Der "Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer von Gewalthandlungen aufgrund der Religion oder der Weltanschauung" sollte vor allem das Bewusstsein für die Christenverfolgung wach halten.
Das Hilfswerk Open Doors fordert nach dem Wahlsieg der hindu-nationalistischen BJP ein deutliches Signal der Politik, um Christen vor einer Eskalation der Gewalt zu schützen.
Asia Bibi ist frei. Aufatmen und Freude über die Rettung dieser tapferen Frau sind angebracht. Zugleich bleibt das Problem bestehen: Das Christentum ist weltweit die meistverfolgte Religion. Von Peter Winnemöller
Prälat Klaus Krämer, Präsident des Internationalen Katholischen Missionswerkes missio Aachen, berichtet von einer guten Behandlung Asia Bibis in Pakistan nach ihrer Freilassung im Oktober 2018.
Weltweit seien Christen die am meisten verfolgte religiöse Gruppe, so ein Bericht der britischen Regierung. In Teilen des Nahen Ostens drohe dem Christentum eine nahezu völlige Auslöschung.
Christenverfolgung – eines der Übel unserer Tage. Der extremistische Islam ist eine der Haupttriebkräfte, wie die furchtbaren Anschläge in Sri Lanka zeigten. Doch auch andernorts schlägt der Terror gegen Christen immer wieder zu. Von Ado Greve
Der Weltverfolgungsindex 2019 des christlichen Hilfswerks Open Doors zeigt: Die Einschränkung der Glaubensfreiheit gehört für viele Christen zum Alltag – oftmals im Widerspruch zu den Verfassungen ihrer Heimatländer.
Oft ist Christsein heute nur unter dem Druck der Verfolgung möglich. Dramatische Beispiele aus aller Welt im „Thema der Woche“ in der Weihnachtsausgabe der „Tagespost“ zeigen das Leid vieler Christen.
Das Katholische Hilfswerk Missio stellt Brief- und E-Mail-Vorlagen für eine Petition an Bundeskanzlerin Merkel zur Verfügung. Die Forderung: Deutschland soll Asyl für Asia Bibi und ihre Familie prüfen.
Die Christen sind für das Land "ganz wichtig", meint der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick nach seiner Rückkehr von einer Reise in den Irak. Die Terrormiliz IS sei zerschlagen, aber noch nicht verschwunden.
In einem pakistanischen Dorf wurden christliche Familien unrechtmäßig von ihren Grundstücken vertrieben. Nun reiste eine Delegation der Pakistanischen Bischofskonferenz in das Dorf, um sich ein Bild von der Lage zu machen.
Die Gemeinschaft Sant’Egidio lädt heute zu einer Ökumenischen Gebetswache zum Gedenken an die Glaubenszeugen und Märtyrer des 20. und 21. Jahrhunderts ein.
Franziskus trifft sich mit Angehörigen der Opfer von Christenverfolgung aus Pakistan und Nigeria. Aus Solidarität soll das Kolosseum in Rom in rotes Licht getaucht werden.
Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland fast 100 gezielte Angriffe auf Christen und christliche Symbole gegeben. Darunter waren ein Tötungsdelikt, neun Körperverletzungen und ein Fall von Brandstiftung.
Der Linzer Bischof Manfred Scheuer warnt vor einer selektiven Beachtung der Menschenrechte aufgrund eines aggressiven Atheismus in Europa, der Religion mit Unterdrückung verbindet.
Die Lage von Christen ist in vielen Ländern der Welt dramatisch. Hauptursache für ihre Verfolgung sind zunehmende islamistische und nationalistische Bewegungen.
Seit Monaten sind Ägyptens Kirchen wegen drohender islamistischer Anschläge in Sorge. Jetzt kamen mindestens zehn Menschen bei einem Angriff auf ein koptisches Gotteshaus ums Leben.
Vor wenigen Jahren noch floh man auf EU-Ebene in allgemeine Formulierungen: Man zeigte sich „besorgt“ oder „entsetzt“ über Verletzungen der Religions- und Gewissensfreiheit, protestierte gegen die Diskriminierung ...
Straßburg (DT) „Jeder soll seine Religion in Freiheit ausüben dürfen.“ Das betonte EU-Kommissar Karmenu Vella, der am Montagabend in Vertretung der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini im Europäischen Parlament in Straßburg zur ...
Der Vorstandssprecher der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM), Martin Lessenthin, hat dafür plädiert, das Amt eines Beauftragten der Bundesregierung für Religionsfreiheit zu schaffen.
Kelkheim/Berlin (DT/KNA) Die Verfolgung der Christen weltweit hat nach Darstellung der international tätigen überkonfessionellen Organisation Open Doors erneut stark zugenommen.
Vor 25 Jahren haben wir das Ende der Sowjetunion erlebt. Das größte Staatsgebilde der Welt, das ein Sechstel der Erdoberfläche umfasste, war offiziell am 30.
Straßburg (DT) An den Völkermord des „Islamischen Staates“ gegen Christen und Jesiden erinnert das Europäische Parlament in seinem am Mittwoch verabschiedeten Jahresbericht über die Menschenrechte in der Welt.
Was für viele vor zehn oder zwanzig Jahren kaum vorstellbar gewesen wäre, ist heute schreckliche Wirklichkeit. Wir erleben die größte Christenverfolgung aller Zeiten.
Seit es Christen gibt, gibt es Christenverfolgung. Als der auferstandene Christus den Jüngern begegnet, haben diese die Türen fest verschlossen – „aus Furcht vor den Juden“ (Joh 20, 19), aus Angst vor Übergriffen aus der ...
New York/Straßburg (DT/KAP) Spät aber doch ringt sich die internationale Staatengemeinschaft zur Solidarität mit den orientalischen Christen gegen die Verbrechen des „Islamischen Staates“ (IS) durch: Nach dem Europäischen Parlament ...
Berlin (DT/KNA) Angesichts der Christenverfolgung im Irak fordert Bundestagsvizepräsident Johannes Singhammer (CSU) ein Flüchtlingskontingent für die Betroffenen. „Wir müssen christliche Flüchtlinge aufnehmen.
Die Grundthese des slowakischen Politikers, Mathematikers und Katholiken Vladimir Palko soll und muss polarisieren: „Im Westen beginnt eine neue Verfolgung der Christen.“ Der ehemalige Innenminister und langjährige christdemokratische ...
„Warum provoziert das Christentum immer wieder Gewalt und Gegengewalt? Hat Jesus das gewollt oder zumindest in Kauf genommen?“ Diese provozierenden Fragen stellte die ZDF-Dokumentation „Gefährlicher Glaube – 2000 Jahre ...
Die Autorin war in der DDR eine führende Bürgerrechtlerin, die couragiert für den mündigen Bürger eintrat. Wenn auch die DDR längst nicht mehr existiert, so ist das selbstbestimmte und politische Engagement des Bürgers auch heute noch ...