Kreuzfahrten, SUVs und Flugreisen in den Skiurlaub sind in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels ein moralisches Problem. Gegenseitige Bespitzelung kann jedoch nicht die Lösung sein.
Sein bekanntestes Werk ist fraglos „Moby-Dick“: Zum 200. Geburtstag von Herman Melville blickt die „Tagespost“ auf Werk des weltberühmten Autors und die zahlreichen religiösen Motive, die sich darin finden.
Schon aus Gründen der Sicherheit sei es wichtig, dass ein menschliches Gesicht in der Öffentlichkeit erkennbar ist, meint die AfD-Politikerin. In den Niederlanden gilt ein solches Verbot seit heute.
In einem Brief an die Bischöfe des Landes beklagt der Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz, dass das Migrationsphänomen zum Sündenbock der Ängste und Unsicherheiten werde.
Von Synoden ist derzeit oft die Rede. Meist geht es dann um Debatten. Was der Begriff Synode wirklich bedeutet, machen derzeit Pfadfinder vor - auf einem gemeinsamen Glaubensweg.
Der neue Studiengang Missionswissenschaften an der Madrider Kirchlichen Universität San Dámaso greift den missionarischen Impuls von Papst Franziskus auf.
Vor 200 Jahren wurde Herman Melville geboren. Bekannt machte ihn sein "Moby-Dick". Doch auch in seinem übrigen Werk spielen metaphysische und theologische Fragen eine große Rolle.
Der Präsident will, dass bei der Restaurierung von Notre-Dame Tradition und Moderne eine Verbindung eingehen. Seine Pläne sind umstritten, aber er hat die Mehrheit.