Madrid (DT/dpa/kna) Der katalanische Ex-Präsident Carles Puigdemont hat zum Auftakt der Ermittlungen gegen seine abgesetzte Separatisten-Regierung der Vorladung zum Verhör durch eine Richterin nicht Folge geleistet.
Wie viele Köpfe braucht es, um die Welt zu verändern? Wenn man sich beim Kongress von 1000plus umhört, bekommt man den Eindruck: Vielleicht reicht es ja, wenn sich einige Hundert zusammentun.
Frau Kugler, bei unserer ersten Begegnung waren Sie Schülerin und haben Demonstrationen der „Jugend für das Leben“ gegen die Abtreibung angeführt – jetzt ziehen Sie ins österreichische Parlament ein.
Martin Luther gilt vielen als der ideale Redner. Derb, bisweilen zotig, am wichtigsten war Luther aber: Er wollte verstanden werden. Er wusste: Die Zuhörer suchen nicht nur nach Erkenntnis, sie wollen auch durch die Reden unterhalten werden.
New York/Washington (DT/dpa) Papst Franziskus hat den Terroranschlag von New York verurteilt und den Familien der Opfer sein Beileid ausgesprochen. „Wir bitten den Herrn, die Herzen der Terroristen zu bekehren.
Ramallah/Gaza (DT/dpa) In den Palästinensergebieten haben tausende Menschen am 100. Jahrestag der „Balfour-Deklaration“ protestiert. Die Erklärung gilt rückblickend als wichtige Unterstützung für die spätere Gründung Israels.
Würzburg (DT) Durch seine Beiträge zur Politik dürfte er den meisten Lesern dieser Zeitung bereits vertraut sein. Jetzt gehört Sebastian Sasse auch fest zur Redaktion der „Tagespost“. Seit 1.11.
Eine schaurig-schöne Gruselzeit hatte mir ein populäres Soziales Netzwerk Anfang der Woche gewünscht. Was war bloß damit gemeint? Die „Versöhnte Verschiedenheit“-Predigten vom Reformationstag?
In Kambodscha geht die Angst um. Weniger als ein Jahr vor den nächsten Wahlen schlägt der autokratisch regierende Ministerpräsident Hun Sen (65) zu, lässt den Oppositionsführer Kem Sokha in einer Nacht- und Nebelaktion verhaften, verbietet 18 ...
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) appelliert an Burmas Staatsrätin Aung San Suu Kyi, humanitären Helfern endlich freien Zugang zur Not leidenden Bevölkerung im nördlichen Rakhine-Staat zu gewähren.
Jerusalem (DT/KAP/KNA) Der Tempelberg in Jerusalem soll eine eigene Polizeisondereinheit erhalten. Entsprechende Pläne gab Israels Minister für öffentliche Sicherheit, Gilad Erdan, laut israelischen Medienberichten am Dienstagabend bekannt.
Randale zu Halloween haben die Polizei bundesweit in Atem gehalten. Allein am Essener Hauptbahnhof sprachen die Beamten am Rande eines sogenannten „Zombie-Walk“ 1 200 Platzverweise aus.
Der russische Dokumentarfilmer und Regisseur Aleksei Utschitel wurde im Jahre 2002 mit dem staatlichen Ehrentitel „Volkskünstler der Russischen Föderation“ ausgezeichnet und ist, seit er beim Literaturfestival Cottbus 2008 zwei ...
Was wohl würde Bloy denken, wenn er heute noch lebte? Was würde er uns Katholiken ins Stammbuch schreiben? Léon Bloy (1846–1917) erlebte eine Zeit, in der die Kirche zwar massiv unter Beschuss geriet und in der auch nicht jeder ein Frommer ...
Islamabad/Washington (DT/KAP/KNA) Pakistans Religionsminister Sardar Muhammad Yousaf sieht keinen Anlass zur Abschaffung des umstrittenen Blasphemiegesetzes in seinem Land.
Zu „Erneut assyrische Christen aus der Ninive-Ebene vertrieben“ (DT vom 28. Oktober): In den Massenmedien leider so gut wie nie erwähnt... das Leiden der christlichen Minderheiten und deren Mut, in diese Region wieder zurückzukehren.
Ich möchte Ihnen und Herrn Pfarrer Martin Rupprecht auf diesem Wege für den Artikel „Feedbackkultur in der Kirche“ (DT vom 28. Oktober) herzlich danken.
Zu „Alterssicherung reformieren“ (DT vom 28. Oktober): Am Besorgnis erregendsten empfinde ich genau jene Gedanken des Verfassers, die – wie viele andere, offensichtlich selbst alternde Experten – nicht anders können, als ...
Zu „Kein Ausverkauf der Sakramente“ (DT vom 28. Oktober): Glauben Sie wirklich, dass die Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen bereit wäre, eine zweijährige Firmvorbereitung zu absolvieren?
Zu „Politik mit Zukunft“ (DT vom 28. Oktober): Zuerst einmal dem Autor herzlichen Dank für zwei Hinweise, welche mir zu oft ausgeblendet bleiben. Zum einen ist es ethisch höchst fragwürdig, bedürftigeren Ländern deren (i.d.R.
Diese Hände kennt jeder. Gottvater tippt den Finger Adams an, um so seinen ersten Menschen zum Leben zu erwecken. Dass dieses Detail aus Michelangelos Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle seit 150 Jahren um die Welt geht und nicht mehr nur ...
Am 31. Oktober 2017, dem letzten Tag des gemeinsamen ökumenischen Reformationsgedenkjahres, empfinden wir tiefe Dankbarkeit für die spirituellen und theologischen Gaben, die uns die Reformation geschenkt hat und derer wir gemeinsam sowie mit ...
Paris (DT/KNA) Zu Beginn seiner Kardinalszeit stolperte das französische Präsidialamt über den ungewöhnlichen Namen des Pariser Erzbischofs Andre Vingt-Trois – übersetzt „Andreas Dreiundzwanzig“.
Maleachi 1, 14b–2, 2b.8–10 1 Thessalonicher 2, 7b–9.13 Matthäus 23, 1–12 Wir danken Gott unablässig dafür, dass ihr das Wort Gottes, das ihr durch unsere Verkündigung empfangen habt, nicht als Menschenwort, sondern – ...
Raymund Schwager (1935–2004), der Innsbrucker Theologe und Schweizer Jesuit, ist eine nicht zu unterschätzende Stimme – auch ein gutes Jahrzehnt nach seinem plötzlichen Tod bei einem Arztbesuch.
Rom (gho) Als Alternative zur Päpstlichen Akademie für das Leben, in die Papst Franziskus zahlreiche neue Fachleute berufen und dabei die Amtszeit einer Reihe von ehemaligen Mitgliedern des 1994 von Johannes Paul II.
Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Souveränen Malteser-Ritterorden ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert: Der Schritt stärkt die internationale Stellung der Malteser, die eben nicht nur der ...
Silvia, die Mutter Gregors des Großen, führte nach dem Tod ihres Mannes ein kontemplatives Leben in Buße und Gebet nach der Regel des heiligen Benedikt.
Kevelaer (DT/KNA) Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, hat die diesjährige Wallfahrtszeit im niederrheinischen Kevelaer beendet.
Frankfurt (DT/KNA) Kardinal Walter Brandmüller hat die von ihm mitverfasste „Dubia“-Anfrage an Papst Franziskus verteidigt. Er verstehe zwar die Kritik, die das Öffentlichmachen der Fragen ausgelöst habe.
Der Ire Paul Tighe bekleidet künftig den zweithöchsten Posten im Kulturrat des Vatikan. Papst Franziskus ernannte den 59-jährigen Kurienbischof aus der Grafschaft Meath am Samstag zum Sekretär des Rats.
Rom (DT/KNA) Die italienische Stadt Norcia hat am Montag des schweren Erdbebens vor einem Jahr gedacht. Am Morgen um 7.41 Uhr, als am 30. Oktober 2016 der stärkste Erdstoß erfolgte, läuteten die Kirchenglocken der Stadt.
Brasilia (DT/KAP/KNA) Im Jubiläumsjahr der überlieferten Marienerscheinung in der südbrasilianischen Stadt Aparecida haben fast 13 Millionen Pilger die Basilika besucht. Das teilte die Verwaltung des Heiligtums am Donnerstag mit. Am 12.
Vatikanstadt (DT/KNA) Der Augustinerorden bewertet die Reformation durch sein früheres Mitglied Martin Luther kritisch. Der Wittenberger Theologe habe sich nicht nur persönlich von den Augustinern abgewandt, sondern das Ordensleben an sich ...