„Die Pest“ von Albert Camus oder „Die Verlobten“ von Alessandro Francesco Tommaso Manzoni – Ein Blick in die Literatur zeigt, wie unterschiedlich man auf Krisen reagieren kann.
Die Papsttitel im jüngsten Jahrbuch des Vatikans nur noch als Fußnote: Wesentliche Elemente der katholischen Primatslehre als bloß historisches Beiwerk abzuwerten, verstößt gegen das Recht der Katholiken, das Papsttum im Licht des Zweiten ...
Anlässlich der Corona-Krise ruft Kardinal Stanislaw Dziwisz zur gemeinsamen Fürbitte bei Johannes Paul II. auf, dessen Todestag sich heute zum 15. Mal jährt.
Das Virus, das deutschen Theologieprofessoren den Synodalen Weg versperren könnte, ist noch nicht geboren. An munteren Vorschlägen mangelt es auch dieser Tage nicht.
Impulse des „Instituts für Ehe und Familie“ für Tagespost-Leser 02.04.2020
Nimmt mit der Ausbreitung des Coronavirus auch die Zahl derjenigen zu, die um Schutz für sich selbst, die eigene Familie oder Freunde beten? Ein Drittel der Deutschen tut dies, wie aus einer aktuellen Umfrage im Auftrag der Tagespost hervorgeht.
Die Corona-Epidemie wirft die Kirche auf das Wesentliche zurück: die Verkündigung des Evangeliums, die Liturgie sowie den Dienst an notleidenden Menschen.
In Großbritannien beklagen Frauen aggressive Übergriffe sogenannter „Transfrauen“. Lesbische Frauen distanzieren sich von „Männern, die sich als Frauen fühlen“ und stellen klar, dass das Geschlecht von Geburt an binär ist - entweder männlich oder ...
Die österliche Bußzeit lädt ein, dem Tod näherzukommen – nicht dem Ende des Lebens, sondern seinem eigentlichen Beginn. Eine gute Vorbereitung bietet das Gebet.
Am 30. März vollendete der EKD-Vorsitzende Heinrich Bedford-Strohm sein 60. Lebensjahr. Trotz seines gewinnenden Wesens gilt er als streitbar, wenn nicht sogar umstritten. Ein Porträt.