München (DT/dpa) Angesichts des Umfragedebakels der Union werden in der CSU Ärger über die CDU und der Ruf nach einem klar erkennbaren konservativen Kurs laut.
Am Sonntag trat die Konvention gegen Streubomben in Kraft. Damit verpflichten sich die Vertragspartner zum Verbot von Herstellung, Handel, Einsatz und Lagerung von Streubomben. Ihnen geht das aber noch nicht weit genug.
Die Sozialpolitik der Bundesregierung offenbart derart gravierende Mängel, dass man längst bezweifeln muss, ob von einer solchen noch die Rede sein kann.
Havanna (DT/dpa) Angesichts der dramatischen Wirtschaftslage in Kuba will die kommunistische Führung künftig etwas mehr Privatwirtschaft als bisher zulassen.
Berlin (DT/dpa) Die Bundesregierung hat zurückhaltend auf die harte Wortwahl des neuen ISAF-Kommandeurs in Afghanistan, General David Petraeus, für eine Leitlinie zum Einsatz am Hindukusch reagiert.
Berlin/Washington (DT/dpa) Im Streit um sein Atomprogramm hat der Iran die USA vor einem Militärschlag gewarnt. Im Fall eines Angriffs würde die Führung in Teheran zum Gegenschlag ausholen und seine territoriale Integrität verteidigen, zitierte ...
Braucht Deutschland eine gute Regierung? Das ist kein Scherzfrage. Wenn nämlich der Deutsche aus dem Urlaub zurückkehrt, könnte es zu spät sein für eine rettende Antwort – und Revolution um sich greifen.
Die CDU steckt in einer Krise. In einer Vertrauenskrise. Immer weniger Bürger trauen ihr etwas Gutes zu. Immer mehr politisch Interessierte wenden sich ab. Und nicht zuletzt: Die Union verliert Mitglieder.
Der Vortrag, den der Mitarbeiter der Glaubenskongregation und Sekretär der Kommission „Ecclesia Dei“, Monsignore Guido Pozzo, in Wigratzbad gehalten hat (siehe Seiten 5–7), ist in doppelter Hinsicht von Bedeutung: Zum einen ...
Berlin (DT/dpa) In der Diskussion um die Höhe der Hartz-IV-Sätze hat das Bundesarbeitsministerium vor zu hohen Erwartungen gewarnt. Da die Auswertung der statistischen Daten noch nicht abgeschlossen sei, sei auch die Tendenz noch nicht erkennbar.
Zur Diskussion um AIDS-Bekämpfung und -Prävention im Zusammenhang mit der Welt-AIDS-Konferenz: Es ist bekanntlich üblich, „peinliche“ Infotexte möglichst zu umschreiben bis man überhaupt nicht mehr merkt, was letztendlich gemeint war, ...
Mit Ihrem Kommentar „Union unter 30 Prozent“ von Markus Reder (DT vom 29. Juli) haben Sie den Nerv der CDU-Wähler getroffen. Frau Merkel ist eine CDU-Vorsitzende und Kanzlerin der Beliebigkeit.
Dem trefflichen Kommentar zur Misere Mixa „Barmherzigkeit und Nachfolge“ von Regina Einig (DT vom 31. Juli) muss man – wenn auch mit bitterem Nachgeschmack – vehement zustimmen.
Und nun beginnt der Rosenkrieg. Eher gedrängt als selbst gesprungen hat Gianfranco Fini die von ihm mitbegründete Partei „Volk der Freiheit“ (PDL) verlassen. 33 getreue Parlamentarier sind ihm gefolgt.
Seit Mittwoch gibt es ein neues Menschenrecht: Eine Mehrheit der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen erkannte die Versorgung mit sauberem Trinkwasser als Grundrecht an. 122 Staaten stimmten für eine Resolution der bolivianischen Regierung.
Es stand schlecht um ihn, sehr schlecht. Nach einer an sich harmlosen Leistenbruchoperation im März gab es Komplikationen. Gewebe hatte sich entzündet, war abgestorben und hatte eine Darmlähmung, eine schwere Lungenentzündung und eine ...
Belfast (DT/KNA) Der nordirische Bischof Noel Treanor hat am Wochenende eine internationale Untersuchung über die Beteiligung britischer Soldaten am Tod von elf katholischen Zivilisten Mitte August 1971 in Ballymurphy bei Belfast gefordert.
Freiburg/Berlin (DT/KNA) Die Menschen in den Flutgebieten Nord-Pakistans werden nach Einschätzung von Caritas international noch längere Zeit auf Hilfe angewiesen sein.
nikolaus schneider, der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), hält trotz des Loveparade-Unglücks solche Veranstaltungen im Ruhrgebiet weiter für notwendig.
Paderborn (DT) Doch, es sei manches anders, stellt Karlis Mikelson aus Lettland fest. Er studiert im dritten Studienjahr am Erzbischöflichen Priesterseminar in Riga.
Joseph William Tobin (58), US-amerikanischer Redemptoristen-Pater und zwölf Jahre lang Oberer seines Ordens, ist am Montag vom Papst zum Sekretär der vatikanischen Ordenskongregation ernannt worden.
Vatikanstadt (DT/KNA) In Rom hat die internationale Ministrantenwallfahrt begonnen. Zu dem Großtreffen haben sich mehr als 53 000 Mädchen und Jungen aus 17 Ländern angemeldet.
Vatikanstadt (DT/KNA) Papst Benedikt XVI. hat die zum 1. August in Kraft getretene Konvention gegen Streubomben begrüßt. Am Sonntag würdigte er in Castelgandolfo das internationale Abkommen als bedeutenden Schritt für die Abrüstung und das ...
Vatikanstadt (DT/KNA) Der Vatikan arbeitet an einem Dokument über psychologische Folgen von Schwangerschaftsabbrüchen. Dabei gehe es nicht nur um Traumata wie Depressionen oder Angstzustände, sondern auch um eine „Gewöhnung an ...
Vatikanstadt (DT/KNA) Geplante Experimente mit embryonalen Stammzellen in den USA haben Kritik im Vatikan ausgelöst. Die Verwendung menschlicher Embryonen zur Forschung sei vollständig negativ zu beurteilen, betonte der emeritierte Leiter der ...
Wien (DT/KAP) Als „Highlight des Sommers" sehen viele Jugendliche die diesjährige gesamtösterreichische katholische Jugendwallfahrt von 13. bis 15. August in Mariazell. Alle österreichischen Bischöfe nehmen an dem Treffen teil.
Bad Blankenburg (DT/idea) Christen sind die am stärksten von Verfolgung betroffene religiöse Gruppe. Darauf hat der Vorsitzende des Arbeitskreises Religionsfreiheit der Deutschen Evangelischen Allianz und Studienleiter am Albrecht-Bengel-Haus in ...
Bad Blankenburg (DT/idea) In immer mehr Gemeinden haben Frauen das Sagen. Das beobachtet der Leiter des evangelischen Fachverbands für Sexualethik und Seelsorge „Weißes Kreuz“, Rolf Trauernicht (Ahnatal bei Kassel).
Schlechte Fernseh-Programme in der Sommerzeit hat der Chef des Grimme-Instituts, Uwe Kammann, kritisiert. „In den Sommermonaten wird nur zweite Wahl gesendet“, sagte Kammann dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“.
Unter Medien werden heute zumeist die Zeitungen und die elektronischen Medien verstanden. Das war nicht immer so. Der Blick auf die Geschichte dieser sogenannten Einzelmedien ist nicht selbstverständlich.
Schwanger und allein. Das Baby kommt, der Mann geht. Von Claudia Deja und Petra Stahlbock. Der werdende Vater will plötzlich von den gemeinsamen Plänen nichts mehr wissen, er trennt sich von der schwangeren Christina.
Der römische Petersdom ist jetzt auch am heimischen Computer zu besichtigen: Vom Internetportal www.vatican.va aus leitet ein Link zu einer virtuellen Tour durch das größte Gotteshaus der Christenheit.
Mit „Toy Story“ begann vor fünfzehn Jahren eine der innovativsten Entwicklungen in der neueren Filmgeschichte. Als John Lasseter 1995 beim ersten Langspielfilm der Animationsschmiede „Pixar“ Regie führte, wurde „Toy ...
Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann hält an der Länderhoheit bei der Bildung fest, ist für eine einheitlichere Lehrerausbildung in Deutschland aber offen.
Wer die Ausstellung „Gesichter der Renaissance“ im kommenden Jahr in Berlin auf keinen Fall verpassen möchte, kann sich jetzt schon Sondertickets im Internet sichern oder eine Führung buchen.
„Unsere politischen Eliten sind meist ungebildet, wie sollen die eine Kultur des Buches fördern?“, meint etwas bitter Afrikas erster Literaturnobelpreisträger, Wole Soyinka.
In Münster findet noch bis Samstag die 58. Internationale Orgeltagung der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) statt. Daran nehmen rund 280 Hochschullehrer, Kirchenmusiker, Orgelbauer und Orgelliebhaber teil, wie das Bistum mitteilte.