Tod von Papst Benedikt XVI.
Das Buch von Erzbischof Georg Gänswein über seine Zeit an der Seite Joseph Ratzingers ist keine Kampfschrift, sondern ein Blick zurück ohne Zorn.
Guido Horst
Joseph Ratzinger als Professor, Kardinal und Papst im Blickwinkel der Medien.
Peter Winnemöller
Emeritierter Erzbischof von Madrid bescheinigt dem verstorbenen Benedikt XVI. eine Intelligenz der Suche nach der in Gott geoffenbarten Wahrheit.
Vorabmeldung
Das Reden mit Gott und das Singen von Gott ist der Quellgrund für die große abendländische Kirchenmusik, davon war Papst Benedikt XVI., selbst ein „Mozart der Theologie“, überzeugt.
Barbara Stühlmeyer
Politische Theologie bei Ratzinger. Eine Verhältnisbestimmung von Religion und Politik im Anschluss an Augustinus.
Christoph Böhr
Synodaler Weg
Die kontinentale Phase der Weltbischofssynode hat begonnen. Statt des Heiligen Geistes melden sich wie schon beim Synodalen Weg diejenigen zu Wort, die eine Agenda durchboxen wollen.
Guido Horst
Ob in Deutschland oder beim römischen Weltprozess: Nicht der Heilige Geist oder das "Volk", sondern Kirchenführer diktieren das Programm.
Guido Horst
Politische Aufarbeitung statt geistig-geistlicher Erneuerung: Die langjährige CDU-Abgeordnete Sylvia Pantel kritisiert den deutschen Reformprozess.
Vorabmeldung
Ehe und Familie
Mit einem liebenden Blick angesehen zu werden, das ist die tiefe Sehnsucht im menschlichen Herzen. Ein Impuls zur Theologie des Leibes.
Corbin Gams
An Maria Lichtmess feiern wir den ersten Besuch Jesu im Tempel in Jerusalem. Dort begegnet er mit Maria und Josef einem geheimnisvollen alten Mann, Simeon.
Isabel Kirchner
Armut der Familien nimmt zu. Kinderarmut definiert sich durch das Familieneinkommen der Familie, in der das Kind lebt. Kindergrundsicherung soll sich an der gesellschaftlichen Mitte ausrichten.
Meldung
Kommentare
Die gemeinsame Reise der EU-Spitzen in die Hauptstadt der Ukraine ist auch ein klares Signal an Wladimir Putin.
Stephan Baier
Mit Taschenspielertricks lässt sich kein Lebensschutz machen.
Franziska Harter
Gebete auf öffentlicher Straße können in Großbritannien verboten werden - wie jüngst geschehen. Auch in Deutschland drohen solche Szenarien, meint Ludwig Brühl von ADF International.
Ludwig Brühl
Kirche
Bei seinem Besuch im Südsudan hat der Papst erneut zum Frieden aufgerufen. Für die Zukunft des Landes spielten Integration, aber auch Frauen als Hoffnungsträger eine besondere Rolle.
Meldung
In seiner Ansprache im Südsudan spornte Papst Franziskus Geistliche und Laien an, nach dem Vorbild von Moses gegen Ungerechtigkeiten zu kämpfen.
Meldung
Papst Franziskus wendet sich in seiner ersten Ansprache im Südsudan mit deutlichen Worten an die Regierungsvertreter.
Meldung
Politik
Harvard-Bioethiker Truog nennt Vorschlag „nicht vereinbar damit, wie wir über Organspende denken“.
Meldung
Risiken für Spenderinnen lassen sich laut der Bioethikerin klein halten.
Meldung
Moskauer Patriarch lobt die Zusammenarbeit von Kirche und Staat in Russland. Die russische Orthodoxie sei eine „große patriotische Kraft“.
Meldung
Kultur und Feuilleton
Kants Hauptwerk, die „Kritik der reinen Vernunft“, ist eine der größten Tautologien der Philosophiegeschichte.
Martin Rhonheimer
Plattformen ohne Zensur und Tracking? Es gibt sie - und sie verzeichnen immer mehr Zuwachs. Doch sie bergen auch Gefahren.
Sally-Jo Durney
Mel Gibson wird 2024 seinen großen Kinohit „Die Passion Christi“ fortsetzen.
Stefan Ahrens
Leben
Die Krisen der letzten Jahre seien oft instrumentalisiert worden, um eine bestimmte Agenda voranzutreiben, meint der Ökonom Fritz Söllner im Gespräch mit der "Tagespost".
Peter Winnemöller
Die Bundesrepublik lebt von der Substanz und droht auch diese aufzuzehren. Die Gründe sind vielfältig - dabei liegen Lösungsvorschläge auf dem Tisch.
Stefan Ahrens
Filmreif: Der deutschstämmige Jude Walter Bingham ist Israels ältester aktiver Journalist.
Godel Rosenberg