Wir Christen sind Überbringer der wirklich lichtvollen Botschaft der Auferstehung und des Lebens, der Hoffnung und der Freude im Herzen eines jeden Menschen.
„Frohe Ostern“ wünscht man sich jetzt wieder. Geht das überhaupt? Ist das nicht leichtfertig, ja gedankenlos dahingesagt? Wie kann man froh sein angesichts von Krieg, Leid und Terror in der Welt.
Der ukrainische Ministerpräsident Arsenij Jazenjuk hat vor seinem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwoch in Berlin in einer Diskussionsrunde in der Konrad-Adenauer-Stiftung Rede und Antwort zur schwierigen Lage seines Landes ...
Wir, die wir im Nahen Osten leben, haben schon immer Gewalt und konfessionelle Konflikte als Teil unseres Alltagslebens erfahren. Ich wurde in einem kleinen Dorf im Süden des Libanon geboren.
Für manche Leute ist Fracking ein unkalkulierbares Risiko. Für andere verspricht das Ausspülen von Gas und Öl aus Sand und Gestein einen modernen Goldrausch. In Deutschland gab es bisher keine gesetzliche Regelung zum Fracking.
„Enhancement“ – ein neues Zauberwort geht durch die Medien, aber nicht nur durch diese. Das Thema beschäftigt Mediziner genauso wie Ökonomen, die sich davon Profit und rentable Geschäfte erhoffen. Der Markt boomt.
Spätestens seit den mahnenden Worten von Papst Franziskus ist klar: Das Verhältnis zwischen Katholiken und Hasen (umgangsprachlich oft gleichgesetzt mit Karnickeln) ist zurzeit etwas angespannt.
Tel Aviv (DT/dpa) Israels Geheimdienstminister Juval Steinitz hat während der laufenden Verhandlungen in Lausanne indirekt mit einem Militärschlag gegen die iranischen Atomanlagen gedroht.
Eminenz, welche Rolle spielt eine Ausweitung der Kriterien theologischer Wahrheitsfindung derzeit im weltkirchlichen theologischen Kurs? Die Wahrheit des Glaubens kommt aus der Selbstoffenbarung Gottes in seinem Fleisch gewordenen Wort.
Kiew (DT/dpa) Nach einer Einigung auf niedrigere Preise ist die Versorgung der Ukraine mit russischem Gas vorerst gesichert. Kiew zahlt 248 US-Dollar pro 1 000 Kubikmeter Gas – nach 329 US-Dollar im ersten Quartal.
München (DT/dpa) Auch nach seinem Rücktritt will Peter Gauweiler Mitglied der CSU bleiben. Das Angebot von AfD-Chef Bernd Lucke, zur „Alternative für Deutschland“ zu wechseln und dort Generalsekretär zu werden, schlug er aus.
Als „Vorbild einer evangeliumsgemäßen Nächstenliebe in Zeiten, die für das Leben der Kirche ganz besonders schwer waren“, würdigte Johannes Paul II. in seiner Ansprache zur Seligsprechung am 25.
Wir wünschen Ihnen, liebe Leser, ein reich gesegnetes Osterfest und frohe Ostertage. Die nächste Ausgabe der Tagespost erscheint am Mittwoch. Ihre Redaktion
Vatikanstadt (KNA) Papst Franziskus hat die Priester vor Ermüdungserscheinungen gewarnt. Die Kirche brauche „keine jammernden Hirten mit saurem Gesicht und auch nicht – was noch schlimmer ist – gelangweilte Hirten“, sagte ...
Würzburg (reg) Als geistlicher Einstieg in das von Papst Franziskus angekündigte „Jahr der Barmherzigkeit“ eignet sich exemplarisch der aktuelle Wallfahrtskalender von Maria Vesperbild.
Die Hektik des Rüsttags war mit Sonnenuntergang vorüber. Jerusalems jüdische Familien versammelten und sammelten sich in ihren Häusern zum vielstündigen Mahl, mit dem das Passahfest begann.
„Unter allen sachlichen Sacramentalien nehmen die vom Papste geweihten Wachsfiguren, welche von dem auf ihnen abgedrückten Bilde des Lammes Gottes ihren Namen tragen und durch ihren reinen, jungfräulichen Stoff die unbefleckte himmlische ...
Frankfurt (DT/KNA) Nach Einschätzung des Hamburger Juristen Reinhard Merkel könnte das Kopftuchurteil langfristig die Ausübung von Religionsfreiheit einschränken.
Wie kamen Sie auf die Idee, einen Film über die Jesus-Bücher zu drehen? Obwohl ich in den neunziger Jahren sieben Jahre lang für ein Büchermagazin der Deutschen Welle Filme über Bücher drehte, kam auf diese Idee nicht ich, sondern die katholische ...
Der neue Roman des israelischen Schriftstellers Amos Oz (geboren 1939) mit dem schlichten Titel „Judas“ scheint von der Thematik in eine leicht erkennbare Richtung zu deuten, nämlich dass er vom Verrat handelt.
Wir Menschen sind Wesen, in welchen ein Leib und eine Seele miteinander verbunden sind. Wir sind geschlechtliche Wesen. Leib und Seele erleben wir in einem gewissen Widerstreit und gegensätzlich.
Noch wissen sie von nichts: Sie verlangen nach einer Zeitschrift, einem Kissen, einem Snack. Es sind ihre letzten Wünsche. Das Sängerpaar wird in Bayreuth nicht singen.
„Mein junger Glaube im Alltag“ – darüber schreiben jeden Samstag junge Frauen und Männer aus dem Team der „Jungen Federn“ der „Tagespost“. Sie notieren, was sie persönlich gerade mit ihrem Glauben erleben.
Zu „Patriarch ruft zum Gebet für das Heiligen Land“ auf (DT vom 30. März): Ala hatte uns mit seinem Taxi zur Mauer gefahren. Er stieg aus und klingelte am Eingangstor des Klosters.
Die Diskussion um die Beihilfe zum Suizid wird uns dieses Jahr hindurch begleiten. Die im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien haben sich unterdessen auf einen Zeitplan verständigt.
Ich lebe in einem Kloster, das seit 1 200 Jahren Gott ins Zentrum zu stellen versucht. Jeden Morgen am Ende der Laudes liest ein junger Mitbruder eine Liste von etlichen Namen vor. Sie haben gemeinsam, dass sie an diesem Tag starben.
Es gibt kein Ostern ohne das Kreuz. Das zu akzeptieren fällt Menschen unserer Zeit oft schwer und fiel schon immer schwer. Als Jesus seine Jünger darauf hinweist, dass er ins Leiden gehen muss, wehren sie dies ab, Petrus allen voran.
Darüber wollen wir dich ein andermal hören“. Wenige Sätze im Neuen Testament klingen so sehr nach dem Europa des 21. Jahrhunderts wie diese berühmte Reaktion der Zuhörer einer Predigt des Apostels Paulus.
In einem Cartoon ist Charlie Brown zu sehen mit einem Schild, auf dem steht: „Christus ist die Antwort!“ In einem zweiten Bild sieht man Snoopy, der ebenfalls ein Schild in die Höhe hält mit der Aufschrift: „Und was war die ...
Mit einem Bekenntnis zu Bachs Passionen als Verkündigung hat der Dirigent Enoch zu Guttenberg einen „Werkstattbericht“ zur Johannespassion in München beendet.
Ausgerechnet von Johann Wolfgang von Goethe, dem alten Heiden in Weimar, stammt die bekannteste Auferstehungsszene der deutschen Literatur- und Theatergeschichte. Ebenso bildungssüchtig wie deprimiert steht der Gelehrte Dr.
Facebook statt Friedhof? Nach dem Germanwings-Absturz haben Beileid und Mitgefühl das Internet überschwemmt. Doch obwohl sich die Trauerkultur stets wandelt, brauchen die Menschen nach wie vor Riten und Orte, sagen Experten.
Bernhard Lichtenberg war Domprobst der Berliner Hedwigskathedrale, als er 1942 zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt wurde. Danach sollte er ins KZ Dachau eingeliefert werden, starb aber auf dem Weg dorthin am 5. November 1943 in Hof.
Deutschlandfunk (DLF) So., 5.4., 12.00 Uhr Urbi et Orbi. Osteransprache von Papst Franziskus in Rom. B2, Mo., 6.4., 8.05 Uhr Katholische Welt. „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst“. Ein Literaturprojekt der Deutschen Bischofskonferenz.