Neu Delhi (DT/dpa) Fast ein Jahr nach den gewalttätigen Übergriffen auf Angehörige der christlichen Minderheit in Indien hat ein Gericht erstmals einen der Täter zu einer Haftstrafe verurteilt.
Stockholm (DT/dpa) Der schwedische EU-Vorsitz verhandelt mit dem Europäischen Parlament über die Wahl des EU-Kommissionspräsidenten. Einziger Kandidat ist der bisherige Amtsinhaber José Manuel Barroso.
Mit dem Gang nach Karlsruhe haben die Gegner des EU-Reformvertrags von Lissabon dem Bundesverfassungsgericht das zugemutet, was sie dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) regelmäßig vorwerfen: Das Höchstgericht soll Versäumnisse der Politik ...
Teheran (DT/dpa) Bei den Protesten im Iran sind weit mehr Menschen verhaftet worden als bislang bekannt. Nach neuesten Angaben vom Mittwoch wurden binnen zwei Wochen mehr als 1 000 Menschen inhaftiert, viele von ihnen seien aber inzwischen wieder ...
Die DDR, beziehungsweise das Gebiet der ehemaligen DDR und seine Bewohner, ist genau so viel oder wenig glücklich, wie irgend ein anderer Teil des ehemaligen Ostblocks.
Das mittelamerikanische Armenhaus Honduras scheint in die Vergangenheit zurückzufallen: Panzer vor dem Präsidentenpalast in Tegucigalpa, brennende Barrikaden und dazu ein gestürzter Präsident im Schlafanzug.
Es ist wohl die Enzyklika des deutschen Papstes, die am häufigsten immer wieder überarbeitet worden ist. Erste Entwürfe erblickten im Päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden das Tageslicht.
Wenn nicht alle Anzeichen trügen, dann wird der diesjährige Wahlkampf einer der unredlichsten und unehrlichsten, die wir je erlebt haben. Das ist gewiss eine gravierende Behauptung. Trifft sie zu, dann leidet die Demokratie.
Zur Leserstimme von Professor Robert Spaemann (DT vom 25. Juni): Herr Professor Spaemann vergleicht die Piusbruderschaft einerseits und die orthodoxen Kirchen sowie die chinesische „patriotische“ Kirche andererseits unter dem ...
Es ist für mich erfrischend, wenn ich – nach den vielen unerfreulichen Berichten aus der Linzer Diözese – in der Tagespost vom 23. Juni lese, was der Limburger Bischof für die Priester tut.
Als die arabischen Truppen unter Khaled bin Al-Walid im Jahr 634 Damaskus, eine der ältesten Städte der Welt, eroberten, da mussten sie das Osttor mit Gewalt einnehmen, während die christlichen Einwohner ihnen das Westtor freiwillig öffneten.
Ich gewinne mehr und mehr den Eindruck, dass die „Tagespost“ in jeder Ausgabe etwas Negatives über die CDU bringen muss (zuletzt DT vom 30. Juni). Ich frage mich dann: Will die Redaktion eine antichristliche Regierung?
Tarsus (DT/KNA) Der vatikanische Nuntius in der Türkei, Erzbischof Antonio Lucibello, hat die Regierung des Landes aufgefordert, die Pauluskirche von Tarsus den Christen dauerhaft als Kultraum zu überlassen.
Bindung geht der Bildung voraus, sagen viele Wissenschaftler und Mediziner. Bildung wiederum entscheidet über die Innovationskraft und damit die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes.
Mit einem Jubiläumsjahr gedenken die Diözesen Tirols des Aufstandes von 1809 und der Hinrichtung von Andreas Hofer. Höhepunkt ist dabei das Gelöbnis an das Herz Jesu durch die Tiroler Landesregierung, das seit 1796 alljährlich am 1.
In dankenswerter Weise bringt die „Tagespost“ immer wieder Artikel über Pater Pio, diesen ungewöhnlichen Heiligen unserer Zeit mit seiner leidenschaftlichen Christus- und Nächstenliebe. In der Nummer vom 23.
Claudia Kock, Autorin dieser Zeitung, spricht am 4. Juli in der Abtei zur Heiligen Maria in Fulda, Nonnengasse 16, über das Thema „Paulus und Rom“. Beginn ist um 16 Uhr.
Seit seiner aufsehenerregenden Konversion 1986 („Unser Weg nach Rom“) finden die Bücher des Professors für biblische Theologie Scott Hahn einen immer größeren Leserkreis in Deutschland.
Dieser Krieg wurde einseitig unter verlogenen Vorwänden begonnen. Durch ihn wurde ein schrecklicher Diktator entmachtet, die Begleitumstände waren jedoch unannehmbar.
Berlin (DT/dpa) Die Bundestagsfraktionen streben eine rasche Umsetzung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zum EU-Reform-Vertrag von Lissabon an.
Zagreb (DT) Der kroatische Ministerpräsident und Vorsitzende der größten Regierungspartei HDZ, Ivo Sanader, ist am Mittwoch überraschend von allen Ämtern zurückgetreten.
Rom (DT) Ein Achsenbruch an einem der mit Gas gefüllten Waggons eines Güterzugs im Bahnhof der italienischen Stadt Viareggio war Grund für die verheerende Brandkatastrophe, die in der Nacht zum Dienstag wieder Tod und Verderben über Italien ...
Essen (DT/ul) Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht von Montag auf Dienstag, 30. Juni, in der Basilika St. Ludgerus in Essen-Werden eine Eisentür aufgebrochen und aus Glasschaukästen einen Bischofsstab und ein Altarkreuz entwendet.
Bad Salzungen (DT) In Bad Salzungen findet heute die zentrale Trauerfeier für die drei am Dienstag vergangener Woche in Afghanistan ums Leben gekommenen Soldaten statt.
Wuppertal (DT) Ihr Erkennungszeichen war die große Diagonale. Was immer auch vorher geschah – und es geschah viel –, wie heftig, bösartig und gewalttätig, wie erregend, zärtlich und sanftmütig die rituellen Kämpfe zwischen den ...
Glaubwürdig. Hans-Peter von Kirchbach. Hans-Peter von Kirchbach wurde 1941 in Weimar geboren. Aus seiner Familie gingen zahlreiche Offiziere, Beamte und Pfarrer hervor.
Der Atheismus gibt sich ein neues Gesicht. Es gibt ihn jetzt nicht mehr nur in Frontstellung zum Glauben, sondern auch unter der Maske der modernen Philosophie mit ihrer Absage an das klassische Verständnis von Wahrheit, Metaphysik und ...
Der heimliche Romancier Franz Kafka (1883–1924) litt sehr darunter, wenn er neben seinem Hauptberuf als Büroangestellter in Prag auch nicht nur ein wenig zum Tagebuchschreiben kam. Sein Tagebucheintrag „Heute nichts geschrieben.
Mitte der neunziger Jahre begann mit „Toy Story“ (1996) ein neues Kapitel in der Filmgeschichte: Der erste Langspielfilm der Firma „Pixar“ war gleichzeitig der erste vollständig im Computer erzeugte abendfüllende Film.
Religion macht das Angebot, Seelen zu retten. Die Politik will eine gerechte Gesellschaft schaffen. Wer Religion und Politik nicht voneinander trennt, endet schließlich dabei, dass er beides zerstört.
Thomas Juncker (53) ist neuer Geschäftsführer der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Zum 1. Juli löst er den bisherigen Geschäftsführer der Agentur, Richard W. Orth (60), ab, der das Unternehmen seit 1. Januar 1995 leitete.