Afghanistan rückt wieder in die Diskussion. Die ursprünglichen Hoffnungen, angesichts einer Stabilisierung des Landes die internationalen Truppen aus der Fläche zurückziehen zu können, haben sich bislang nicht erfüllt, im Gegenteil.
Der Schöpfungsbericht gewährt uns einen herrlichen Rundblick über die Welt. Die Heilige Schrift offenbart, dass Gott „im Anfang“ wollte, dass die Menschheit bei der Erhaltung und Bewahrung der natürlichen Umwelt mitarbeite.
Warum – so fragt man sich angesichts des rasanten Umbaus der Türkei – hat die Europäische Union die Beitrittsverhandlungen noch immer nicht abgebrochen?
In den Debatten um Recht und Gesetz in unserem demokratischen Rechtsstaat ist oft und gern die Rede vom Naturrecht, auf dem unsere Rechtsordnung aufbaut und dem unsere Gesetze entsprechen sollen.
Es ist ein Novum. Gemeinsam haben Papst Franziskus und der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. eine Botschaft zum dritten Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung veröffentlicht.
Aigen (DT) Zum 29. Mal trafen sich in dieser Woche im oberösterreichischen Aigen im Mühlviertel Laien und Priester zur Internationalen Theologischen Sommerakademie.
Seit Sonntag ist Peter Kohlgraf neuer Bischof in Mainz. Mit seinem Vorgänger Kardinal Karl Lehmann ist damit endgültig eine Bischofsgeneration in den Ruhestand getreten, die über Jahrzehnte das Bild der Kirche in Deutschland geprägt hat.
„Ich werde das tun. Es geht um mein Leben, und darüber bestimme ich – und nicht die deutsche Presse“, sagte Gerhard Schröder am Mittwochabend bei einem Wahlkampfauftritt im niedersächsischen Rotenburg an der Wümme.
Nairobi (DT/dpa) Kenias umstrittene Präsidentenwahl muss innerhalb der kommenden 60 Tage wiederholt werden, nachdem das Oberste Gericht des ostafrikanischen Landes den Urnengang vom 8. August annulliert hat.
Paris (DT/KNA/KAP) Der Papst macht den Westen für die Ursachen von Migration mitverantwortlich. Viele Migranten kämen nach Europa, weil sie keine Arbeit hätten oder aufgrund von Krieg. „Wer macht den Krieg? Wer stellt die Waffen zur Verfügung?
Jerusalem (DT) Nach fünf Jahren als Nuntius in Israel und Zypern hat Giuseppe Lazzarotto (75) am vergangenen Sonntag in Jerusalem seine Amtszeit beendet. Wer seine Nachfolge antreten wird, ist noch unbekannt.
Düsseldorf (DT/KNA) Für katholische und evangelische Schüler in Nordrhein-Westfalen kann ab dem Schuljahr 1918/19 gemeinsamer Religionsunterricht angeboten werden.
Bogota (DT) Fünfzig Jahre Guerillakrieg haben in Kolumbien hunderttausende Todesopfer gefordert; in dem Konflikt zwischen marxistischen Kampfeinheiten und der nationalen Befreiungsarmee ELN, FARC-Rebellen, Paramilitärs und der Armee kamen auch ...
Washington (DT/KNA) In vergangenen Jahrhunderten wären wohl viele Christen überrascht gewesen, wenn sie von den Ergebnissen der beiden Großuntersuchungen des renommierten Pew Research Center in Washington erfahren hätten.
Pristina (DT/KNA) Zum zwanzigsten Todestag von Mutter Teresa (1910–1997) am kommenden Dienstag erhält die neue Kathedrale im kosovarischen Pristina den Namen der Ordensgründerin.
München (DT/KNA) Edzard Reuter, Ex-Chef des Autokonzerns Daimler, fordert eine Selbstbegrenzung von Unternehmen. „Es geht um Ethik und Anstand“, sagte er der „Süddeutschen Zeitung“. Gesetzlich sei dies nicht zu regeln.
Berlin (DT/dpa) Die „Alternative für Deutschland“ (AfD) will Bundeskanzlerin Angela Merkel vor Gericht sehen. „In der Euro-Rettungspolitik und in der Flüchtlingskrise hat sie gegen geltendes deutsches und europäisches Recht ...
Islamabad (DT/Fides) Pakistans Christen sehen die Einführung obligatorischer Koranlektionen für muslimische Schüler in allen öffentlichen Schulen mit Sorge.
Als ich das erste Mal von der Generationsbrücke hörte, habe ich mich schon gefragt, was denn daran neu ist“, brachte es der Präsident des Deutschen Caritasverbandes Prälat Peter Neher einmal auf den Punkt.
Rom (DTKNA) In Rom leben gut 120 Flüchtlinge in 38 katholischen Pfarreien oder Bistumseinrichtungen. Diese Zahlen nannte die diözesane Pressestelle am Donnerstag unter Berufung auf die jüngste Erhebung der Caritas.
Das Grab von Kardinal Joachim Meisner in der Bischofsgruft des Kölner Doms ist fertiggestellt. Auf der Grabplatte aus Tuffstein finden sich neben dem Namen des früheren Kölner Erzbischofs auch dessen Bischofswappen, Geburtstag, Todestag sowie die ...
Rom (DT/KNA) Die Koreanische Bischofskonferenz kündigt für Samstag ein Treffen der sieben wichtigsten Religionsvertreter des Landes mit Papst Franziskus im Vatikan an.
PROFESSOR HANS JOACHIM MEYER, Staatsminister a.D., wurde von Papst Franziskus zum Komtur des Ordens des Heiligen Gregor des Großen ernannt. Am Dienstag, 5.
Messe mit Erzbischof Georg Gänswein in Obertshausen Hoher Besuch aus Rom kommt am Samstag, 9. September, nach Obertshausen. Erzbischof Dr. Georg Gänswein, Präfekt des Päpstlichen Hauses von Papst Franziskus und Privatsekretär von Papst Benedikt XVI.
Ihr Konto wurde gesperrt“, hieß es eines Morgens ganz lapidar auf meiner Facebook-Startseite. In der Facebook-Sprache bedeutet dies: Einloggen ist sinnlos, böser Bube – denn auf dein Konto wirst du aus „guten Gründen“ nie ...
Was Madame de Staël für das Paris des 18. Jahrhunderts war, war Nicolaus Sombart für Berlin in den 1990er Jahren. Ein Salonier, in dessen Charlottenburger Altbau-Wohnung sich Literaten, Feuilletonisten, Politiker, schöne Frauen und Lebenskünstler ...
Die Deutschen mögen kein Kriegsgeschrei. Man mag es, auch und gerade im Wahlkampf, lieber soft und lauwarm. Auch deshalb ist die Diskussion um den sogenannten Cyberwar hierzulande so klanglos verpufft.
Einschließen lassen? Gezögert habe ich nicht einmal Sekunden, als ich die Nachricht hörte: „Sie können sich hier einschließen lassen über Nacht.“ Wie bitte? Hier, in der Grabeskirche in Jerusalem?
1917 war ein Wendejahr von weltgeschichtlicher Tragweite: Mit dem Eintritt der Vereinigten Staaten von Amerika in den Ersten Weltkrieg und der bolschewistischen Revolution in Russland veränderte Europa vor hundert Jahren sein Gesicht – und ...
Sie ist Wahrzeichen von Estland, aber auch Finnen, Litauen und Polen ehren die Birke als nationales Symbol. Die Birke, häufigster Laubbaum in den estnischen Wäldern, ist ein viel besungenes Motiv in Liedern und Volksdichtung und ein nationales ...
Liebe Leserinnen und Leser, wir hier in der Redaktion sind ja der Meinung, dass es keine schönere Aufgabe gibt, als katholischer Journalist zu sein. Wir freuen uns deshalb, dass wir einen Neuzugang haben, der unsere Begeisterung teilt.
Zu „Visionen dringend gesucht“ (DT vom 26. August): „Politik ist der Diskurs einer Gesellschaft über die Ziele, die sie erreichen will; dieser Diskurs findet nicht mehr statt“, schrieb Erhard Eppler, Politiker und ...
Obwohl in allen Bistümern heute viele Kirchengebäude mangels aktiver Gemeinde nicht mehr gebraucht werden und daher entweder leer stehen, umgewidmet oder aber abgerissen werden (selbst wenn diese unter Denkmalschutz stehen und gegen den Willen ...
Unlängst berichteten die Medien über ein durchaus nicht peripheres Ereignis: Ein 39-Jähriger bestieg eine Berliner Trambahn. Um den Hals trug der Mann ein auffallendes Holzkreuz.
Wie hielt es Albrecht Dürer (1471–1528) mit der Religion? Die große Wittenberger Ausstellung „95 Schätze – 95 Menschen“, die das Reformationsjubiläum feiert, stellt Dürer als Anhänger der Lehre Luthers vor und illustriert ...
Wenn ein sechsjähriges Kind in einem Teich ertrinkt, erlischt ein junges Leben weit vor der Zeit. So sagt man gewöhnlicherweise. Doch stimmt das auch? Ist es nicht so, dass nur Gott allein den uns allen zugemessenen Tag im Voraus kennt?