Agatha Christie (1890–1976) war die „Queen of Crime“ und eine aufmerksame Beobachterin der gesellschaftlichen Verhältnisse ihrer Zeit. Jetzt erlebt sie wieder eine Renaissance.
Der Literatur-Kanon bleibt in der Diskussion. Aber eine Liste der Bücher, die das Schicksal der abendländischen Geschichte im Blick hat, fehlte bisher.
Mit dem Synodalen Weg ist keine kirchenrechtliche Leitungsgewalt verbunden. Aber es könnte sich eine Dynamik entwickeln, die am Ende alle Bischöfe massiv unter öffentlichen Druck setzt, die Beschlüsse rechtlich geltend zu machen.
Die Diskussionen des Synodalen Weges zeigen: Mehrheit darf nicht mit Wahrheit verwechselt werden. Auch beim viel zitierten Glaubenssinn der Gläubigen gibt es offensichtlich falsche Vorstellungen. Wie verhält es sich wirklich?
Die derzeit bedeutendsten Konfliktlinien innerhalb der Christenheit verlaufen nicht entlang der Konfessionsgrenzen, sondern quer durch die Konfessionen hindurch.
Kardinal Woelki sei nur eine Stimme unter den vielen Getauften, meint der oberste Kölner Laien-Vertreter und warnt: Woelki zerstöre die Autorität seines bischöflichen Amtes.
Der Würzburger Bischof Franz Jung im Austausch mit Bischof Caesarius von Arles (470 - 542), der missionarische Herausforderungen in Zeiten des Übergangs anpackte.
Die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten im November 2016 war ein Aufstand gegen die alten Eliten. Seine bisherige Bilanz ist durchwachsen. Doch gewisse Erfolge lassen sich nicht leugnen. Eine Wiederwahl ist möglich.
Es braucht es eine fundierte Sozialethik der Alterssicherung, in deren Rahmen auch die bewährten Prinzipien der katholischen Soziallehre, Personalität, Subsidiarität und Solidarität, dem Sachbereich gemäß immer wieder neu auszubuchstabieren und ...
Sie begründete karitative Gruppen, ein Heim für kranke Kinder und während des Ersten Weltkriegs betreute sie im italienischen Cagliari ein Lazarett: die selige Giuseppina Nicoli.