab 15 Uhr einen Festgottesdienst, ...
Recep Tayyip Erdogan (Foto: dpa), der türkische Staatspräsident, verlangt Gegenleistungen Griechenlands für eine Wiedereröffnung des seit mehr als 40 Jahren geschlossenen griechisch-orthodoxen Priesterseminars von Chalki.
Maria-Namen-Feier mit Glaubenszeugnis in Wien Traditionell lädt in Wien der „Rosenkranz-Sühnekreuzzug um den Frieden der Welt“ (RSK), eine von den Franziskanern getragene Gebetsgemeinschaft, zu einer Maria-Namen-Feier in den Wiener ...
Als ich ein pubertärer, rebellischer Jugendlicher war, habe ich die Zehn Gebote als eine unerträgliche Einschränkung meiner ach so wichtigen Freiheit erlebt.
„Es gibt zwei Arten des Bösen: das relative Böse (secondary evil), das die Menschen tun. Und das absolute Böse (primary evil), das etwas ganz anderes ist.“ Dem menschlichen Bösen begegnet der New Yorker Polizist Ralph Sarchie (Eric ...
Die digitale Revolution schreitet langsam, aber unaufhaltsam voran. Das zeigt sich nirgendwo deutlicher als auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin, die den deutschen Konsumenten zum 90.
In Bremen gibt es sogar eine Szene-Kneipe, in der die Gäste Ausgaben des Jugendmagazins „Bravo“ lesen können; Ausgaben, die sie womöglich schon vor Jahrzehnten in der Hand hielten.
Kurt Kardinal Koch über die Eucharistie Fr., 5.9., 9.00 – 9.30 Uhr, K-TV Warum steht die Eucharistie im Mittelpunkt der Kirche? Wie kann der Mensch sich wandeln, um selbst Leib Christi zu werden?
Das Ergebnis der Sachsen-Wahl und der Erfolg der AfD sollten die CDU endlich wachrütteln. Was muss denn noch geschehen, dass die im Adenauer-Haus kapieren, dass sie sich mehr um Wertethemen und konservative Wähler kümmern müssen?
Ich bin Leser, 52 Jahre alt und ich hatte 2011 einen Schlaganfall. Mit den Spätfolgen habe ich zu kämpfen. Ich vermisse Artikel zum Thema „Tierversuchsfreie Forschung“.
Zu „Der Einstieg in den Ausstieg“ (DT vom 30. August): Das Bild sagt präzis und anschaulich mehr als tausend Worte über das Wesentliche des Inhalts: Der Tod kommt aus einem kaschierten und hohlen Ei, aus einer weltanschaulichen und ...
Mit Recht hat Bundespräsident Gauck in Danzig mit Blick auf die Vorgänge in der Ukraine daran erinnert, wie vor 1939 die Appeasement-Politik „autoritäre Staaten“ in ihrem Vorgehen ermuntert hat.
Die Bundeswehr ist nicht die Caritas, nicht das Rote Kreuz und nicht das THW. Die Bundeswehr ist eine Armee. Als solche hat sie für Frieden vor der eigenen Haustür zu sorgen.
In der „Tagespost“ vom 21. August war zu lesen, dass die Kirchenaustritte der über 65-Jährigen zugenommen haben, weil die Kapitalerträge der Kirchensteuer unterliegen sollen.
Das Debakel der Ukraine geht auf den Mangel an Intelligenz und Weitsicht des Westens und des atlantischen Bündnisses zurück. Vor wenigen Jahren noch kamen aus dem Weißen Haus hoffnungsvolle Ansätze, mit Russland weltpolitische Fragen zu erörtern.
Rom (DT) Franziskus hatte es angeregt, der Papst hat die Spieler und Organisatoren am gleichen Tag in der Audienzhalle des Vatikans empfangen, aber beim eigentlichen Ereignis war er dann doch nicht dabei: Im Olympia-Stadion in Rom hat am ...